Japan auf dem Weg zum Ausstieg aus der Atomenergie?

Nur 19 AKWs sind noch am Netz, Gouverneure von Präfekturen fordern neue Sicherheitsvorschriften, bevor die aufgrund von routinemäßigen Inspektionen abgeschalteten AKWs wieder ans Netz dürfen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Von den 54 Reaktoren in Japan sind 35 abgeschaltet. Die verbleibenden 19 Reaktoren werden im Zuge von routinemäßigen Sicherheitsprüfungen bis zum nächsten Sommer auch vom Netz genommen werden müssen. Der Wirtschaftsminister warnte bereits vor dem möglichen klammheimlichen Ausstieg aus der Atomenergie und forderte die lokalen Politiker auf, ihre Blockade zu beenden. Die Gouverneure der Präfekturen verlangen auch bei den gerade erst überprüften verschärfte Kontrollen und bessere Sicherheitsmaßnahmen. Ohne deren Zustimmung können die Atomkraftwerke nicht wieder ans Netz.

Nach einer aktuellen Umfrage sagen 11 von 47 Gouverneuren der Präfekturen, dass Atomkraftwerke abgeschaltet oder reduziert werden sollten. 31 Gouverneure wollten sich zu der Umfrage der Zeitung Asahi Shimbun aber lieber nicht festlegen und verweigerten die Auskunft. Nur vier meinten, man solle die Atomenergie wie bislang belassen, einer schwankte zwischen belassen und reduzieren. Für die Stimmung im Land ist auch bezeichnend, dass sich keiner mehr für den von der Regierung vor Fukushima geplanten Bau neuer Atomkraftwerke aussprach. Nach einer Umfrage sind 74 Prozent der Japaner für einen Ausstieg aus der Atomenergie. Allerdings sprechen sich 51 Prozent dafür aus, Atomkraftwerke nach der Inspektion wieder anzufahren, nur 35 Prozent sind dagegen.

In der Präfektur Fukui, die mit 14 Reaktoren am meisten Atomkraftwerke hat, sind 6 Reaktoren abgeschaltet. Obgleich die Betreibergesellschaft Kepco zugestimmt hat, die in Japan bereits seit Mitte der 1970er Jahre existierende Brennelementesteuer auch dann zu zahlen, wenn die Reaktoren abgeschaltet sind, hat sich der Gouverneur Issei Nishikawa noch nicht überreden lassen, die inspizierten Reaktoren wieder ans Netz zu lassen. Sicherheit, so sagte er, habe absoluten Vorrang, auch wenn für den Sommer mit den vielen abgeschalteten Reaktoren eine Stromkrise droht. Zudem will man in Fukui die Brennelementesteuer deutlich erhöhen, folgen weitere Präfekturen, wird auch die Atomenergie teurer werden.

Nicht nur die Privathaushalte, auch die Wirtschaft muss den Stromverbrauch reduzieren. Kepco geht von einer notwendigen Stromeinsparung von 15 Prozent ab Juli aus. Der Druck ist also groß, aber der Gouverneur sieht die Stromversorgung und die Sicherheit der Atomkraftwerke als unterschiedliche Themen an: "Wir würden alles verlieren, wenn die Gemeinden (mit Atomkraftwerken) so wie Fukushima würden." Viele der Atomkraftwerke laufen bereits mehr als 40 Jahre, und die betrachtet der Gouverneur zu Recht als "sehr problematisch".

Nishikawa fordert von den Regierung, auf der Grundlage der Erkenntnisse nach Fukushima neue Sicherheitsrichtlinien auszuarbeiten. Anders könne man die Menschen nicht überzeugen. Über die abgeschalteten Atomkraftwerke werde der Gouverneur solange keine Entscheidung, bis die Regierung neue Sicherheitsstandards vorgelegt hat. Das kann sich noch hinziehen, zumal die Einführung neuer Sicherheitsstandards auch bedeuten würde, dass alte Kraftwerke umgerüstet oder endgültig abgeschaltet werden müssen. Gerade im erdbebengefährdeten Japan würde dies die Atomenergie erheblich verteuern und den noch immer geplanten Ausbau gefährden.

Inzwischen versucht Tepco die Schuld am Desaster ins Ausland zu schieben. Reaktor 1 von Fukushima, in dem schnell eine vollständige Kernschmelze eingetreten ist, habe man "schlüsselfertig" vom US-amerikanischen Hersteller übernommen. Alle technischen Details habe man von den Amerikanern übernommen. Die Notstromgeneratoren befinden sich hier unter der Erde, um sie gegen Stürme und umfallende Bäume zu sichern. Die Tsunami-Welle habe sie deswegen überfluten und beschädigen können. Bei den Reaktoren 2 und 3, bei denen auch eine Kernschmelze eingetreten ist, hätten zwar Toshiba, Hitachi und andere japanischen Firmen auch eine Rolle gespielt, aber man sei weiter den amerikanischen Plänen gefolgt. Es sei keine Zeit gewesen, so die wenig überzeugende Entschuldigung, die Pläne für Naturkatastrophen, wie sie in Japan vorkommen, zu überprüfen und zu verändern. "Wir haben sie so gebaut, wie sie es uns gesagt haben, dass wir sie bauen sollen, da sie sagten, sie könnten für die Sicherheit nicht garantieren, wenn wir sie nicht nach den amerikanischen Maßgaben bauen", erklärte ein früherer hoher Mitarbeiter aus dem Wirtschaftsministerium.

Ein Tepco-Mitarbeiter sagte der Zeitung Asahi weiter, dass während der 40-jährigen Betriebszeit das Design nie verändert wurde. Die Notstromgeneratoren seien schwer und würden Vibrationen erzeugen: "Ihre Verlagerung hätte einen radikalen Umbau ganzer Gebäude erforderlich gemacht." Das hat man sich wohl aus Kostengründen gespart. 10 der 13 Notstromgeneratoren der 6 Fukushima Reaktoren hätten sich daher im Untergeschoss befunden. Funktionsfähig geblieben sei nur einer in Reaktor 6, der sich im Erdgeschoß befindet.