Die Piraten als mediales Drama

Seite 2: Die einseitige Darstellung der Piraten als Avantgarde

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die etablierte Politik - langweilig und vorhersehbar

Als unhinterfragte Avantgarde boten die Piraten eine starke Abwechslung zum Politikalltag. Dieser ist selten wirklich spannend. Dann und wann gibt es einen Skandal oder eine Redeschlacht im Parlament. Aber in der Regel ist die Gesetzgebungsarbeit langweilig, weil zu viele Detaildiskussionen geführt werden. Großprojekte wie die Maßnahmen zur Bankenrettung eignen sich als spannende Nachricht. Ein Großteil der im Bundestag beschlossenen Gesetze findet nur geringes Medienecho. Für die daran gekoppelten Ausschussdiskussionen gilt das ebenfalls. Die altgedienten Politiker tragen zu dieser Langeweile bei, indem sie durch wohlkalkulierte Presseerklärungen jede Aufregung vermeiden. Mit ihren geschliffenen, aber umso vageren Formulierungen vermeiden sie jede Angriffsfläche.

Eine besondere Unterbrechung des Alltages stellen immerhin Wahlen dar. An einem Tag können sich die Mehrheitsverhältnisse schlagartig verändern. Wahltage lassen auf einen Regierungswechsel hoffen. Damit ist die Möglichkeit einer gravierenden Veränderung der Verhältnisse verbunden. Wer die alte Regierung ablehnte, mag sich jetzt auf die Verwirklichung der "richtigen" und auf das Ende der "falschen" Politik freuen. Daher können Wahlkämpfe die Aufmerksamkeit wecken und Spannung erzeugen.

Allerdings gibt es selbst bei Wahlen längst eine Routine. Entweder löst die SPD die regierende Union ab oder umgekehrt. Neue Konstellationen sind außerordentlich selten. Damit ist der Wahlausgang in Grenzen vorhersehbar geworden. Hinzu kommt die populär gewordene Klage, dass sich die Volksparteien kaum noch unterscheiden würden. Allenfalls in Detailfragen gäbe es noch Differenzen. Eine dramatisch andere Politik sei daher gar nicht erwartbar, vielmehr würde sich durch einen Regierungswechsel kaum etwas ändern. Aus dieser Sicht hat die Wahl längst ihren Neuigkeitswert verloren. Die Regierung erhält neue Gesichter, damit hat sich der Nachrichtenwert des Wechsels aber schnell erschöpft.

Radikale Forderungen begünstigten ein Avantgardeimage

Vor diesem Hintergrund boten die Piraten den Medien die Möglichkeit, sie als völlig neue politische Kraft und als Protagonisten eines echten politischen Wandels zu inszenieren. Die Eignung der Piraten ergab sich aus mehreren Eigenschaften der Partei: Sie war noch nicht durch Regierungsbeteiligungen entzaubert oder "korrumpiert". Sie war scheinbar die Partei der jungen Generation. Zudem trat sie mit radikalen Forderungen an, deren Inhalte die Piraten auch als Personen zu verkörpern schienen.

Mit ihrem Avantgardegestus brachten die Piraten von sich aus die Hoffnung auf gravierende Veränderungen ins Spiel. Sie erhoben radikale Forderungen. Zumindest wurden die Forderungen der Piraten in den Medien oft als radikale dargestellt. Nicht wenige Journalisten unterstellten den Piraten etwa den Wunsch nach gänzlicher Abschaffung des Urheberrechts, ungeachtet der Tatsache, dass diese Thematik in der Partei weitaus differenzierter diskutiert wurde.

Der radikale Gestus wirkte aber angesichts anderer Forderungen durchaus plausibel. Die Partei proklamierte das Bedingungslose Grundeinkommen. Sie forderte einen gänzlich anderen politischen Stil, forderte scheinbar eine nahezu bedingungslose Transparenz der politischen Arbeit und eine fundamental basisdemokratische Organisation der Partei. Diese Forderungen waren zugleich Zeitdiagnose, denn die Piraten grenzten sich damit gegen die etablierte Politik ab, die ihnen zu intransparent, zu wenig demokratisch, zu ritualisiert erschien.

