Regierungsdokumente: Den USA war bewusst, dass Russland sich von der Nato "betrogen" fühlte
US-Berater warnte 1995 vor Nato-Erweiterung. Russland fühle sich "über den Tisch gezogen". Was neue Aktenfunde verraten.
Es wird erwartet, dass die Staats- und Regierungschefs des Bündnisses diese Woche auf dem Nato-Gipfel in Washington ein gemeinsames Kommuniqué unterzeichnen werden, in dem erklärt wird, dass sich die Ukraine auf einem "unumkehrbaren" Weg in Richtung Nato-Mitgliedschaft befindet.
Diese Entscheidung wird wahrscheinlich als großer Schritt nach vorn und als Ausdruck der Geschlossenheit des Westens hinter der Ukraine gefeiert werden. Eine Reihe kürzlich freigegebener Dokumente zeigt jedoch, dass die USA von Anfang an wussten, dass die Nato-Erweiterung der letzten 30 Jahre eine Bedrohung für Russland darstellte und möglicherweise ein entscheidender Faktor für Moskaus aggressive Politik in diesem Zeitraum war, die in der Invasion der Ukraine im Jahr 2022 gipfelte.
Jelzin wollte Partnerschaft mit USA
"Die Dokumente zeigen, dass die Politik der Clinton-Administration in den 1990er-Jahren, die sowohl die Nato-Erweiterung als auch das russische Engagement betonte, oft miteinander kollidierte und bleibende Narben bei [dem damaligen russischen Präsidenten Boris] Jelzin hinterließ, der stets eine Partnerschaft mit den USA anstrebte", so das National Security Archive, das diese Woche über die neu freigegebenen Dokumente schrieb.
"Aber bereits im Herbst 1994, so die Dokumente, wurde die alternative Sicherheitsstruktur der Partnerschaft für den Frieden für Europa, die sowohl Russland als auch die Ukraine einschloss, von US-Politikern heruntergespielt, die die Nato-Erweiterung nur so lange hinauszögerten, bis sowohl Clinton als auch Jelzin 1996 ihre Wiederwahlen überstanden hatten.
1995 warnte der damalige Nationale Sicherheitsberater Anthony Lake Präsident Bill Clinton, dass die russische Führung eine Osterweiterung des Bündnisses nicht akzeptieren würde.
"Es ist unwahrscheinlich, dass sich der russische Widerstand gegen die Nato-Erweiterung kurz- oder mittelfristig in eine Art zähneknirschende Zustimmung verwandeln wird; der russische Widerstand ist tiefgreifend und tief verwurzelt", schrieb Lake.
US-Analyse zu Russland und Nato
"In der nächsten Zeit wird die russische Führung ihr Bestes tun, um unsere Politik zum Scheitern zu bringen, da sie davon überzeugt ist, dass jede Osterweiterung der Nato den langfristigen Interessen Russlands im Grunde zuwiderläuft."
Zwei Jahre später, als Washington und Moskau Verhandlungen über die künftige Zusammenarbeit zwischen der Nato und Russland aufnahmen, verfasste der Beamte des Außenministeriums, Dennis Ross, eine, wie das Archiv es nennt, "scharfsinnige und einfühlsame Analyse" der russischen Haltung zur Nato-Erweiterung.
"Zunächst einmal sehen die Russen aus den Ihnen bekannten Gründen die Nato-Erweiterung durch eine politische, psychologische und historische Brille", schrieb Ross in einem Vermerk an Strobe Talbott, den damaligen stellvertretenden Außenminister.
"Erstens haben sie das Gefühl, dass sie bei der deutschen Wiedervereinigung über den Tisch gezogen wurden. Wie Sie mit mir gemeinsam festgestellt haben, waren die Versprechen des (ehemaligen Außenministers James) Baker, die militärische Präsenz der Nato nicht auf die ehemalige DDR auszudehnen, Teil einer vermeintlichen Verpflichtung, das Bündnis nicht nach Osten zu erweitern", heißt es in dem Memo weiter.
Russen ziehen Lehren aus 1991
Und: "Darüber hinaus war das Versprechen von 1991, die Nato von einem Militärbündnis in ein politisches Bündnis umzuwandeln, Teil der sowjetischen Erklärung für die Aufnahme des vereinigten Deutschlands in die Nato."
Da diese vermeintlichen Versprechen nie konkretisiert wurden, so Ross, zogen die Russen "die Lehren aus dem Jahr 1991 und versuchen nun, sie bei den Verhandlungen über die Nato-Erweiterung anzuwenden".
Gipfeltreffen in Helsinki
Trotz dieser Hindernisse erzielten Clinton und sein russischer Amtskollege Boris Jelzin einen Monat später auf einem Gipfeltreffen in Helsinki eine Einigung über eine Reihe von Fragen. Während eines privaten Gesprächs mit Clinton auf diesem Gipfel – das Teil der freigegebenen Dokumente ist – sagte Jelzin, dass er eine Vereinbarung mit der Nato nicht deshalb getroffen habe, weil er es wollte, "sondern weil es ein erzwungener Schritt ist".
In seinem Gespräch mit dem amerikanischen Präsidenten machte Jelzin vorwiegend eines deutlich: "(Die Nato-)Erweiterung sollte auch nicht die ehemaligen Sowjetrepubliken einschließen", sagte er. "Ich kann kein Abkommen unterschreiben, in dem nicht eine solche Formulierung enthalten ist. Besonders die Ukraine.
Bedenken aus Moskau
Wenn man sie einbezieht, wird das in unseren Gesprächen mit der Ukraine über eine Reihe von Fragen zu Schwierigkeiten führen". Clinton stimmte einem diesbezüglichen "Gentlemen's Agreement" nicht zu, und die beiden Männer widmeten sich schließlich anderen Themen.
Die Folgen der Entscheidung, russische Bedenken vor Jahrzehnten zu ignorieren, wirken sich nach Ansicht von Experten auch heute noch auf die Beziehungen zwischen dem Westen und Moskau aus.
Russland verbittert
"Diese freigegebenen Dokumente unterstreichen, dass die US-Beamten die tiefgreifenden Einwände Moskaus gegen die Nato-Osterweiterung seit Langem kannten, und zwar schon seit der Ära Gorbatschow und der Präsidentschaft Jelzins. Dennoch hat Washington die Erweiterung vorangetrieben, weil es davon ausging, dass Russland sie nicht verhindern könne", so George Beebe, Direktor für Grand Strategie am Quincy Institute, gegenüber Responsible Statecraft.
"Heute ist Russland sowohl verbittert über diese Geschichte als auch viel mächtiger als damals, und es ist entschlossen, die Eingliederung der Ukraine und Georgiens in die Nato mit allen erforderlichen Mitteln zu verhindern.
Dieser Text erschien zuerst bei unserem Partnerportal Responsible Statecraft auf Englisch