"Die AfD stellt vor allem das Deutsch-Sein in den Mittelpunkt"

Der Soziologe Wilhelm Heitmeyer über die Erfolge der AfD in Gelsenkirchen, der ärmsten Stadt Deutschlands und der Hochburg der AfD im Westen, und die Unterschiede zwischen Ost und West

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wilhelm Heitmeyer ist ein deutscher Soziologe, Erziehungswissenschaftler und Professor für Sozialisation am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld. Er war bis 2013 Direktor des Instituts und seitdem ist er dort im Rahmen einer Forschungsprofessur tätig. Seit den 80er Jahren untersucht er Rechtsextremismus, von 2002 bis 2012 lief seine Langzeitstudie zur "gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit".

Das Ruhrgebiet gilt ja als "Schmelztiegel" mit einer langen Erfahrung bei der Zuwanderung von Menschen. Warum haben hier so viele Bürger die AfD gewählt?

Wilhelm Heitmeyer: Die Zuwanderung in früheren Zeiten aus Polen oder aus der Türkei ist mit der Zuwanderung von heute überhaupt nicht zu vergleichen. Die früheren Zuwanderungen waren Zuwanderung in Arbeit und das hat sich grundlegend geändert. Etwa durch den Zuzug aus Bulgarien und Rumänien und natürlich durch die Flüchtlinge. Insofern ist die Etikettierung mit dem Schmelztiegel nicht mehr angemessen. Es hat in der Vergangenheit viel Zeit gebraucht. Jetzt hat man keine Zeit mehr. Es sind in kurzen Abständen sehr viele Menschen gekommen. Das gilt besonders für bestimmte Stadtteile in Gelsenkirchen mit schon länger andauernden strukturellen Problemen. Dazu kommen vielfältige und verstärkende Bedingungen, wie viele freistehende Wohnungen - das wirkt dann so wie ein Magnet.

Gelsenkirchen ist laut einer aktuellen Statistik die ärmste Stadt Deutschlands. Gleichzeitig ist die ehemalige Stadt der Tausend Feuer eine Hochburg der AfD. Hier haben bei der Bundestagswahl 17 Prozent der Bürger die Partei gewählt. Besteht da ein Zusammenhang?

Wilhelm Heitmeyer: Auf der einen Seite ist es so, dass es im Osten den flächendeckenden Erfolg der AfD gibt. In Westdeutschland ist das sehr unterschiedlich und es gibt zum Beispiel sehr reiche Städte wie Heilbronn. Das hat mit der Tradition in Baden-Württemberg zu tun, wo es immer solche Erfolge gegeben hat - in der Vergangenheit vor allem durch die Republikaner. Heute kommt in den reichen Städten die Angst vor sozialem Abstieg hinzu - selbst bei den Mitarbeitern von Audi.

In Städten wie Gelsenkirchen mit der hohen Armutsrate sind es zwei Dinge. Auf der einen Seite die Konkurrenz um knappe Ressourcen und auf der anderen Seite - das ist immer ein Zusammenhang - wird das übertragen auf kulturelle Differenzen. Ob das nun Muslime sind oder die eingewanderte Alltagskultur aus Südosteuropa - also aus Bulgarien und Rumänien. Es gibt einen Zusammenhang zwischen den Wählerschichten und der strukturellen Situation in den Städten. Und das gilt nicht nur für Gelsenkirchen, sondern es gilt ebenfalls für andere Stadtteile im Ruhrgebiet. Da sind es vor allem die Stadtteile im Norden der jeweiligen Städte - also im Essener Norden oder in Duisburg. Es ist notwendig genau hinzusehen, welche Form von Desintegration auch die ursprünglichen Deutschen oder Teile davon erleben.

Wilhelm Heitmayr (2003). Bild: FrerkB/CC BY-SA-4.0

"Auch Teile der ursprünglichen Deutschen sind nicht integriert"

Wer sind die Wähler der AfD?

