Analyse: Was der drohende Verlust der Marinebasis Tartus für Russland bedeutet

Mehrere Kriegsschiffe in einer Reihe

Russische Marineschiffe: Der mögliche Verlust der Marinebasis in Tartus könnte weitreichende Folgen für Russland haben

(Bild: Tsuguliev/Shutterstock.com)

Russlands Einfluss im Mittelmeer steht auf dem Spiel. Der Verlust von Tartus könnte Moskaus Einfluss erheblich schwächen. Ein Gastbeitrag.

Der Sturz des Assad-Regimes ist ein schwerer Schlag für Russlands Außenpolitik und Prestige. Zu den Rückschlägen gehört nicht zuletzt der mögliche Verlust seines einzigen Marinestützpunktes in Übersee im Hafen von Tartus an der syrischen Mittelmeerküste.

Das Schicksal dieser Basis ist noch nicht besiegelt. Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass führende Kreml-Diplomaten hart mit den neuen Machthabern in Damaskus verhandeln werden, um ihren einzigen Nachschub- und Reparaturstützpunkt im Mittelmeer zu sichern.

Der Abzug aller russischen Kriegsschiffe von der Basis in der vergangenen Woche deutet jedoch darauf hin, dass die russische Marine von den Ereignissen überrollt wurde. Zum jetzigen Zeitpunkt ist davon auszugehen, dass Moskaus langfristiger Zugang zu dieser Basis zumindest gefährdet ist.

Ein Blick in die Geschichte

Seit Peter der Große 1696 die reguläre kaiserlich-russische Marine gründete, haben Moskaus Diplomatie und Streitkräfte beharrlich um den Zugang zu "warmen Gewässern" gekämpft.

Tatsächlich verläuft der Zugang Russlands zu den globalen Seeverbindungen über geschlossene Meere (Ostsee, Schwarzes Meer und Japanisches Meer), die russischen Schiffen den freien Zugang zu den Weltmeeren verwehren, oder durch lebensfeindliche natürliche Umgebungen (wie das Nordpolarmeer und die Beringsee), in denen die Bedingungen die Schifffahrt tendenziell gefährlich machen.

Für die Unterstützung des Assad-Regimes im syrischen Bürgerkrieg, der 2011 begann, war eine der wertvollsten Belohnungen Moskaus der Zugang zu einer Marineeinrichtung in Tartus.

Seit 2013 bietet Assad der russischen Marine einen sicheren Standort für ihre mittelgroßen Kriegsschiffe, die im Mittelmeer operieren. Ihr Hauptzweck besteht darin, die russischen Marineeinheiten zu versorgen und zu erneuern, damit sie länger in der Region operieren können.

Obwohl dies oft übersehen wird, hat die Einsatzgruppe Tartus als Basis genutzt, um Marineübungen durchzuführen und Nato-Einheiten im Mittelmeer zu beschatten. Vor dem Hintergrund globaler geopolitischer Spannungen sollte damit die westliche Dominanz im Mittelmeerraum herausgefordert (oder zumindest getestet) werden.

Weitreichende geopolitische Folgen

Sollte Russland Tartus dauerhaft verlieren, hätte dies für Moskau mehrere Konsequenzen. Die wichtigste wäre, dass sein ständiger Marineverband im Mittelmeer gezwungen wäre, entweder eine lange – und offen gesagt demütigende – Reise zurück zu den russischen Stützpunkten anzutreten oder eine andere vorübergehende Basis in der Region zu finden.

Nach Moskaus großangelegtem Einmarsch in die Ukraine 2022 hat Ankara die türkischen Meerengen für russische Kriegsschiffe gemäß der Montreux-Konvention geschlossen.

Das bedeutet, dass alle Schiffe, die im Mittelmeer operieren, nicht durch den Bosporus zu den russischen Stützpunkten in Sewastopol oder Noworossijsk am Schwarzen Meer zurückkehren können.

Langfristig würde die russische Präsenz im Mittelmeer und damit auch im Nahen Osten reduziert. Seestreitkräfte spielen eine Schlüsselrolle bei der Machtprojektion und der Demonstration von Stärke. Tatsächlich beruht die globale militärische Dominanz des Westens auf der Fähigkeit westlicher Staaten, Streitkräfte weltweit über längere Zeiträume zu stationieren.

Dazu gehört in der Regel auch die Vorverlegung von Kräften wie großen Trägerkampfgruppen. In diesem Bereich ist Russland traditionell hinter der Nato und dem Westen zurückgeblieben. Dies hat tendenziell die Fähigkeit Russlands beeinträchtigt, seine militärische Macht global einzusetzen.

Die Logistik ist hier von entscheidender Bedeutung. Russlands Verlust von Tartus – in Verbindung mit der anhaltenden Schließung der türkischen Meerengen für seine Kriegsschiffe, solange der Krieg in der Ukraine andauert – würde Moskaus Fähigkeit, Marineverbände zu entsenden und Landoperationen in der Region und darüber hinaus zu unterstützen, ernsthaft beeinträchtigen.

Darüber hinaus kommt den Seestreitkräften auch die Aufgabe zu, die globalen Seeverbindungen und die eigene Handelsmarine zu schützen.

Aufgrund der Sanktionen des Westens, die den kommerziellen Schiffsverkehr von und nach Russland einschränken, ist Moskau zunehmend auf seine unter russischer Flagge fahrende Flotte angewiesen, um seine Versorgungskette aufrechtzuerhalten. In diesem Zusammenhang könnte jede Einschränkung der russischen Seemacht die Sicherheit des zivilen Sektors und kommerzielle Operationen beeinträchtigen.

Die Unfähigkeit Russlands, seinen Kunden in Syrien zu helfen, wird weitreichende Folgen für Moskaus Diplomatie in Afrika, Asien und Südamerika haben, wo es nicht mehr mit derselben Leichtigkeit operieren kann.

Aber abgesehen von all dem ist es wichtig zu erkennen, dass – symbolisch gesehen – der drohende Verlust einer Marineeinrichtung Russlands globale Glaubwürdigkeit trifft. Diese war bereits durch die zahlreichen Rückschläge, die Russland bei seiner Schwarzmeerflotte hinnehmen musste, erschüttert worden.

Der Verlust von Tartus wird Russland sicherlich nicht dazu zwingen, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Moskau hat sich in der Vergangenheit als widerstandsfähig gegenüber strategischen Rückschlägen erwiesen. Aber es ist ein schwerer Schlag für Moskaus Image als Großmacht. Und das kann sich der Kreml im Vorfeld einer zweiten Trump-Präsidentschaft kaum leisten.

Basil Germond ist Professor für Internationale Sicherheit, Fachbereich Politik, Philosophie und Religion der Lancaster University in Großbritannien.

Dieser Text erschien zuerst auf The Conversation auf Englisch und unterliegt einer Creative-Commons-Lizenz.