Damit war auch bereits der Konflikt angedeutet. Die Piraten gaben sich als Vorkämpfer des "Guten", die sich gegen den Sündenfall der Entdemokratisierung der Politik wandten. Die Medien konnten nun die dramatische Geschichte des Kampfes der Newcomer gegen die Etablierten erzählen. Differenzierungen und Grautöne störten das Drama nur. Schließlich wurde der Kampf umso spannender, je klarer die Fronten zu sein schienen.

Authentische Amateure gegen undurchsichtige Profis Diese Darstellung der Piraten wurde plausibel, weil sie mit scharfen Gegensätzen arbeitete. Die Piraten wurden beschrieben als authentische, ehrliche Politiker:

Zudem haben die Piraten etwas, das andere schon lange verloren haben: Glaubwürdigkeit, Authentizität und Frische.

Spiegel

.

Dass sie Amateure waren, schien diese Sichtweise nur zu bestätigen. Sie waren ungeübt im Intrigieren und Fintenschlagen, im Herumtricksen und Manipulieren. Das ließ sie glaubwürdig wirken. Sie schienen zu leben, was sie forderten. Ihre Authentizität wurde sinnlich erlebbar durch ihre Existenz als "bunte Truppe". Die Piraten verweigerten sich der bürgerlichen Uniformität des Anzuges. Ihre Vertreter, zumindest etliche, kleideten sich eigenwillig, was etwa einigen Abgeordneten des Berliner Abgeordnetenhauses Medienaufmerksamkeit eintrug.

Ob orangene Latzhose oder Bart und lange Haare, der individuelle Geschmack der Piraten stand im Kontrast zu den Anzügen der Vertreter der Alt-Parteien. Anzüge sind konventionell, sie werden auch als Instrument der Konvention benutzt. Man trägt einen Anzug, um den Erwartungen an Seriosität gerecht zu werden. Wer das tut, versteckt sich bereits hinter einer Maske, ist nicht mehr ganz er selbst. Das wiederum passte zu einem populären Vorurteil gegenüber Politikern, die man als kalkulierend und tricksend ansieht, allzeit bereit, Wähler und Parteifreunde über ihre wahren Absichten zu täuschen.

Schon deshalb wirkte die "bunte Truppe" der Piraten glaubwürdiger als Akteure eines Politikwechsels. Sie schien ihre Ehrlichkeit und ihren Ernst auch äußerlich durch unkonventionelles Auftreten zu verkörpern. Sie machten das Spiel der Politik nicht mit, indem sie sich den Talkshow-Ritualen demonstrativ entzogen.

Jung und dynamisch gegen alt und festgefahren

Die Erwartung eines echten Politikwechsels wurde befördert durch jugendbewegte Assoziationen von Kommentatoren. Die Piraten galten etlichen Journalisten als Vertretung der gegenwärtigen Jugendgeneration. Diese Beschreibung war oft auch von der alten, tradierten Hoffnung getränkt, die kommende Generation würde die alten, ungeliebten Verhältnisse aufbrechen.

Seit gut hundert Jahren, seit der ersten Jugendbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts, gibt es diese Denkfigur, nach der die Jugend der Träger des notwendigen gesellschaftlichen Wandels sei. Die Generation der Eltern und Großeltern wird aus dieser Sicht dagegen als Fortschrittshemmnis beschrieben. Die Jugend gilt als dynamisch, sie steht für das Neue. Die Alten stehen dagegen für Stillstand und Bewahrung, für die Sicherung ihrer Privilegien. Die Alten sind die Funktionäre der gesellschaftlichen Verhältnisse, während die Jugend kompromisslos noch echten Werten folge. Deshalb müsse die Jugend auch die Vorherrschaft der älteren Generationen brechen.

Die Piraten sind in diesem Sinne von Medien dargestellt worden und sie haben sich auch selber so beschrieben. So beschrieb Jana Hensel die Piraten als Teil eines Generationenkonflikts.

Der Gegensatz von Dynamik und Stillstand ist vor allem durch den Themenkomplex Internet bebildert worden. Das Internet gilt und galt den Piraten als revolutionäre Technologie, die herkömmliche Arten der technischen, aber auch gesellschaftlichen Problemlösung auf den Kopf stellen würde. Die ältere Generation, so hieß es oft, verweigere sich diesem Fortschritt. Auch aus Gründen des ökonomischen Vorteils würden sie sich der eigentlich vernünftigeren Technologie in den Weg stellen. Recht euphorisch schrieb Adrian Kreye auf Sueddeutsche.de:

Während die großen Parteien noch die Ängste vor dem Internet bedienen, repräsentieren die Piraten längst eine neue Generation. Man "guckt" nicht nur Internet, sondern lebt damit - und weiß um seine revolutionäre Kraft.

