Zwei Jahre Krieg: Die Invasion in der Ukraine hat auch Russland verändert

Bild: Bumble Dee/ Shutterstock.com

Der Kreml plante eine kurze "Militäroperation" in der Ukraine. Ein langfristiger Krieg war nicht vorgesehen. Die Russen reagieren nach dem ersten Schock mit Anpassung.

Panik und Verwirrung. Mit diesen Worten lässt sich die Stimmung in der russischen Gesellschaft in den ersten Monaten nach der Invasion am verständlichsten beschreiben. In den Großstädten eilten die Einwohner zu den Wechselstuben, um Dollar und Euro zu kaufen und ihre Ersparnisse zu retten. Einige gingen zu den Banken, um Geld von ihren Konten abzuheben, weil sie eine Krise des Bankensystems befürchteten.

Russland im Krieg: Sanktionen und wirtschaftliche Folgen

Die Sorgen waren nicht unbegründet. Die USA und die europäischen Länder verhängten sofort die ersten Sanktionen gegen das russische Finanzsystem. Das Land wurde vom Swift-Überweisungssystem abgekoppelt, die Zahlungssysteme Mastercard und Visa kündigten die Einstellung ihrer Arbeit mit russischen Kunden an.

Zudem wurden die im Ausland angelegten Reserven der russischen Zentralbank in Höhe von rund 300 Milliarden US-Dollar eingefroren.

Aufgrund der instabilen Lage des Wechselkurses der Landeswährung und der stark gestiegenen Nachfrage nach lebenswichtigen Gütern begannen die Preise in den Lebensmittelgeschäften zu steigen. Gleichzeitig kündigten große westliche Unternehmen aus verschiedenen Bereichen die Beendigung ihrer Aktivitäten in Russland an.

Der auffälligste und symbolträchtigste Abgang war die Schließung der McDonald's-Restaurants, deren Zeichen lange Zeit ein vertrauter Teil des russischen Stadtbildes gewesen war. Vor allem aber kam er während der Perestroika nach Russland und symbolisierte damit den Fall des Eisernen Vorhangs und die Öffnung der UdSSR für den Rest der Welt.

Medienzensur und Informationsblockade

Während die Behörden gerade erst begannen, Maßnahmen zur Rettung der russischen Wirtschaft zu diskutieren, wurden von Anfang an Maßnahmen zur Rettung des eigenen Images ergriffen. Proteste gegen den Krieg wurden unterdrückt, indem man die Demonstranten auseinandertrieb und die Aktivsten unter ihnen verhaftete. Die sozialen Netzwerke Twitter, Facebook und Instagram wurden in Russland blockiert.

Vor allem aber wurden die letzten unabhängigen Medien geschlossen, darunter der Fernsehsender Doschd, der Radiosender Echo Moskvy, die Zeitung Novaya Gazeta und andere. Einige von ihnen beschlossen, sich selbst zu schließen, da die russischen Behörden begannen,

Gesetze mit vagen Formulierungen zu verabschieden, wie "zur Diskreditierung der Armee", aus denen nicht klar hervorging, was einen Verstoß gegen das Gesetz darstellte, sodass jede Diskussion über den Krieg das Risiko einer strafrechtlichen Verfolgung mit sich brachte.

Um die Informationsblockade der russischen Behörden zu durchbrechen, begannen Politiker und Journalisten, Youtube-Streams zu veranstalten. Viele waren gezwungen, das Land zu verlassen und dies vom Ausland aus zu tun. Einige versuchen, innerhalb Russlands unter Einhaltung der neuen Gesetze zu arbeiten.

So verwenden sie statt des Wortes "Krieg" die Abkürzung "SVO", was "militärische Sonderoperation" bedeutet. Einige weigerten sich, Selbstzensur zu üben und nannten die Dinge beim Namen, was sie jedoch später in die Emigration oder ins Gefängnis brachte, wie die Politiker Ilja Jaschin und zwei Jahre später Boris Kagarlitsky.

