"Wir werden uns nicht an einem Völkermord beteiligen"
Drei israelische Kriegsdienstverweigerer erklären, warum sie bereit sind, ins Gefängnis zu gehen, um sich gegen den Krieg zu stellen. Ein Gastbeitrag. (Teil 1)
Anfang August meldeten sich drei 18-jährige Wehrdienstverweigerer aus Gewissensgründen im Rekrutierungszentrum Tel Hashomer der israelischen Armee in der Nähe von Tel Aviv und erklärten, dass sie sich aus Protest gegen die Besatzung und den gegenwärtigen Krieg gegen den Gazastreifen weigern, sich zum Wehrdienst zu melden.
Yuval Moav, Oryan Mueller und Itamar Greenberg wurden jeweils vor Gericht gestellt und zunächst zu einer 30-tägigen Militärhaft verurteilt, die voraussichtlich verlängert wird.
Die drei einzigen anderen Wehrdienstverweigerer, die sich seit dem 7. Oktober aus politischen Gründen öffentlich gegen die Wehrpflicht gewehrt haben ‒ Tal Mitnick, Ben Arad und Sophia Orr ‒ wurden kürzlich nach Verbüßung von Haftstrafen von 185, 95 und 85 Tagen entlassen.
Sechs Wehrdienstverweigerer aus politischen Gründen
Die drei jüngsten Verweigerer ‒ die von dem Netzwerk für Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen (Mesarvot) durch den Verweigerungsprozess begleitet werden ‒ gaben vor ihrem Erscheinen vor dem Militärgericht jeweils eine Erklärung ab.
Greenberg, der in der ultra-orthodoxen Stadt Bnei Brak aufgewachsen ist, sagte, er habe die Einberufung ursprünglich als eine Möglichkeit gesehen, sich besser in die israelische Gesellschaft zu integrieren, bevor er erkannte, dass "die Tür in die israelische Gesellschaft durch die Unterdrückung und das Töten eines anderen Volkes führt".
Er fügte hinzu: "Eine gerechte Gesellschaft kann nicht auf Gewehrläufen aufgebaut werden."
Moav richtete seine Erklärung an die Palästinenser. "Mit meiner einfachen Tat möchte ich mich mit Ihnen solidarisch erklären", sagte er.
Solidarität mit den Palästinensern
"Ich gebe auch zu, dass ich nicht die Mehrheitsmeinung in meiner Gesellschaft vertrete. Aber ich hoffe, mit meiner Aktion die Stimme derjenigen von uns zu erheben, die auf den Tag warten, an dem wir eine gemeinsame Zukunft und eine Gesellschaft aufbauen können, die auf Frieden und Gleichheit und nicht auf Besatzung und Apartheid beruht."
Mueller sprach davon, dass Rache der Motor für den Kreislauf des Blutvergießens sei: "Der Krieg in Gaza ist die extremste Art und Weise, wie der Staat Israel den Drang nach Rache ausnutzt, um Unterdrückung und Tod in Israel-Palästina voranzutreiben", sagte er. "Der Kampf gegen den Krieg ist nicht genug. Wir müssen auch die strukturellen Mechanismen bekämpfen, die ihn ermöglichen."
Lesen Sie auch
Mehrere Dutzend Menschen unterstützten die Verweigerer bei einer Demonstration vor dem Rekrutierungszentrum am Montagmorgen, als Moav sein Urteil erhielt. In der Nähe protestierten Hunderte von ultraorthodoxen Juden am ersten Tag ihrer Wehrpflicht nach dem bahnbrechenden Urteil des Obersten Gerichtshofs vom letzten Monat, das eine jahrzehntealte Ausnahmeregelung für das Militär aufhob.
Ultraorthodoxe und Säkulare demonstrieren zusammen
Die Ultraorthodoxen ‒ auch Haredim genannt ‒ hielten die linken Demonstranten zunächst für Säkularisten, die gegen sie demonstrieren wollten, aber die beiden Gruppen von Demonstranten fanden bald eine gemeinsame Basis in ihrer gemeinsamen Ablehnung des Militärs.
"Die heilige Thora verbietet uns den Krieg, die Besatzung und das Militär", sagte ein ultraorthodoxer Demonstrant unter dem Beifall der Unterstützer der Verweigerer. "Wir dürfen die (nicht-jüdischen) Nationen nicht provozieren, wir müssen Kompromisse eingehen, denn das Wichtigste ist das Leben, nicht der Tod.
