Über die militärische Unfähigkeit Russlands – und die der USA
Seite 2: Bonanza für die Rüstungsindustrie: Den Krieg auf eine Formel reduzieren
- Über die militärische Unfähigkeit Russlands – und die der USA
- Bonanza für die Rüstungsindustrie: Den Krieg auf eine Formel reduzieren
- Die wahre Verteidigungslinie der USA
- Auf einer Seite lesen
All das wirft eine weiter reichende Frage auf, die das nationale Sicherheitsestablishment beharrlich ignoriert: Wenn Geschlossenheit, Taktik mit kombinierten Waffen, flexible Führung und reaktionsschnelle Logistik der Schlüssel zum Sieg sind, warum waren die amerikanischen Streitkräfte – die diese Qualitäten angeblich in Hülle und Fülle besitzen – dann nicht in der Lage, ihre eigenen Kriege zu gewinnen? Schließlich sitzt Russland erst seit sechs Monaten in der Ukraine fest, während die USA fast 20 Jahren in Afghanistan festsaß und rund zwei Jahrzehnte nach ihrer katastrophalen Invasion im Irak immer noch Truppen dort stationiert haben.
Um die Frage anders zu formulieren: Warum zieht die Erklärung der russischen Unterlegenheit in der Ukraine hier so viele süffisante Kommentare nach sich, während die militärische Leistungsschwäche der USA übersehen wird?
Übersehen ist vielleicht eine zu starke Formulierung. Denn wenn das US-Militär die Erwartungen nicht erfüllt, beeilen sich immer einige, mit dem Finger auf die zivile Führung zu zeigen, die es vermasselt hat. So war es auch beim chaotischen Rückzug des US-Militärs aus Afghanistan im August 2021. Kritiker waren schnell dabei, Präsident Biden die Schuld an diesem Debakel zuzuschieben, während die Kommandeure, die den Krieg dort 20 Jahre lang geleitet haben, weitgehend ungeschoren davonkamen. Einige dieser ehemaligen Befehlshaber, wie der pensionierte General und Ex-CIA-Direktor David Petraeus, auch bekannt als "King David", wurden von den Medien eifrig als Experten hinzugezogen, als Kabul fiel.
Wenn also die militärische Leistung der USA seit Beginn des globalen Krieges gegen den Terror vor mehr als zwei Jahrzehnten als, um es höflich auszudrücken, enttäuschend bewertet wird – und das ist meine Einschätzung –, dann könnte man versucht sein, die Verantwortung den vier Präsidenten, acht Verteidigungsministern (darunter zwei ehemalige Vier-Sterne-Generäle) und den verschiedenen stellvertretenden Sekretären, Unterstaatssekretären, stellvertretenden Sekretären und Botschaftern zuzuschieben, die in diesen Jahren die amerikanische Politik entworfen und umgesetzt haben. Im Grunde genommen wird das zu einem Argument für die Inkompetenz einer ganzen Generation.
Dieses Argument hat jedoch auch eine Kehrseite. Es würde die Parade der Generäle, die die Kriege in Afghanistan und im Irak (und kleinere Konflikte wie in Libyen, Somalia und Syrien) geleitet haben, als insgesamt untauglich bezeichnen – was wiederum die Inkompetenz einer ganzen Generation unterstreicht. Mitglieder des Petraeus-Fanclubs könnten ihn als rühmliche Ausnahme anführen. Doch im Laufe der Zeit haben die Leistungen von "König David" als Oberbefehlshaber zunächst in Bagdad und dann in Kabul viel von ihrem Glanz verloren. Der verstorbene "Stormin' Norman" Schwarzkopf und General Tommy Franks, deren "Siege" durch spätere Ereignisse geschmälert wurden, würden dem wohl zustimmen können.
Erlauben Sie mir jedoch, eine andere Erklärung für das Leistungsgefälle vorzuschlagen, das das US-Militärestablishment des einundzwanzigsten Jahrhunderts plagt. Das eigentliche Problem sind nicht arrogante, schlecht informierte Zivilisten oder Generäle, denen Mittel gefehlt haben oder die schlicht Pech hatten. Es ist die Art und Weise, wie die Amerikaner, vor allem diejenigen, die in nationalen Sicherheitskreisen Einfluss haben, darunter Journalisten, Think-Tanker, Lobbyisten, Unternehmensvertreter des militärisch-industriellen Komplexes und Mitglieder des Kongresses, den Krieg als attraktives und nützliches Mittel für Problemlösungen ansehen.
Militärtheoretiker betonen seit langem, dass Krieg seinem Wesen nach fließend, schwer fassbar, unberechenbar und von Zufall und Ungewissheit durchdrungen ist. Praktiker neigen dazu, darauf hinzuweisen, dass solche Beschreibungen zwar wahr, aber nicht hilfreich sind. Sie ziehen es vor, den Krieg als etwas im Wesentlichen Vorhersehbares, Berechenbares und äußerst Nützliches zu betrachten – das Schweizer Taschenmesser der internationalen Politik.
Daher die Tendenz sowohl bei zivilen als auch bei militärischen Vertretern in Washington, ganz zu schweigen von Journalisten und politischen Intellektuellen, den Krieg auf eine Phrase oder Formel (oder besser noch auf eine Reihe von Abkürzungen) zu reduzieren, damit das gesamte Thema in einer glatten 30-minütigen Folienpräsentation zusammengefasst werden kann. Dieser Drang zur Vereinfachung – die Dinge auf ihr Wesentliches zu reduzieren – ist alles andere als zufällig. In Washington erleichtert die Vermeidung von Komplexität und Mehrdeutigkeit das Marketing (d. h. die Erpressung des Kongresses um Geld).
Ein kleines Beispiel dafür ist das jüngste Militärdokument "Army Readiness and Modernization in 2022", das von den Meinungsmachern der Association of the United States Army erstellt wurde und angeblich beschreibt, wohin sich die US-Armee entwickelt. Darin werden "acht funktionsübergreifende Teams" benannt, die sich auf "sechs Prioritäten" konzentrieren sollen. Wenn diese Teams und Prioritäten mit angemessenen Mitteln ausgestattet und mit Nachdruck verfolgt werden, soll sichergestellt werden, dass "die Armee in künftigen Kämpfen eine Überlegenheit in allen Bereichen gegenüber allen Gegnern beibehält".
Lassen wir die unangenehme Tatsache beiseite, dass die amerikanischen Streitkräfte letztes Jahr in Kabul alles andere als eine alle Bereiche umfassende Überlegenheit demonstriert haben, als es darauf ankam. Dennoch will die Armeeführung bis 2035 eine "transformierte Multidomain-Armee" schaffen, indem sie eine Fülle neuer Systeme einsetzt, die in einem Wirrwarr von Akronymen beschrieben werden: ERCA, PrSM, LRHW, OMVF, MPF, RCV, AMPV, FVL, FLRAA, FARA, BLADE, CROWS, MMHEL und so weiter, mehr oder weniger ad infinitum.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.