Die Normalisierung der Lage

Seit Mai 2022 hat sich die wirtschaftliche Lage stabilisiert. Die russische Regierung und die Führung der Zentralbank haben es geschafft, die Situation unter Kontrolle zu bringen. Die sichtbaren Indikatoren für Verbraucherpreise und Wechselkurse haben sich wieder normalisiert. Dies wirkte sich positiv auf die Stimmung der Russen aus.

Auswirkungen auf die Mittelschicht in Russland

Die Einzigen, die die Auswirkungen der Sanktionen auf ihr tägliches Leben spürten, war die kleine russische Mittelschicht. Für sie haben sich die Konsumgewohnheiten geändert: Der Zugang zu westlichen Produkten und Autos ist vorübergehend verloren gegangen, Auslandsurlaube sind aufgrund des Rubelkurses und der Einstellung von Flugreisen in vielen Länder viel teurer geworden.

Die üblichen Dienste zum Hören von Musik und Ansehen von Filmen funktionieren nicht mehr. Das Absurde an der Situation ist, dass gerade in der Mittelschicht die Antikriegsstimmung am größten ist.

Die russische Elite hat den Zugang zu westlichen Leistungen nicht verloren, nur der Preis für den Zugang hat sich geändert. Die einzigen Ausnahmen waren die Personen, gegen die persönliche Sanktionen verhängt wurden.

Die sozial Benachteiligten in Russland hatten zuvor schon keinen massenhaften Zugang zu importierten Waren und Dienstleistungen aus Europa und den Vereinigten Staaten und konnten nicht ins Ausland reisen.

Die Tatsache, dass sich die Russen im Sommer 2022 von dem Schock erholt haben, wird durch die Daten der Umfragen des Lewada-Zentrums bestätigt. Bereits im Sommer gaben zwei Drittel der Russen an, dass sie den Sanktionsdruck auf ihr Land kaum noch wahrnehmen. Und mehr als die Hälfte der Russen glaubt, dass sie die Wirtschaft nur stärken und ihr neue Impulse geben werden.

Russland: Der Krieg ist zur Norm geworden

Es scheint, dass der Krieg zur Norm geworden ist. Viele Russen haben sich eingeredet, dass er sie nicht betrifft. Die russischen Medien berichteten regelmäßig, dass professionelle Militärangehörige an den Kämpfen beteiligt waren und alle Aufgaben nach einem festgelegten Plan erfüllten.

Doch plötzlich führte die Ukraine Anfang September 2022 erfolgreiche Offensivoperationen durch und befreite große Gebiete in der Region Charkiw. Die Misserfolge an der Front zwangen die russischen Behörden, die Mobilisierung anzukündigen.

Die Mobilisierung und ihre Folgen

Laut der Verfassung der Russischen Föderation ist der Dienst in der Armee die Pflicht eines jeden erwachsenen Mannes. Aber nicht nur die männliche Bevölkerung trägt diese Pflicht. Diese Pflicht gilt zum Beispiel ebenfalls für Ärzte. Auch eine Ärztin ist verpflichtet, ihren Dienst anzutreten, wenn das Land eine Mobilisierung ankündigt.

Am 21. September 2022 unterzeichnete Wladimir Putin ein Dekret "über die Teilmobilisierung". Das Verteidigungsministerium gab umgehend bekannt, dass nur 300.000 Personen rekrutiert werden müssten.

Außerdem hieß es in den Erklärungen von Putin und Schoigu, dass nur diejenigen Bürger, die bereits in der Armee gedient und eine militärische Spezialisierung erhalten haben, unter den Erlass fallen würden.

Rekrutierung: Erlass unklar formuliert

Die Aussagen der ersten Personen widersprachen jedoch der Realität. Die Rekrutierungsbüros waren auf eine solche Wendung nicht vorbereitet.

Der Erlass war nicht eindeutig formuliert, und den Militärbeamten vor Ort war nicht klar, wer unter die Einberufungskriterien fiel. In den Medien erschienen viele widersprüchliche Erklärungen von Beamten verschiedener Ebenen, und in einigen Regionen begann der Massenversand von Vorladungen. Es entstand der Eindruck, dass jeder in den Krieg eingezogen werden konnte.