Und bezogen auf die vermeintliche Angst der Älteren vor dem Netz endet er:

Die Piraten aber vertreten eine Generation, die diese kollektiven Urängste nicht mehr kennt. Im Gegenteil. Sie gehören zu einer globalen Jugend, für die das Internet nicht nur Mittel ist, sondern auch Identitäts- und Sinnstifter. Wer ihre Werte von radikaler Offenheit und Teilhabe mit vorschnellen politischen Antworten angreift, wird sich auf einen Generationenkonflikt einstellen müssen.

Dieses Bild der Piraten als Organisation der rebellischen Jugend war unterhaltsam und darum ein dankbares Medienthema. Die von den Medien "erfundenen" Piraten hätten ihre Forderungen nur in einem harten Kampf mit ihren Gegnern durchsetzen können. Dank der jugendbewegten Assoziationen war diese Auseinandersetzung auch noch wertgeladen. Der Kampf müsse, dem Bild des Radikalen folgend, hart und unerbittlich geführt werden. Und wer als Medienkonsument im Internet tatsächlich das Walten der Vernunft erblickte, musste diesen Kampf auch für absolut gerechtfertigt und notwendig halten.

Auf der anderen Seite standen die Dramatisierer der Unterhaltungsindustrie, die die Piraten ebenso stilisierten als radikale Raubritter auf dem Felde des vermeintlichen "geistigen Eigentums". Auf beiden Seiten wuchs also Neugierde und Spannung: Würden die Piraten sich durchsetzen können? Würden die Alten zurückschlagen und wann und wie würden sie das tun? Gegner und Sympathisanten erwarteten nun eine Fortsetzungsgeschichte: Politische Initiativen der Piraten, Angriffe auf die "Alten", harte Auseinandersetzungen. Die Piraten waren damit spannend.

Wahlerfolge weckten die Hoffnung auf mehr

Die Erwartungen von Kampf und Aufbruch wurden befeuert durch die Wahlerfolge der Piraten. Bis zu ihrem Einzug in das Berliner Abgeordnetenhaus war die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Piraten in der politischen Bedeutungslosigkeit verbleiben würden. Aber der Einzug in einen Landtag war ein erster Teilsieg, der zudem die Stärke der Bewegung zu zeigen schien. Die Piraten hatten damit bewiesen, dass sie einen erheblichen Teil der Bevölkerung vertreten.

Auch spitzte sich der Konflikt mit der etablierten Politik zu. Damit wurde diese Auseinandersetzung noch mehr zu einer Nachricht als zuvor. Schließlich mussten die etablierten Parteien jetzt zähneknirschend anerkennen, dass die Piraten zu ernsthaften Konkurrenten um Wählerstimmen geworden waren. Die Alt-Parteien hatten nun von dem parlamentarischen Kuchen, der ihnen einst allein gehörte, abgeben müssen. Bis dahin hatten sie die junge Partei noch als Randerscheinung abtun können. Doch jetzt mussten sie sich mit ihnen auseinandersetzen und sie mussten sie ernsthaft bekämpfen, um keine weiteren Stimmen zu verlieren.

Damit war der Parlamentseinzug ein Auftakt für weitere mediale Dramen. Einerseits konnten alle Piratensympathisanten hoffen, dass die Partei ihre neu gewonnenen Möglichkeiten auch nutzt, um ihre Forderungen zu Gehör zu bringen oder auch umzusetzen. Die Piraten mussten jetzt liefern. Sie mussten ihren politischen Stil im Parlament leben. Das hieß auch, dass sie ihre Gegner, sowohl die Lobby der Unterhaltungsindustrie als auch die etablierte Politik ganz allgemein, massiv angreifen mussten. Denn wer sich von den Piraten einen echten Politikwechsel erwartete, wollte nun auch Taten sehen. Andererseits mussten sowohl Gegner als auch Sympathisanten mit massiver Abwehr der etablierten Parteien rechnen. Die Alt-Parteien mussten zurückschlagen. Die Auseinandersetzung musste insgesamt härter und rücksichtsloser werden, sie würde sich notwendig zuspitzen müssen. Das konnte für jeden, der mitfieberte, so spannend sein wie die KO-Runde eines Sportwettbewerbs.