Verfassungsbeschwerde gegen die Solarkürzung zum 9. März

Fehlender Vertrauensschutz bei laufenden Verträgen, noch nicht vorhandene Speicher- und Eigenverbrauchlösungen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bisher sehen die kurzfristig zum 9. März angekündigten EEG-Änderungen für Solarstrom so aus:

  • Es soll nur noch 85% des erzeugten Stroms vergütet werden
  • Die Solarstrom-Einspeisevergütung für neu installierte Photovoltaik-Dachanlagen mit einer Nennleistung bis 10 Kilowatt sinkt zum 9. März um 20,2%.
  • Die bisher höhere Vergütung von mittelgroßen Anlagen sinkt durch Wegfall der Kategorie "Aufdachanlagen von 10 bis 100 kW" um 29 %.
  • Für große Anlagen > 1 MW-Peak sinkt die Vergütung um 26,4%.
  • Für PV-Freiflächenanlagen bis 10 MW soll die Vergütung von jetzt 17,94 Cent/kWh um 24,7 % auf 13,50 Cent/kWh sinken.
  • Vom Mai bis zum Jahresende 2012 ist zusätzlich eine monatliche Degression um 0,15 Cent/kWh geplant.
  • Ab 2013 sollen dann weitere jährliche Kürzungen von 10 bis 17 % folgen.
  • Ein fester Deckel für den PV-Zubau ist nicht vorgesehen.

Die Leiterin des Referats "Markteinführung Erneuerbare Energien" im Bundesumweltministerium, Karin Freier, sagte auf dem PV-Symposium in Staffelstein, ob die Änderungen am 9. März wie geplant in Kraft treten können, sei nicht mehr sicher. Besonders die Regelungen zum Vertrauensschutz müssten überarbeitet werden. Denn im Erneuerbare-Energien-Gesetz steht, dass nach der Kürzung vom 1. Januar die nächste Kürzung erst zum 1. Juli erfolgen sollte.

Für bereits abgeschlossene Verträge über neu zu bauende PV-Anlagen würde das bedeuten, dass deren Wirtschaftlichkeitsberechnungen wegen der Kürzungen der Vergütung je kWh um 20-30% völlig über den Haufen geworfen würden. Außerdem funktionieren einfach netzgekoppelte PV-Anlagen in Zukunft so nicht mehr, denn es sollen außerdem ja nur noch 85% des erzeugten Stroms vergütet werden. Anlagenbetreiber müssten die restlichen 15% also einfach verfallen oder zusätzliche Zähler für den Eigenverbrauchsanteil einbauen lassen. Oder ein Speicherkonzept vorsehen, dazu gibt es bisher aber erst Prototypen.

Die Berliner Anwaltskanzlei Geiser & von Oppen kündigte jetzt eine Verfassungsbeschwerde gegen die geplante EEG-Novelle an, außerdem sei zu prüfen, ob nicht auch eine zivilrechtliche Klage auf Staatshaftung möglich ist. Denn durch "offenkundig gezielt verbreitete, aber möglicherweise sachlich nicht gerechtfertigte Vorab-Informationen" zu geplanten Gesetzesänderungen und drastischen Kürzungen habe die Koalition den betroffenen Firmen bereits erheblichen wirtschaftlichen Schaden zugefügt.