KI verändert die globalen Machtstrukturen – Europa spielt kaum mehr eine Rolle
Wir befinden uns mitten in der vierten industriellen Revolution. Die USA und China sind führend. Die EU-Staaten zaudern und zögern. Ein Gastbeitrag.
Der Wettlauf um die Vorherrschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) wird die globale geopolitische Ordnung neu gestalten. Wer diese sich rasch entwickelnde Technologie beherrscht, wird ein nie dagewesenes Maß an wirtschaftlicher Kontrolle erlangen und in großem Umfang neue Arbeitsplätze schaffen. Nach Ansicht vieler Ökonomen befinden wir uns mitten in der "vierten industriellen Revolution".
Die führenden Mächte in diesem Machtkampf sind die USA, der asiatisch-pazifische Raum (insbesondere China) und die Europäische Union (EU). Jeder von ihnen verfolgt jedoch ein anderes Modell für die Entwicklung dieser Technologie.
China: die meisten MINT-Absolventen weltweit
China ist das Land, das am meisten in KI investiert, mit erwarteten Investitionen von mehr als 38 Milliarden US-Dollar bis 2027, was fast neun Prozent der weltweiten Gesamtinvestitionen entspricht. In China werden die Investitionen hauptsächlich vom Staat getätigt, obwohl es auch viele private Technologieplattformen in diesem Sektor gibt.
Die Bevölkerung ist der Technologie gegenüber sehr aufgeschlossen, was dem Staat Zugang zu einem riesigen Experimentierfeld verschafft: über 700 Millionen Internetnutzer. Viele US-amerikanische Plattformen sind vom chinesischen Markt ausgeschlossen, und das Land hat eine viel höhere Zahl an MINT-Absolventen (Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen, Mathematik) als andere Länder: fast 3,6 Millionen im Jahr 2020, gefolgt von Indien mit 2,6 Millionen und den Vereinigten Staaten mit 820.000.
Die einzigen EU-Länder unter den Top 10 der MINT-Absolventen sind Frankreich mit 220.000 und Deutschland mit 216.000.
Machtkampf zwischen China und USA
Im August 2023 reagierte die chinesische Regierung mit einer formellen Erklärung der "Besorgnis" auf eine Anordnung der US-Regierung, Investitionen in chinesische Halbleiter und Mikroelektronik, Quantentechnologie und künstliche Intelligenz zu verbieten.
Die USA behaupten, die Beschränkungen seien eingeführt worden, weil diese Sektoren eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung fortgeschrittener militärischer, nachrichtendienstlicher, Überwachungs- und Computerfähigkeiten spielen.
Obwohl der Privatsektor die treibende Kraft hinter der gegenwärtigen technologischen Revolution in den USA ist, wird ein beträchtlicher Teil der Forschungsgelder von der Defense Advanced Research Projects Agency bereitgestellt, der Behörde des US-Verteidigungsministeriums, die für die Entwicklung neuer Militärtechnologien zuständig ist.
Microsoft und Frankreichs BIP
Die größten Unternehmen im KI-Sektor haben ihren Sitz in den USA. Sie haben praktisch ein Monopol auf die aktuelle Entwicklung der Technologie und sind, gemessen an der Marktkapitalisierung, weltweit führend.
Diese Großunternehmen beginnen, Einfluss und Auswirkungen auf Regierungsebene zu haben. Microsoft ist vor kurzem an die Spitze der Weltaktienmärkte zurückgekehrt, nachdem es seinen Börsenwert innerhalb von zwölf Monaten um mehr als 50 Prozent gesteigert und damit als erstes Unternehmen die Drei-Billionen-Dollar-Grenze überschritten hat, was dem BIP Frankreichs entspricht.
Saudischer Ölgigant steigt ein
Ab dem 13. Februar 2024 wird der saudi-arabische Ölgigant Aramco das einzige Nicht-Technologieunternehmen unter den sieben größten Unternehmen der Welt sein. Den Rest des globalen Kuchens teilen sich in der Reihenfolge ihrer Größe Microsoft, Apple, Alphabet (Google), Nvidia, Amazon und Meta.
Die Hegemonie dieser großen Unternehmen bedeutet, dass sie in der Lage sind, Talente anzuziehen und in andere Regionen, insbesondere europäische Länder, zu expandieren. Der letztjährige HAI Artificial Intelligence Index Report zeigt jedoch einen auffälligen Rückgang ihrer Attraktivität: Sowohl in den USA als auch in Kanada ist ein deutlicher Rückgang bei der Rekrutierung internationaler Studierender, insbesondere auf Master-Ebene, zu verzeichnen.
