Israel-Palästina: Der fatale Irrglaube an militärische Lösungen
- Israel-Palästina: Der fatale Irrglaube an militärische Lösungen
- Erfolgreiche Diplomatie muss für ein Ende der Besatzung eintreten
- Auf einer Seite lesen
Seit Jahrzehnten setzt Israel auf militärische Gewalt in der Palästinafrage, unterstützt durch westliche Waffen. Doch der Weg führt in die Irre. Ein Gastbeitrag.
Der scheidende UN-Beauftragte für den Nahost-Friedensprozess hat treffend einen der Hauptgründe dafür benannt, warum der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern weiter schwelt und zu Tod und Zerstörung führt.
In einem Interview mit der New York Times kritisierte der norwegische Diplomat Tor Wennesland die internationale Gemeinschaft dafür, sich auf kurzfristige Lösungen wie die Verbesserung der Lebensqualität in den besetzten Gebieten oder auf Ablenkungsmanöver wie Friedensabkommen zwischen Israel und anderen arabischen Staaten zu verlassen.
Die Eskalation der Gewalt im vergangenen Jahr unterstreicht die Ineffektivität solcher Ansätze.
Der militärische Weg
Notwendig, aber nicht umgesetzt, sei eine konzertierte und nachhaltige diplomatische Anstrengung zur Beendigung der Besatzung und zur Schaffung eines palästinensischen Staates. "Was wir gesehen haben", so Wennesland, "ist das Versagen im Umgang mit dem Konflikt selbst, das Versagen der Politik und der Diplomatie".
Ein Großteil von Wenneslands Kritik richtete sich an die internationale Gemeinschaft als Ganzes, aber seine Punkte trafen insbesondere auf die Vereinigten Staaten zu, den Schutzpatron der Konfliktpartei, die das umstrittene Land kontrolliert und die palästinensische Souveränität ablehnt.
Das genaue Gegenteil der notwendigen diplomatischen Bemühungen ist die vorherrschende Strategie Israels und zu einem großen Teil auch der USA: der Einsatz immer stärkerer militärischer Gewalt.
Dies war der Fall im Krieg von 1973 zwischen Ägypten und Israel, dem ersten umfassenden arabisch-israelischen Krieg nach der Eroberung der heute besetzten Gebiete der Westbank, Ostjerusalems, des Gazastreifens und der Golanhöhen durch Israel 1967.
Zentrales Element der Politik von Richard Nixon und Henry Kissinger war eine massive Luftbrücke militärischer Lieferungen nach Israel. Nixon und Kissinger, die den Konflikt in den Kategorien des Kalten Krieges betrachteten, sahen ihre Politik als Erfolg an, da sie es Israel ermöglichte, das Blatt zu wenden und die Sowjetunion von einer wichtigen regionalen Rolle auszuschließen.
Spulen wir vor in die heutige Zeit: die militärische Eskalation steht immer noch im Vordergrund. In seinem vergeblichen Versuch, "die Hamas zu vernichten" und Gegner an seiner Nordgrenze zu treffen, ist Israel mehr denn je darauf bedacht, Tod und Zerstörung als Standardansatz für jedes Sicherheitsproblem zu erhöhen.
Die Vereinigten Staaten haben diesen Ansatz gefördert, indem sie Israel seit Oktober 2003 Waffen im Wert von 18 Milliarden Dollar geliefert haben.
Assad und Iran
Der Zusammenbruch des Regimes von Baschar al-Assad in Syrien hat diese Tendenzen nicht entmutigt, sondern könnte sie sogar fördern. Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu reagierte auf die Ereignisse in Syrien mit Jubel und Selbstlob und behauptete, der Sturz Assads sei auf frühere israelische Luftangriffe gegen die Hisbollah und den Iran zurückzuführen.
Der Regimewechsel war für Israel Anlass, seine offensiven militärischen Aktivitäten in Syrien zu verstärken, einschließlich der Besetzung einer zuvor entmilitarisierten Pufferzone entlang der Golan-Grenze und Luftangriffen in und um Damaskus am Wochenende, als Aufständische in die Hauptstadt eindrangen.
Seit dem Krieg von 1973 haben sich mehrere US-Präsidenten ernsthaft um einen israelisch-palästinensischen Frieden bemüht. Das notwendige Follow-up, das weitgehend in der Verantwortung der nachfolgenden Regierungen lag, blieb jedoch aus.
Nachdem Jimmy Carter 1978 die Abkommen von Camp David ausgehandelt hatte, nutzte die Regierung des israelischen Premierministers Menachem Begin den daraus resultierenden Friedensvertrag mit Ägypten, ignorierte aber den Teil der Abkommen, der die Palästinenser betraf.
Nachdem Bill Clinton im Jahr 2000 seine "Parameter" für ein Abkommen auf den Tisch gelegt hatte, waren beide Seiten einem Friedensabkommen näher als je zuvor, aber eine israelische Wahl beendete die Verhandlungen und die neue israelische Regierung kehrte nicht an den Verhandlungstisch zurück.
Der bevorstehende Regierungswechsel in den USA bietet wenig oder keine Hoffnung auf positive Veränderungen in dieser Frage.
Nach Posts des designierten US-Präsidenten Donald Trump in den sozialen Medien, in denen er nicht von Diplomatie sprach, sondern davon, dass "die Hölle losbrechen" werde, wenn die israelischen Geiseln nicht bis zu seiner Amtseinführung am 20. Januar freigelassen würden, dankte der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu Trump für seine "starken Worte".
Ungeachtet der Tatsache, dass Israel sowohl die Macht als auch das Land besitzt und unschuldigen Zivilisten weit mehr Leid zugefügt hat als die Hamas, sagte Netanjahu, Trumps Erklärung mache "klar, dass es eine Partei gibt, die für diese Situation verantwortlich ist, und das ist die Hamas".
Echos einer Mentalität des Kalten Krieges von 1973 sind heute in vielen Diskussionen über die US-Politik gegenüber dem Nahen Osten zu hören und überwältigend in der israelischen Rhetorik. Das Schreckgespenst ist diesmal der Iran, dessen Zurückdrängung eine immer wieder beschworene Rechtfertigung für eine falkenhafte und militärisch geprägte Politik ist.