Infolgedessen gerieten die Russen erneut in Panik und Verwirrung. Hunderttausende beschlossen, aus Russland auszuwandern. Die Massenmedien der Welt waren voll mit Bildern von kilometerlangen Warteschlangen an der russisch-georgischen Grenze.

Krieg und Fachkräftemangel

Nach einer Analyse der russischen Bank Alfa könnte Russland zusammen mit denjenigen, die das Land in den ersten Kriegsmonaten verließen, 1,5 Prozent seiner Arbeitskräfte verlieren, nicht eingerechnet die 300.000 Menschen, die zur Armee eingezogen wurden; in Wirklichkeit sind es wohl mehr.

Der Arbeitskräftemangel wurde zu einem spürbaren Faktor in der Wirtschaft, der bis heute nicht behoben ist.

Die russischen Behörden beeilten sich, die Mobilisierungskampagne einzuschränken. Der Erlass wurde zwar nicht aufgehoben, aber die Bescheide wurden nicht mehr verschickt. Die Führung des russischen Verteidigungsministeriums setzte auf finanzielle Anreize für den Dienst in der Armee. Potenziellen Vertragssoldaten wurden Summen ab 2.000 Euro pro Monat für die Teilnahme an Kampfeinsätzen versprochen.

Für russische Regionen ist dies eine enorme Summe, die in Friedenszeiten unmöglich in einem Monat zu verdienen war. In der Tat meldeten sich viele bei der Armee. Dank der Wehrdienstleistenden flossen große Finanzströme in die Regionen. Die Unzufriedenheit mit dem Krieg konnte mit Geld gestillt werden.

Suche nach Selbstversorgung

Ein Wort, das die Medien bereits 2014 aufgriffen, als die russische Wirtschaft aufgrund der Sanktionen nach der Annexion der Krim in erste Schwierigkeiten geriet. Damit war gemeint, dass Russland aus eigener Kraft die Produkte, Waren und Dienstleistungen ersetzen muss, die vom russischen Markt verschwunden sind, unter anderem aufgrund von Gegensanktionen, als die russischen Behörden die Einfuhr europäischer Agrarprodukte verboten.

Bis 2022 waren keine nennenswerten Fortschritte erzielt worden, sodass die russische Wirtschaft nach dem Einmarsch in der Ukraine vor einer ernsten Herausforderung stand. Aber die Regierung ließ so schnell wie möglich Parallelimporte zu. Hauptumschlagplatz für Waren aus Europa und den Vereinigten Staaten wurden Russlands Nachbarn: Kasachstan, Kirgisistan und Armenien.

Was nicht durch Parallelimporte ersetzt werden konnte, begann man in asiatischen Ländern zu kaufen, vorwiegend in China. So hat der Anteil chinesischer Autos auf dem russischen Markt bis November 2023 bereits 58 Prozent erreicht.

Das Problem der Ölversorgung der alten und neuen Käufer wurde gelöst. Russland verfügt über eine eigene Schattentankerflotte. Da sind Schiffe, die sanktioniertes Öl und Erdölprodukte transportieren. Sie sind außerhalb des Hoheitsgebiets der Länder registriert, die die Beschränkungen verhängt haben.

Blick in Russlands die Zukunft

Es muss anerkannt werden, dass es den russischen Behörden gelungen ist, das Gefühl wiederherzustellen, das Leben in Russland gehe auf die gleiche Weise weiter wie bisher.

Dies bestätigen die Umfragedaten des Lewada-Zentrums, der einer wissenschaftlichen Einrichtung, die von den russischen Behörden den Status eines "ausländischen Agenten" erhalten hat.

Die Hälfte der Befragten bezeichnete 2022 als ein durchschnittliches Jahr für das Land, während 30 Prozent es als schlecht einordneten.

Schlechter war nach Beobachtung der Soziologen nur 1998, als das Land zahlungsunfähig wurde, und 2020 wegen der Coronavirus-Pandemie. Die interessanteste Beobachtung ist jedoch, dass 53 Prozent der Russen das Jahr 2022 als ein gutes Jahr für sich persönlich bezeichneten. Und dieser Trend hat sich fortgesetzt.

