Hacker können einen PC in eine Bombe verwandeln

Von nun an heißt es, vorsichtig zu sein ....

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Leute sind einfallsreich, was das Schreiben von Falschmeldungen angeht. Allerdings gibt es bereits umfangreiche Sammlungen aus dem Genre falscher Computermeldungen, die immer wieder im Internet zirkulieren und die Möglichkeiten schon weitgehend erschöpft haben, so dass sich kaum noch Innovationen ergeben. Ganz neu ist also auch nicht, was Weekly World News berichtet, aber immerhin nicht ohne kreative Energie: "Hacker können Ihren PC in eine Bombe verwandeln."

Kürzlich machte in den USA eine Meldung an alle Handybenutzer die Runde. Wenn man einen Anruf erhält und dabei auf dem Handydisplay "Unavailable" erscheint, soll man den Anruf entweder nicht annehmen oder möglichst schnell beenden, weil man ansonsten von einem Virus infiziert wird, der alle IMSI-Informationen vom Handy und von der SIM-Karte löscht. Besonders furchterregend ist natürlich immer, wenn die Viren auf die Hardware übergreifen sollen. So hatte der berüchtigte "Good Times"-Virus geradezu magische Eigenschaften. Er soll durch Emails übertragen werden, und wenn man nur die Betreffzeile mit "Good Times" liest, wird die gesamte Festplatte gelöscht oder gar der Prozessor zerstört.

Here is some important information. Beware of a file called Goodtimes. Happy Chanukah everyone, and be careful out there. There is a virus on America Online being sent by E-Mail. If you get anything called "Good Times", DON'T read it or download it. It is a virus that will erase your hard drive. Forward this to all your friends. It may help them a lot.

Standard-Hoax-Text

Weekly World News, spezialisiert auf Spektakuläres und Abartiges, wenn auch selten Wahres, darin aber ganz einfallsreich (s. a. Austreibung des Teufels aus dem Computer, hat angeblich mit einem Computerexperten namens Arnold Yabenson gesprochen, der der Präsident einer ominösen National CyberCrime Prevention Foundation (NCPF) sein soll. Der soll davor gewarnt haben, dass wir bislang nur die "Spitze des Eisbergs" gesehen haben, was Computerkriminalität angehe. Was die DDoS-Angreifer auf die Websites von Yahoo oder eBay ausgeführt haben, sei nichts im Vergleich zu dem, was erst noch auf uns zukommt. Schon jetzt hätten Computerhacker die Möglichkeit, einen Computer in eine Bombe zu verwandeln und den Benutzer in den Himmel zu schicken, was sie natürlich aus Tausenden von Kilometern Entfernung machen können.

"Es gibt da draußen brillante, aber gewissenlose Hacker, die Technologien entwickelt haben, die sich ein Durchschnittsmensch nicht einmal vorstellen kann." Sogar die Experten sind überfordert: "Es ist bereits für einen Attentäter möglich, jemandem eine Email mit einem unverdächtig aussehenden Attachment zu senden. Wenn der Empfänger das Attachment herunterlädt, wird die elektrische Spannung und die molekulare Struktur der zentralen Recheneinheit (CPU) verändert, wodurch sie wie eine große Granate gesprengt wird." Das sollte niemand überraschen, schließlich sei es nur der nächste Schritt beim permanenten Fortschritt der von Hackern, den "gefährlichen Soziopathen", entwickelten Schrecken. Wie auch Geheimdienste immer warnen, werden die zerstörerischen Techniken demnächst zum Einsatz an "terroristische Sekten und fanatische religiöse Gruppen" verkauft.

Und die stellen noch viel Schlimmeres damit an: "Anstatt nur ein einzelnes Flugzeug in die Luft zu sprengen, werden diese Gruppen in den zentralen Computer einer großen Fluglinie eindringen und gleichzeitig Hunderte von Flugzeugen explodieren lassen können." Wenn dann diese Email-Bomben noch jedem zur Verfügung stehen, wird es erst recht lustig: "Jeder, der mit Ihnen in einem Streit liegt, sich über Sie ärgert oder einfach nicht mag, wie Sie aussehen, kann Sie töten und niemals als Täter erkannt werden."

Wir gehen also schlimmen Zeiten entgegen. Am besten wäre es also, sich von allen Computern und vor allem vor dem Internet fernzuhalten. Zumindest hält auch die US-Army mit und warnte davor, dass Hacker möglicherweise auch Panzer oder Kriegsschiffe übers Internet kontrollieren könnten (Die amerikanische Armee befürchtet eine neue Dimension des Infowar). Vielleicht ist man aber auch dort bereits zum vergnüglichen Sport von Hoax-Meldungen übergegangen.