Zwischen Eskalation und Zurückhaltung: Irans Dilemma

Blick auf Teheran: Wie wird sich der Iran entscheiden?

(Bild: vanchai tan/Shutterstock.com)

Iran steht vor einem strategischen Dilemma. Angriffe auf sein Territorium könnten zur neuen Normalität werden. Ein Gastbeitrag.

Angesichts der iranischen Überlegungen, auf den israelischen Luftangriff vom 26. Oktober zu reagieren – der als Vergeltung für die iranischen Angriffe auf Israel am 1. Oktober erfolgte und der jüngste in einer Eskalationsspirale zwischen den beiden Feinden war –, forderten die europäischen Staats- und Regierungschefs Teheran auf, von einem Gegenschlag abzusehen.

Westen mahnt Iran zur Mäßigung

Der britische Premierminister Keir Starmer drängte sowohl den Iran als auch Israel, "Zurückhaltung zu üben" und "weitere regionale Eskalationen zu vermeiden", betonte jedoch, dass der Iran die Partei sei, die nicht reagieren sollte.

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz warnte den Iran in ähnlicher Weise, dass "solche massiven Eskalationsreaktionen nicht ewig weitergehen können. Das muss jetzt aufhören und bietet eine Chance für eine friedliche Entwicklung im Nahen Osten". Scholz betonte den "präzisen und gezielten" Angriff Israels im Gegensatz zum "massiven Raketenbeschuss Israels" (durch den Iran).

Eldar Mamedov
Unser Gastautor Eldar Mamedov
(Bild: X)

Doch diese Mahnungen drohen ungehört zu verhallen. Trotz Scholz’ Versuchen, den gezielten israelischen Angriff im Gegensatz zu dem, was er als leichtfertiges iranisches Vorgehen andeutete, darzustellen, führte der iranische Raketenangriff zu einem Opfer durch herabfallende Trümmer, während die israelischen Angriffe auf militärische Ziele in Teheran, Khuzestan und Elam mindestens vier Menschen (angeblich alle Militärangehörige) töteten.

Obwohl es in Teheran – anders als nach dem israelischen Angriff auf das iranische Konsulat in Damaskus im April und der Ermordung des Hamas-Politikers Ismail Haniyeh in Teheran im Juli – keine unmittelbaren Rachegelüste gab, schloss die Führung Vergeltung nicht aus.

Der Oberste Führer Ayatollah Ali Khamenei schien die genaue Art und das Ausmaß der Antwort den militärischen Befehlshabern zu überlassen. Laut Amwaj.media bestand er darauf, dass, während Israel "versucht, den Angriff für seine eigenen Ziele zu übertreiben, es falsch wäre, ihn herunterzuspielen".

Irans Dilemma

Hier liegt der Schlüssel zum Verständnis des iranischen Dilemmas: Es ist ein heikler Balanceakt zwischen der Notwendigkeit, einen offenen Krieg mit Israel (und möglicherweise den Vereinigten Staaten) zu vermeiden, und der politischen Unpopularität, Angriffe auf Teheran als neue Normalität zu akzeptieren – die ersten Angriffe dieser Art auf iranisches Territorium seit dem Iran-Irak-Krieg in den 1980er Jahren.

Die meisten Iraner sind verständlicherweise vorsichtig, wenn es um einen größeren Konflikt geht, und würden sich lieber auf die Wirtschaft konzentrieren. Augenzeugenberichten aus Teheran zufolge normalisierte sich das Leben unmittelbar nach dem israelischen Angriff, was die Widerstandskraft der Bevölkerung und vielleicht auch die Hoffnung zeigt, dass eine weitere Eskalation noch verhindert werden kann.

Ein Nichthandeln würde jedoch Schwäche gegenüber Irans Verbündeten in der Region und gegenüber der eigenen Bevölkerung signalisieren: Es ist zu befürchten, dass eine Normalisierung der Angriffe auf Teheran und andere iranische Städte die bestehenden roten Linien weiter verwischen und Israel ermutigen würde, Teheran genauso zu behandeln wie Damaskus und Beirut, nämlich nach Belieben zu bombardieren.

Wenn sich die Angriffe bisher nur auf militärische Ziele konzentrierten: Was sollte Israel in dieser Lesart davon abhalten, beim nächsten Mal die wirtschaftliche Infrastruktur ins Visier zu nehmen, wenn es an einer glaubwürdigen Abschreckung fehlt?

Eine Rückkehr zum "Schattenkrieg" zwischen Iran und Israel, dem Status quo vor dem 7. Oktober 2023, mag aus Teheraner Sicht angesichts der zunehmenden Risikobereitschaft Israels und der Schwächung wichtiger Verbündeter Irans wie der libanesischen Schiitenmiliz Hisbollah heute unzureichend erscheinen.

Diese Überlegungen deuten darauf hin, dass eine Art iranischer Vergeltungsschlag wahrscheinlich ist. Die Suche nach einer Wiederherstellung der Abschreckung erhöht auch den Druck auf Ayatollah Khamenei, seine Fatwa (religiöses Edikt) zu überdenken, die die Entwicklung von Massenvernichtungswaffen verbietet.

Waffenstillstand gesucht

Mit jeder weiteren Eskalation scheint sich die öffentliche Meinung mehr und mehr für eine Bewaffnung des iranischen Atomprogramms als ultimatives Abschreckungsmittel auszusprechen.

Neben der nuklearen Option ist die Umsetzung der Drohung Teherans, die Straße von Hormus, die Hauptader des weltweiten Ölhandels, zu blockieren, eine weitere Karte, die Teheran im Ärmel hat, sollte sich der Konflikt weiter zuspitzen.

Aber es gibt ein Zeitfenster, um schreckliche Ergebnisse zu vermeiden. Indem Teheran den jüngsten israelischen Angriff herunterspielt und seine eigene Antwort hinauszögert, könnte es die westliche Angst vor einer weiteren Eskalation nutzen, um einen diplomatischen Durchbruch in Gaza und im Libanon zu erzielen.

Wenn westliche Staats- und Regierungschefs wie der Brite Starmer und der Deutsche Scholz also wirklich besorgt sind über die Aussichten eines sich ausweitenden Krieges im Nahen Osten, dann sollten sie den Iran nicht nur auffordern, nicht auf die israelischen Angriffe zu reagieren, sondern auch hart daran arbeiten, das wichtigste Ergebnis zu sichern – Waffenstillstände in Gaza und dann im Libanon.

Dies würde nicht nur das Töten von Zivilisten beenden (über 43.000 in Gaza und mindestens 1.200 im Libanon) und die Freilassung der israelischen Geiseln ermöglichen, die noch von der Hamas festgehalten werden. Es würde auch Teheran ermöglichen, einen diplomatischen Erfolg für sich zu reklamieren, indem es die Eskalation stoppt und den Druck von sich nimmt, militärisch auf Israel zu reagieren.

Bislang haben Großbritannien und Deutschland das Recht Israels auf Selbstverteidigung fast bedingungslos unterstützt, während sie die Notwendigkeit, das Völkerrecht und das Kriegsrecht zu respektieren, nur mit Lippenbekenntnissen bedacht haben.

Das muss sich ändern, sonst werden die einseitigen Ermahnungen von Starmer und Scholz an die Adresse des Iran weiterhin auf taube Ohren stoßen und Europa zu noch größerer strategischer und diplomatischer Irrelevanz verurteilen.

Elmar Mamedov ist ein in Brüssel ansässiger Experte für Außenpolitik.

Dieser Text erschien zuerst bei unserem Partnerportal Responsible Statecraft auf Englisch.