Das Jahr 2023 war voll von verschiedenen Ereignissen, aber wenn man den Umfragen des Lewada-Zentrums Glauben schenkt, war das wichtigste Ereignis der Anstieg der Preise, gefolgt von der Nachricht über die Teilnahme Putins an den Präsidentschaftswahlen. Der Verlauf des Krieges nahm nur den dritten Platz unter den wichtigen Ereignissen für die Russen ein.

Nach der Umfrage war die Meuterei von Jewgeni Prigoschin überraschenderweise weniger wichtig als die Operation im Gazastreifen oder das Erdbeben in der Türkei. Sogar die Geschichte über den Beschuss russischer Städte an der Grenze zur Ukraine bleibt weit hinten.

Am wichtigsten ist jedoch, dass Ende letzten Jahres mehr als die Hälfte der Befragten (57 Prozent) angaben, sie würden zum ersten Mal seit zehn Jahren wieder mit Zuversicht in die Zukunft blicken.

Dies lässt sich durch die Tatsache erklären, dass die russische Regierung weiterhin kräftig Geld in die Wirtschaft pumpt. Den Kämpfern werden für russische Verhältnisse riesige Gehälter gezahlt, die militärisch-industriellen Unternehmen werden mit Großaufträgen des Staates überhäuft, die Neuverteilung des Marktes nach dem Rückzug westlicher Unternehmen hat viele neue Arbeitsplätze geschaffen, während der Arbeitskräftemangel bestehen bleibt.

Mit dem finanziellen Wohlstand wächst auch die Forderung nach Friedensgesprächen. Denn die Geldflut hat den Anschein erweckt, als ob sie die wichtigsten drängenden Probleme der Russen gelöst hätte. Doch die russischen Behörden haben sich selbst eine unbewusste Falle gestellt. Ein Friedensschluss würde die Armee und die Arbeiter in den Rüstungsbetrieben ihrer hohen Gehälter berauben. Wie ist dieses Problem zu lösen? Das weiß noch niemand.

Die Friedensidee und politischer Wandel

Dass die Friedensidee populär ist, beweisen uns die riesigen Schlangen bei der Unterschriftensammlung zur Unterstützung von Boris Nadeschdin als Präsidentschaftskandidat.

Dieser hatte offen erklärt, dass das Ziel seiner Präsidentschaft die Beendigung des Krieges sei. Nach dem Tod Nawalnys trugen Menschen im ganzen Land Blumen zu Denkmälern für die Opfer politischer Repression. Oft wurden sie festgenommen und die Blumen weggeworfen, aber die Forderung nach einem politischen Wandel in der Gesellschaft ist stark. Es ist schwierig, sie mit Geld umzustimmen.

Erwartung der Präsidentschaftswahlen

Nikita Vasilenko

In der Zwischenzeit ist das Leben in Russland in Erwartung der Präsidentschaftswahlen am 17. März eingefroren. Es besteht kein Zweifel, dass Putin wiedergewählt werden wird.

Die wichtigste Frage ist, wie er das Wahlergebnis nutzen wird. Wird es ein Vorwand für eine neue Mobilisierungswelle und eine Eskalation der Feindseligkeiten sein? Wird er eine Kampagne zur Bekämpfung abweichender Meinungen starten? Oder wird er den Status quo beibehalten?

Wir werden es bald herausfinden.

Nikita Vasilenko ist ein russischer Journalist im Exil. In Russland kann er nicht mehr arbeiten, weil dort seine Sicherheit gefährdet ist. Er tritt für Meinungsfreiheit ein. Vasilenko hat Politik studiert und war viele Jahre bei Radio Echo tätig, wo er sich mit Politik, Geschichte und Kultur befasste.

Er arbeitete auch für den Youtube-Kanal Zhivoj Gvozd. "Er und mehrere Kollegen mussten das Land verlassen, nachdem sie von der russischen Polizei angesprochen wurden." (Nordisk Journalistcenter)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.