Welt im Umbruch: Sorgen nur die USA für Frieden?
Seite 3: Moralische Politik ist ohne Alternativen
- Welt im Umbruch: Sorgen nur die USA für Frieden?
- Haben die USA den Frieden gesichert?
- Moralische Politik ist ohne Alternativen
- Westliche Allianzen bestimmen die Geopolitik
- FAQs und Thesen zu diesem Text
- Auf einer Seite lesen
Aber eine moralische Politik signalisiert das Ende der Politik als pragmatische Regierungskunst. Eine moralistische Politik bedeutet den Tod der Politik als Regierungskunst, da sie keine Alternativen bietet.
Während die realistische Politik nach konkreten Lösungen für Probleme in der Welt sucht, besteht die moralistische Politik darauf, dass es auf der Welt keinen Platz für diejenigen gibt, die sich nicht auf der Grundlage bestimmter Prinzipien verhalten.
Die Welt muss daher auf der Grundlage ihrer eigenen heiligen Prinzipien verurteilt und abgelehnt werden, die Welt muss sich den hohen moralischen Prinzipien anpassen, die die Grundlage der liberalen Hegemonie bilden.
Moralistische Politik kann keinen Kompromiss mit denen eingehen, die gegen diese Prinzipien verstoßen, denn Prinzipien sind die Grundlage moralischer Überlegenheit, die sich in politische Macht und globalen Einfluss umwandelt.
Man könnte sich fragen, über welche moralische Überlegenheit wir nach den Kriegen in Vietnam, im Irak, in Afghanistan und in Libyen die Rede sein kann, nach Militärinterventionen, die sicherlich nicht die Stabilität in der Welt gestärkt haben.
Doch Überzeugungen sterben schwer. "Der Preis ist es wert", um einen der großen und berühmtesten Protagonisten der amerikanischen internationalen Politik am Ende des 20. Jahrhunderts zu zitieren.
Angesichts der moralistischen Politik, der Grundlage der zivilisierenden Mission der liberalen Hegemonie, bleibt es schwierig, die Allianzen zwischen den Vereinigten Staaten, der außergewöhnlichsten und moralischsten aller Nationen, der Nation, die mit ihrem Messianismus die Moral in die Politik eingeführt hat, und Saudi-Arabien, die Taliban, Pinochet zu erklären, um nur einige Beispiele zu nennen.
Offenbar im großen Spiel des geopolitischen Schachbretts stimmt es wirklich, dass politics makes strange bedfellows, "Politik seltsame Bettgenossen macht", wie man sagt. Oder wie der ehemalige amerikanische Verteidigungsminister Robert Gates in einem kürzlich in der Zeitschrift Foreign Affairs veröffentlichten Artikel schreibt:
Die Vereinigten Staaten müssen sich immer überall für Demokratie und Menschenrechte einsetzen, aber dieses Engagement darf Washington nicht für die Realität blind machen, die die nationalen Interessen der USA manchmal verlangen, dass es mit repressiven, nicht repräsentativen Regierungen zusammenarbeitet.
Geopolitische Vernunft, moralistische Vernunft, multipolare Vernunft
Der Logik der Notwendigkeit einer globalen Hegemonie liegt die Vorstellung zugrunde, dass, wenn eine Macht eine Region nicht kontrollieren kann, diese sofort von einer rivalisierenden oder sogar feindlichen Macht kontrolliert wird.
In der Logik des globalen geopolitischen Wettbewerbs würde eine bewusste Einschränkung der eigenen Expansionskraft sofort als Isolationismus verurteilt. Es gäbe daher keinen möglichen dritten Weg zwischen Isolationismus und Expansion.
Ermahnungen zur internationalen Zusammenarbeit enden oft mit Bemerkungen, in denen mit großem Bedauern darauf hingewiesen wird, dass die Zusammenarbeit ineffizient und passiv sei.
Daher wäre eine hegemoniale Macht erforderlich: Ein Land muss das führende Land sein, um in die Welt Ordnung zu bringen. Es ist sicherlich merkwürdig, dass ein Konsortium von Nationen, die behaupten, ihre Legitimität auf den Prinzipien der Demokratie und Gleichheit zu gründen, letztendlich die Notwendigkeit einer Hegemonialmacht anerkennen sollte.
Lesen Sie auch
Chinas Megahafen in Peru: Angst vor dem falschen Drachen?
Oliver Stone: "Die Welt steuert auf den Dritten Weltkrieg zu"
Amerikas Rüstungsdilemma: Zu viele Kriege, zu wenig Nachschub
Trump schickt seine loyalste Hardlinerin zu den Vereinten Nationen
Ukraine-Krieg: Jetzt ist die Zeit für einen realpolitischen Kurswechsel
Und was ist mit Multilateralismus? Ist Multilateralismus in einem solchen System möglich, einem System, das die Notwendigkeit eines Hegemons erkennt, der über das internationale Gleichgewicht entscheidet? Kann der Hegemon unparteiisch und gerecht sein?
Während man philosophisch gesehen die Beziehungen zwischen Nationen als ein komplexes Beziehungssystem betrachten sollte, beinhaltet die gängige Praxis geopolitischer Analysen und internationaler Beziehungen eine einfache Aufteilung zwischen verbündeten und antagonistischen Ländern, befreundeten Ländern und feindlichen Ländern.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.