Auch China will bei der Piratenjagd mitmischen

Der Aufmarsch der Kriegschiffe vor Somalias Küste hat wohl nicht nur mit der Bedkämpfung der Piraterie zu tun.

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Da Chinas Macht größer geworden ist, ist auch die Verantwortung gewachsen. So wird in China etwa die Entsendung von Kriegsschiffen an die Küste Somalias begründet, um dort Piraten wie viele andere zu jagen. China schickt gleich zwei Zerstörer und ein Versorgungsschiff mit tausend Mann an den Golf von Aden

Man kann sich kaum des Eindrucks erwehren, dass der UN-Sicherheitsrat mit seiner Einladung an alle, sich an der Bekämpfung der Piraterie mit militärischen Mitteln zu beteiligen, weniger eine Verpflichtung zum Schutz der Schiffe mit Lebensmitteln vom UN-Welternährungsprogramm (WEP) oder der zivilen Schifffahrt ausgelöst hat, sondern eher schon ein Rennen, vor Ort militärisch präsent zu sein. So wird die Küste zum Aufmarschgebiet von russischen, chinesischen, iranischen, indischen , europäischen und US-amerikanischen Kriegsschiffen. Dazu kommen noch die Verbände im Rahmen der Operation Enduring Freedom (OEF) unter US-amerikanischer Führung, woran die deutsche Fregatte Mecklenburg-Vorpommern beteiligt ist. Möglicherweise kommen ernsthafte Konflikte nicht mit Piraten, sondern zwischen den Piratenjägern auf. Gleichzeitig versinkt das Land selbst weiter im Chaos.

Für China ist es zumindest auch eine Möglichkeit, eine Auslandsmission durchzuführen, ohne direkt Verdacht zu erregen, schließlich sind alle anderen Großmächte auch in der Region zwischen den Golfstaaten und Afrika präsent.

Die deutsche Fregatte "Karlsruhe", am 23. Dezember gerade erst von Djibouti aus in den Einsatz gezogen, meldete gestern bereits den ersten Erfolg – was Bundeswehr und deutsche Medien stolz berichten. Man habe von einem Schiff vor der jemenitischen Küste einen Notruf erhalten und sei zur Hilfe geeilt. Nach dem Eintreffen eines deutschen Bordhubschraubers hätten die Piraten den Angriff abgeblasen.

Verteidigungsminister Jung versicherte zuvor, dass die Operation ein robustes Mandat habe, wie es ihn "in dieser Art und Weise" noch nicht gegeben hatte. Es darf also im neuen Wilden Westen scharf und schnell geschossen werden.