Bevor sie ins Gefängnis kamen, sprachen die drei jungen Leute mit dem Magazin +972 und Local Call über die Gründe für ihre Weigerung, die Reaktionen ihres Umfelds und die Aussichten, mehr Israelis von ihrer Position zu überzeugen. Das Gespräch wurde aus Gründen der Länge und Klarheit bearbeitet.
Wenn man darüber sprechen kann, muss man es auch
▶ Wie sind Sie zu der Entscheidung gekommen, zu verweigern?
Oryan Mueller: Ich wurde in Tel Aviv geboren, und meine gesamte politische Bildung begann zu Hause. Ich stamme aus einer Familie, die der Besatzung und anderen politischen Problemen kritisch gegenübersteht, aber es war dennoch ein zionistisches Elternhaus, und meine ganze Familie diente in der Armee.
Es wurde erwartet, dass auch ich dienen würde. Aber dann lernte und verstand ich mehr, und als der Krieg ausbrach und ich die Berichte aus dem Gazastreifen las, wurde mir klar, dass ich mich weigern musste.
Ich glaube, die Brutalität hat meine Vorstellung untergraben, dass man zwischen der Besatzung auf der einen Seite und dem Staat Israel auf der anderen Seite unterscheiden kann und dass dies zwei verschiedene Dinge sind. Das Ausmaß der Zerstörung und des Todes im Gazastreifen und die mangelnde Aufmerksamkeit, die dem in Israel zuteil wird ‒ oder die Art und Weise, in der es aktiv verheimlicht wird ‒ haben diese Dissonanz aufgebrochen.
Itamar Greenberg: Nachdem ich in einem ultra-orthodoxen Elternhaus aufgewachsen war, durchlief ich Prozesse der politischen und religiösen Infragestellung. Ich bin aus der Religion ausgetreten. Da ich von klein auf ein sehr politischer Mensch war, hat mich das in Richtung Gerechtigkeit gelenkt, und so bin ich dahin gekommen, wo ich heute bin. Ich denke, die Entscheidung, mich zu verweigern, ist eine direkte Folge davon.
Der wahre Preis ist nicht das Gefängnis
In einer ultraorthodoxen Familie ist es angeblich keine große Sache, nicht zu dienen, aber ich bin mit einem Vater aufgewachsen, der 25 Jahre lang in der Reserve gedient hat, und selbst jetzt ist er seit 10 Monaten in der Reserve. Das hat großen Einfluss auf die Atmosphäre zu Hause. Es ist nicht leicht. Ich spreche nicht mit ihnen darüber, weil ich weiß, wie schmerzhaft es ist.
Das ist es, was mich an dem ganzen Prozess am meisten stört. Der wahre Preis für die Verweigerung ist nicht das Gefängnis, sondern das, was draußen passiert. Ich sorge mich um den Preis, den meine Familie zahlen muss, denn das haben sie nicht verdient. Ich versuche, sie nicht zu sehr zu verletzen.
Yuval Moav: Ich stamme aus Kfar Netter, einem Moshav (eine genossenschaftlich organisierte ländliche Siedlungsform) in der Nähe von Netanya. Wie Oryan bin ich in einer links-zionistischen Familie aufgewachsen, aber in einem weniger politischen Elternhaus.
Sie haben eine Rolle dabei gespielt, wer ich bin, aber meine Ablehnung kam nicht von dort. Die Wahrheit ist, dass ich das Glück hatte, internationalen Inhalten ausgesetzt zu sein, die es mir ermöglichten, meine Meinung über den Ort, an dem ich lebe, zu ändern.
Ich wusste nicht, was hier vor sich ging
Mir wurde klar, dass ich wirklich nicht wusste, was hier vor sich ging. Sobald ich mich dafür interessierte und Fragen stellte, sah ich, dass ich allein war: Mir wurde klar, dass ich mich nicht einschreiben konnte, weil es sich um eine Besatzungsarmee handelt, und obwohl ich wusste, dass es andere gab, die sich weigerten, fühlte ich mich mit meiner Erfahrung und dem Grund für meine Entscheidung völlig allein.