Wilhelm Heitmeyer: Die Sozialisation der Ostdeutschen ist völlig anders. Dort bricht sich inzwischen Bahn, dass viele merken, dass ihre Lebensleistungen entwertet worden sind. Ein besonderer Punkt ist dabei, dass die AfD vor allem das Deutsch-Sein in den Mittelpunkt stellt - das heißt die kulturelle Differenz. Deutsch-Sein ist dann an manchen Stellen nicht nur Protest, sondern das ist dann ein Anker für die Identität. So wird die Differenz zu dem jeweils anderen deutlich gemacht.

Die mittleren Jahrgänge der Wähler - zwischen vierzig und sechzig - stehen mitten im Berufsleben und müssen gar nicht so sehr um ihren aktuellen Arbeitsplatz bangen. Das gilt für große Teile, denn die Konjunktur läuft seit einiger Zeit auf Hochtouren. Da spielt die Sorge um die Aufstiegsmöglichkeiten ihrer Kinder eine wichtige Rolle, denn die erfolgreiche Aufstiegsgesellschaft der alten Bundesrepublik ist beendet. Auf der anderen Seite ist unklar was für diese Altersgruppe die Zukunft im Hinblick auf die Rente bringt. Das sind tief reichende Verunsicherungen, die natürlich etwas mit dem kapitalistischen System zu tun haben. Das ist an gesellschaftlicher Integration wenig interessiert und die herrschende Politik unternimmt nicht genug gegen Desintegration.

Integration darf man nicht nur für Migranten reservieren, denn auch Teile der ursprünglichen Deutschen sind nicht integriert. Das gilt für Anerkennungsressourcen, und auch politisch wird diese Gruppe nicht gehört. Sie fühlen sich dann vernachlässigt und die Schlüsselkategorie wird das Deutsch-Sein. Man kann an vielen Stellen Arbeitsplätze verlieren, man kann politisch nicht gehört werden, die sozialen Beziehungen in Familien oder Milieus können zerbrechen, aber das Deutsch-Sein kann einem niemand nehmen und daran koppelt sich die AfD.

Nach einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) liegen AfD-Anhänger mit ihrem Pro-Kopf-Einkommen auf den hinteren Plätzen. Ist die AfD die neue Partei der Abgehängten und der Arbeiter?

Wilhelm Heitmeyer: In dieser Eindeutigkeit kann man es nicht sagen, aber viele Arbeiter haben die AfD gewählt. Das muss Konsequenzen haben für Parteien wie die SPD. Man muss sich fragen, was dort eigentlich abgelaufen ist. Das ist nicht neu, weil sich die Bindungen an Parteien schon lange weitgehend aufgelöst haben. Insofern ist es ein Stück Nostalgie, dass die Arbeiter SPD wählen. Zumal inzwischen Anzeichen da sind, dass auch gewerkschaftlich organisierte Arbeiter zur AfD gegangen sind.

Die AfD hat am meisten in der bürgerlichen Mitte gewonnen und die CDU/CSU dort am meisten verloren. In prekären Milieus - also bei jenen, die immer am Rande des Existenzminimums mit zwei Jobs in den Städten zurechtkommen müssen - da hat die AfD ebenfalls besonders zugelegt. Dort hat die SPD dann vor allem verloren. Die AfD hat es geschafft, in ganz unterschiedlichen Wähler-Milieus erfolgreich zu sein. Das gilt auch im Hinblick auf die Nichtwähler. Das muss man alles sehr ernst nehmen.

Bei den Motiven wird oft von kultureller Entfremdung der Wähler gesprochen. Spielt der Wunsch nach sozialer Gerechtigkeit hier keine Rolle?

Wilhelm Heitmeyer: Die soziale Gerechtigkeit ist von Seiten der AfD kein zentrales Thema. Die Partei macht vor allem die kulturelle Entfremdung zum zentralen Thema und den Umstand, dass man sich fremd fühlt im eigenen Land. Das überdeckt so einen relativ abstrakten Begriff wie soziale Gerechtigkeit. Man sagt das so einfach, aber genauer zu definieren, was soziale Gerechtigkei bedeutet, ist kompliziert. Ich glaube, die SPD hat sich mit dieser Begrifflichkeit keinen Gefallen getan. Die AfD hat dagegen vor allem kulturelle Faktoren in den Mittelpunkt gestellt und gegen fremde Kulturen opponiert.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.