SPD-Mitglieder stimmen zu über drei Vierteln für Große Koalition

Wird Ursula von der Leyen doch nicht Innen-, sondern Verteidigungsministerin?

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Nach der Auszählung von 369.000 abgegebenen Stimmzetteln gab SPD-Schatzmeisterin Barbara Hendricks heute Nachmittag bekannt, dass 76 Prozent der Teilnehmer am SPD-Mitgliederentscheid ihre Stimme für eine Große Koalition aus Sozial- und Christdemokraten abgaben. An der Wahl hatten sich 78 Prozent der Parteimitglieder beteiligt. Damit wird Angela Merkel wahrscheinlich am Dienstag in ihre dritte Amtszeit als Bundeskanzlerin gewählt.

Wer ihre Minister sein werden, steht noch nicht sicher fest: Die meisten Medien gehen jedoch davon aus, dass die SPD die folgenden sechs Ministerien bekommt und sie wie folgt besetzt: Die überzeugte Katholikin Andrea Nahles – bislang SPD-Generalsekretärin – zieht für Ursula von der Leyen in das Arbeitsministerium ein. Familienministerin wird Manuela Schwesig (die der Quer-Moderator Christoph Süß unlängst kurz, bündig und ziemlich zutreffend als SPD-Version von Kristina Schröder charakterisierte).

Barbara Hendricks erhält das Umweltressort ohne Energiezuständigkeit. Die wird dem Wirtschaftsministerium von SPD-Parteichef Sigmar Gabriel zugeschlagen, damit dieser sich als "Superminister" fühlen darf. Für die Sozialdemokraten die Vorratsdatenspeicherung einführen soll der saarländische SPD-Vorsitzende Heiko Maas, der Justizminister wird. Als Außenminister fungiert wieder Frank-Walter Steinmeier, der diesen Posten bereits von 2005 bis 2009 bekleidete.

In den Reihen der CDU soll Wolfgang Schäuble Finanzminister bleiben und der bisherige Umweltminister Peter Altmaier anstatt von Ronald Pofalla Kanzleramtsminister werden. Zur Zukunft Ursula von der Leyens gibt es unterschiedliche Meldungen: Ihr wurden nacheinander das Bildungs-, das Gesundheits- und das Innenministerium zugeschrieben. Dem aktuellsten Gerücht nach soll sie Verteidigungsministerin werden. Gestern hatten ARD und ZDF noch berichtet, dass der Hugenotte Thomas de Maizière dieses Ministerium sicher behalten werde.