Engagiert und couragiert, feudal und bigott

Die Zerrissenheit der Grünen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

"Ich habe immer ja zur Macht gesagt. Macht heißt: Einfluss haben. Es ist toll, dass wir das in einem demokratischen Staat haben." Mir gegenüber sitzt ein freundlich-gelassener Herr an der Ruhestandsgrenze. Dabei galt er einmal als gefährlicher Regimegegner. Der Grund dafür waren aber keine Kampfeinsätze bei Demonstrationen, keine Zusammenarbeit mit östlichen Geheimdiensten, keine anonymen Mescalero-Flugblätter mit klammheimlicher Freude über politische Morde.

Der Grund war die Aufdeckung der unerlaubten Nutzung von 600.000 Kubikmeter Wasser in der damals nur knapp 300 Einwohner zählenden Gemeinde Aretsried bei Augsburg.

Die lokalen Behörden wollten oder konnten diesen Wasserraub eines Industriellen nicht als solchen ansehen und verfolgen. Das Wasser wurde nämlich für die Produktion von unter anderem 726 Millionen Joghurtbechern benötigt. Dabei flossen auch ab und an Sahne, Molke und anderes in das Flüsschen Schmutter. Diese, so heißt es in einem Anglerguide, sei stets "hervorragend besetzt und gepflegt". Selbst kapitale Bachforellen können dort die Freuden der Angler mehren.

Hunderte tote Fische in der Schmutter nun waren Auslöser eines Umweltskandals, der bundesweit derartige Wellen schlug, dass 1991 sogar der Spiegel darüber berichtete.

Tote Katze im Briefkasten: Raimund Kamm wurde als grüner Abgeordneter noch von Milch-Mogul Müller verfolgt. Foto: Alexander Dill

Raimund Kamm, so heißt der 1952 geborene, in Augsburg lebende Unternehmensberater für Energiefragen, hat sich mit dem Milch-Mogul Theo Müller in seiner schwäbischen Heimat den wohl schlimmsten Feind gemacht.

Rachefeldzug am Wasserschützer

"Es ging an die Grenze. Müller wollte mich vernichten", erzählt Kamm, der seit dem 22. September 1986 zu den ersten grünen Abgeordneten im Freistaat zählte. Was war geschehen? In einem dpa-Bericht wurde Kamm mit der Aussage zitiert, im Kunststoff der Joghurtbecher sei mit Styrol ein Stoff enthalten, der "nachweislich krebserregend" sei.

Die dpa berichtigte zwar diese Äußerung, Müller aber sah in ihr die Chance für einen Rachefeldzug an dem unbequemen Wasserschützer. Mit einem Streitwert von drei Millionen Mark erreichte er vor dem Landgericht Augsburg unter dem Geschäftszeichen 2 0 3823/91 eine Unterlassungserklärung gegen Kamm. Müllers Ziel war keineswegs die Unterlassung, sondern die Vernichtung der Existenz von Kamm, der nun in weitere Instanzen gehen musste, um den vorgeblichen Schaden in Höhe von 3 Millionen Mark nicht persönlich als Schadensersatz begleichen, zumindest aber nicht die Kosten des Verfahrens tragen zu müssen. Erst der Bundesgerichtshof wies Müllers Klage ab.

"Vor meiner Haustür lag auf einmal eine tote Katze und dann steckte noch eine im Briefkasten", berichtet Kamm. Drohanrufe und Beschimpfungen setzten ihn unter Druck. "Unter der Gürtellinie" betitelte die Zeit 1992 ihren Artikel über das Vorgehen des CSU-Mitglieds und einstigen bayerischen Vorzeigeunternehmers Theo Müller.

Raimund Kamm war auf einmal ein Symbol für die grüne Oppositionspolitik schlechthin, die Umweltzerstörung durch wirtschaftliche Interessen geißelte und auf dem gesetzlichen Wege den Marsch durch die Institutionen betrieb. Ein personifiziertes Gorleben.

Noch am 31. Juli 2013, also 21 Jahre nach dem Zwist, drohte Theo Müller in der Schweizer Handelszeitung damit, seinen deutschen Pass abzugeben, wenn ein "grüner Finanzminister" namens Trittin käme.

Eine bessere Wahlwerbung für die Grünen als diese Aussage des Steuerflüchtlings Müller, der längst in der Schweiz sein Einkommen versteuert, und nun möglichst auch noch die Erbschaftssteuer vermeiden möchte, gibt es eigentlich nicht.

Jürgen Trittin hat in jüngster Zeit öfters angedeutet, dass er im Falle eines Wahlsieges gerne Finanzminister würde. Sein Kanzler in spe, Peer Steinbrück, hat ihm allerdings dieses Amt nicht angetragen. Trittin hat sich in die Materie mit viel Fleiß eingearbeitet. Er twittert auch schon Mal Artikel über die Berechnungen alternativer Wirtschaftsforschungsinstitute, wonach nicht Deutschland, sondern Italien von 2009 bis 2012 Europas Sparmeister war. Trittin sieht etwas genauer hin, verlässt sich nicht nur auf dem dumpfen Strom der Mainstream-News.

Müller kürzlich über Trittin: "Wenn ein ehemaliger Kommunist - vielleicht ist er es heute noch - Finanzminister Deutschlands wird, dann kann es einem ja übel werden." Allerdings ist Müller nicht vor Trittin, sondern vor seinem Duzfreund Waigel sowie vor dessen Nachfolgern Steinbrück und Schäuble nach Luxemburg geflohen, wo seine Holding nun die Gewinne aus einem Umsatz von 4,7 Milliarden Euro vor den bundesdeutschen, also christliberalen Kommunisten schützt.