Bioflugbenzin

Virgin möchte bis 2009 seine Passagiere "emissionsneutral" fliegen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wie Telepolis neulich berichtete geht Virgin das Klimathema ziemlich aggressiv an. Bereits im Februar sagte der Geschäftsführer Richard Branson, dass seine Firma "jeden Cent ihres Gewinns" in die Entwicklung sauberer Treibstoffe rückinvestiert.

Das Öl wird weltweit immer knapper. Während man aber bei PKW an eine Elektroversorgung denken kann, ist eine solche Lösung für den Flugverkehr nicht plausibel. Doch Biotreibstoffe aus "Energiepflanzen" sind keine Option. In einem Bericht in der aktuellen Ausgabe von neue energie wird ein Experte von Boeing zitiert: "Setzte man alleine auf Sojabohnen, müsste man eine Plantage von der Größe des Staates [Neuseeland] anlegen, um nur 15 Prozent des Bedarfs an Treibstoff zu decken."

Air New Zealand arbeitet deshalb mit der neuseeländischen Firma Aquaflow Bionomic zusammen, um Flugbenzin aus Algenplantagen zu erzeugen. Diese haben (Telepolis berichtete) viel mehr Potential als normale "Energiepflanzen" wie Raps. Nächstes Jahr wollen Air New Zealand und Virgin getrennt Testflüge mit Bioflugbenzin durchführen.