Entscheidungen in Händen privater Unternehmen
Die großen Technologieunternehmen verfügen über eine unbestreitbare Macht, nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht. Sie haben Zugang zu riesigen Datenmengen (die Gesetzgebung zum Schutz der Privatsphäre und zur Eindämmung von Datenlecks wird immer komplexer), weltweiten politischen Einfluss (nicht nur in den USA) und ein unschlagbares öffentliches Image, das es ihnen ermöglicht, die Innovation anzuführen.
Diese Unternehmen diktieren weltweit die Richtung von Forschung und Innovation und dominieren die Spitzenforschung im Bereich KI sowie die Basistechnologien, die für die Stärkung der technologischen Unabhängigkeit und Souveränität eines Landes entscheidend sind.
Bis vor wenigen Jahren wurde diese Pionierforschung von der akademischen Welt dominiert, und Europa hat hier noch eine wichtige Rolle zu spielen.
Europäische Forschungseinrichtungen vor China
In Europa ist die Situation uneinheitlich, mit starker staatlicher Unterstützung in einigen Mitgliedstaaten, insbesondere in Frankreich und Deutschland, und einer beträchtlichen Zahl von Neugründungen, vor allem im Vereinigten Königreich.
Keines der weltweit führenden Technologieunternehmen kommt jedoch aus Europa, und der Kontinent verfügt auch nicht über die großen unternehmerischen Plattformen wie die USA und China.
Europäische Risikoscheue
In Europa herrscht eine relative Risikoscheu. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Abwanderung von Talenten, da viele europäische Hochschulabsolventen auf der Suche nach besseren Möglichkeiten ins Ausland abwandern. Europa hat jedoch den großen Vorteil, dass es eine beträchtliche Anzahl von Top-100-Forschungseinrichtungen beherbergt - genauso viele wie die USA und mehr als China.
Dies spiegelt sich auch in der Rangliste der renommiertesten Universitäten im Bereich der KI-Forschung wider, in der die USA führend sind und Europa mit nur einer chinesischen Einrichtung unter den ersten zehn dicht dahinter liegt.
Wer wird die Entwicklung des GPT-4 finanzieren?
Im Jahr 2023 werden 51 bemerkenswerte KI-Modelle von der Privatwirtschaft entwickelt, aber nur 15 von Hochschulen. Die Zahl der Modelle, die in Zusammenarbeit zwischen den beiden Sektoren entwickelt werden, hat jedoch mit 21 Kooperationen zwischen Industrie und Hochschulen im vergangenen Jahr ein Rekordniveau erreicht.
Ein wichtiger Faktor ist, dass die wirtschaftlichen Kosten für die Entwicklung dieser rechen- und energieintensiven Modelle stark gestiegen sind.
Die Trainingskosten für die hochmodernen Modelle GPT-4 von Open AI und Gemini Ultra von Google wurden auf 78 bzw. 191 Millionen Dollar geschätzt. Solche Zahlen liegen außerhalb der Reichweite der meisten akademischen Forschung.
Europa wählt den ethischen Weg
Am 13. März 2024 verabschiedete die EU das KI-Gesetz, die erste Regelung in der westlichen Welt zur künstlichen Intelligenz. Das Gesetz ist ethisch ausgerichtet und solll den Menschen und nicht den großen Unternehmen dienen.
Andere Länder wie China und die USA arbeiten an eigenen Gesetzen, allerdings mit sehr unterschiedlichen Perspektiven. Es gibt Stimmen, die behaupten, dass das KI-Gesetz die Innovation in diesem Sektor bremsen wird, auch wenn dies nicht das Ziel ist.
Amparo Alonso Betanzos (Vigo, 10. Oktober 1961) ist eine spanische Chemieingenieurin, Forscherin auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz, Präsidentin der spanischen Vereinigung für künstliche Intelligenz (AEPIA) und Koordinatorin der Forschungsgruppe LIDIA (Labor für künstliche Intelligenz und Forschung), die zum IKT-Forschungszentrum (CITIC) der Universität La Coruña (OCD) gehört.
Dieser Text erschien zuerst auf dem Portal The Conversation.