Kuwait: Moschee-Massenmörder war Saudi

Ölkönigreich plante Wikileaks-Dokumenten zufolge PR-Offensive mit hochbezahlten deutschen Journalisten

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Am Freitag - dem Sonntag der Moslems - sprengte sich in der voll besetzten schiitischen Imam-al-Sadiq-Moschee in Kuwait ein Selbstmordattentäter in die Luft und riss mindestens 27 Menschen mit in den Tod. Über 200 weitere wurden teilweise schwer verletzt. Kurz danach bekannte sich die salafistische Terrorgruppe Link auf http://www.heise.de/tp/artikel/43/43729/s1.html zu dieser Tat.

Nun gab der kuwaitische Innenminister bekannt, dass es sich bei dem Selbstmordattentäter um den saudischen Staatsbürger Fahad Suleiman Abdulmohsen al-G. handelte, der beim IS den Kampfnamen "Abu Suleiman al-Muwahid" trug. Auf die Identität kamen die Behörden durch einen Komplizen, der den Täter zur Moschee fuhr: Den 1989 geborenen Abdulrahman Sabah Eidan S., der ebenfalls aus Saudi-Arabien stammt und sich illegal in Kuwait aufhielt. Er wohnte bei einem Salafisten, der inzwischen auch im Visier der Ermittler steht.

Der IS betrachtet Schiiten als Häretiker und tötet sie, wo er die Gelegenheit dazu findet. In Kuwait, das zwischen dem schiitisch geprägten Südirak und Saudi-Arabien liegt, hat er potenziell viele Gelegenheiten dazu: Über ein Drittel der gut drei Millionen Einwohner hängen der Zwölfer-Schia an. Im Vergleich zum Irak verlief das Zusammenleben der beiden Konfessionen in Kuwait in der jüngeren Vergangenheit verhältnismäßig friedlich. Der kuwaitische Parlamentspräsident Marzouq al-Ghanim hofft, dass sich das auch durch den Anschlag nicht ändert und dass es den Terroristen nicht gelingt, Zwietracht zu säen.

In Saudi-Arabien, dem Herkunftsland der Täter, sind lediglich 10 Prozent der Bevölkerung Schiiten. Dort ist der Wahabismus, eine Form des Salafismus, Staatsdoktrin. Das Land stattete in den vergangenen Jahrzehnten überall auf der Welt Salafisten mit erheblichen Geldmitteln aus. Auch 15 der 19 salafistischen 9/11-Attentäter waren Saudis - ebenso wie ihr Terrorfürst Osama bin Laden.

Um sein Negativimage zu verbessern, plante das auch für seine Enthauptungen, Kreuzigungen Auspeitschungen und Amputationen bekannte Ölkönigreich 2011 eine Imagekampagne, in deren Rahmen fünf deutsche Journalisten mit "rein deutschen Namen" für monatlich je 7.500 Euro Grundgehalt plus Erfolgsboni PR-Texte schreiben und in deutschen Medien unterbringen sollten. Das entnahm die Süddeutsche Zeitung den letzte Woche von Wikileaks veröffentlichten Saudi-Leaks-Dokumenten. Ob die Kampagne tatsächlich startete, geht aus den Dokumenten nicht hervor

Kuwait. Karte: CIA

Am gleichen Freitag, an dem Fahad Suleiman Abdulmohsen al-G. die al-Sadiq-Moschee in die Luft sprengte, verübte der tunesische Salafist Saifuddin R. Massenmord an 38 Touristen an einem Strand in Sousse. Auch für diese Tat beanspruchte der IS die Auftraggeberschaft und sprach von einem "Soldaten des Kalifats", der den "abscheulichen Hort der Prostitution, des Lasters und des Unglaubens" attackiert habe.

Für die ebenfalls am 26. Juli durchgeführte Enthauptung und den Angriff auf eine Gasfabrik in der Nähe von Lyon fehlt ein solches Tatbekenntnis bislang. Es ist deshalb möglich, dass der Täter, der Salafist Yassin S., aus eigenem Antrieb handelte. Auch im Falle einer Amokfahrt in Graz, bei der ein Bosnier am 20. Juni drei Menschen tötete und weitere 36 teilweise schwer verletzte, gibt es kein IS-Bekenntnis. Islamistische Motive werden aber nicht mehr ausgeschlossen, seit bekannt wurde, dass der Mann - genau so wie es der IS Anhängern vorher empfohlen hatte - Menschen nicht nur mit seinem Auto, sondern auch noch mit einem Messer angriff und im Internet Kontakte zu Islamisten pflegte. Drei Wochen vor der Tat war er aus der ehelichen Wohnung gewiesen worden, nachdem er seine Frau dazu bringen wollte, ein Kopftuch zu tragen.

Am letzten Dienstag hatte der IS-Sprecher Abu Mohammed al-Adnani eine Attentatsoffensive im Fastenmonat Ramadan angekündigt - aber für andere Länder, nämlich den Libanon, Jordanien und Saudi-Arabien. Beobachter halten es für möglich, dass es während des Fastenmonats, der noch bis zum 16. Juli andauert, zu weiteren Anschlägen und Massenmorden kommt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.