Dann hörte ich von Verweigerern, von Mesarvot, von Menschen, die sich outen und ihre Wahrheit sagen und dafür einen Preis zahlen, und mir wurde klar, dass ich dazugehörte, dass ich nicht allein war.
Wenn Sie mich fragen, warum ich heute verweigere, ist die Antwort letztlich, dass ich mich weigere, an einem Völkermord teilzunehmen. Ich bin (für meine Entscheidung) mit Gewalt konfrontiert worden, aber ich mache weiter. Der Krieg hat meine Position nur gestärkt.
▶ Haben eure Erfahrungen mit der Besatzung eure Entscheidung beeinflusst?
Itamar Greenberg: Ich bin im Westjordanland aktiv, vor allem im Dorf Mukhmas (eine palästinensische Gemeinde, die regelmäßig von der Armee unterstützte Siedlergewalt erlebt).
Die Anwesenheit im Westjordanland verändert die Wahrnehmung, macht einen mit der Besatzung und der Unterdrückung vertraut und verwandelt einen vom Zuhörer in einen physischen Partner in dieser Erfahrung. Ich erlebe es zwar nicht selbst, aber ich habe Freunde, die täglich mit Unterdrückung konfrontiert sind, mit Menschen, die sie aus ihren Häusern vertreiben wollen.
Wenn man es mit eigenen Augen sieht, geht es nicht mehr weg
Wenn man es mit eigenen Augen sieht, geht es nicht mehr weg. Ich laufe hier herum, aber mein Kopf ist da.
Oryan Mueller: Ich habe es nicht selbst erlebt, aber im Gegensatz zum Großteil der israelischen Gesellschaft war ich Zeugenaussagen aus der Praxis ausgesetzt, vor allem online. Ich bin in Foren für politische Diskussionen aktiv. Wenn ich versuche, mit Menschen, die diese Berichte nicht kennen, darüber zu sprechen, stoße ich auf eine riesige Mauer, die die Israelis von dem trennt, was fünf Kilometer südlich von ihrem Wohnort geschieht.
Ich weiß nicht, was für ein kultureller Umbruch nötig wäre, damit sie anfangen, die Berichte aus dem Gazastreifen in den israelischen Nachrichten zu sehen; im Moment sehen wir sie einfach nicht.
Wenn man darüber sprechen kann, dann muss man es auch: über das Ausmaß der Zerstörung und des Todes in Gaza, über die Unterdrückung und darüber, wie tief die Wurzeln der Apartheid im Westjordanland sind. Es gibt eine Grenze, wie viele Videos von Kindern ohne Arme man sehen kann, bis man merkt, dass etwas nicht stimmt.
Yuval Moav: Mein Prozess war eher persönlich. Der Hauptgrund für meine Radikalisierung hat mit der israelischen Gesellschaft und ihrer Undurchsichtigkeit zu tun. Letztendlich habe ich beschlossen, mich nicht zu melden, weil ich mit internationalen Inhalten in Berührung gekommen bin.
Ich kam zu der Erkenntnis, dass der durchschnittliche Israeli weniger darüber weiß, was zwei Kilometer von seinem Haus entfernt passiert, als jemand, der im Ausland Zugang zum Internet hat, und dass man bei vielen Menschen, die älter sind als man selbst, die einen eigentlich beschützen sollten, auf keinerlei Verständnis stößt.
Teil 2 des Interviews: "Wir werden uns nicht an einem Völkermord beteiligen"
Oren Ziv ist Fotojournalist, Reporter für Local Call und Gründungsmitglied des Fotokollektivs Activestills.
Das +972 Magazine ist ein unabhängiges, gemeinnütziges Online-Magazin, das von palästinensischen und israelischen Journalisten betrieben wird. Der Name der Website leitet sich von der Landesvorwahl ab, mit der man in ganz Israel-Palästina telefonieren kann. Die Redaktion schreibt über sich:
"Unsere Grundwerte sind das Engagement für Gleichheit, Gerechtigkeit und Informationsfreiheit. Wir glauben an einen akkuraten und fairen Journalismus, der die Menschen und Gemeinschaften, die sich gegen Besatzung und Apartheid einsetzen, ins Rampenlicht rückt und Perspektiven aufzeigt, die in den Mainstream-Berichten oft übersehen oder marginalisiert werden."