Deutschland: Weiter positiver Trend bei den Geburten

Statistisches Bundesamt: Die zusammengefasste Geburtenziffer ist mit 1,50 so hoch wie zuletzt 1982

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Seit 2012 gibt es eine positive Entwicklung bei den Geburten in Deutschland. Wie in der Grafik des Statistischen Bundesamts zu sehen, überschritt die "zusammengefasste Geburtenziffer" vor vier Jahren zum ersten Mal den Wert 1,4.

In den neunziger Jahren gab es Tiefstwerte bei 1,2 an fünf aufeinander folgenden Jahren (1992, 1993, 1994, 1995, 1996). Im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts pendelte sich der Wert bei 1,3 ein. 2015 erreichte die "zusammengefasste Geburtenziffer" zum ersten Mal 1,5.

Das hat es in der vorliegenden Statistik, die bis 1990, dem Jahr der Wiedervereinigung, zurückreicht, noch nicht gegeben. Ein ähnlich hoher Wert bei der zusammengefassten Geburtenziffer sei 1982 zuletzt "für das Gebiet des heutigen Deutschlands" mit 1,51 Kindern je Frau nachgewiesen worden, heißt es in der Pressemeldung zu den Aufbereitungen der Geburtenzahlen des letzten Jahres durch das Statistische Bundesamt.

Waldkindergarten. Foto: Gregor Sticker/CC BY-SA 2.0 DE

Die eigentümliche statistische Größe "zusammengefasste Geburtenziffer" ist ein rechnerischer Wert, eine Art Hochrechnung. Er gibt an, wie viele Kinder eine Frau im Laufe ihres Lebens bekommen würde, wenn "ihr Geburtenverhalten so wäre, wie das aller Frauen zwischen 15 und 49 Jahren im jeweils betrachteten Jahr". Wie viele Kinder die Frauen eines bestimmten Jahrgangs dann tatsächlich bekommen haben, errechnen die Statistiker erst, wenn die Frauen 49 Jahre alt geworden sind. Dieses Alter setzen sie mit dem Ende der Gebährfähigkeit gleich (für den Jahrgang 1966 haben die Statistiker eine durchschnittliche Kinderzahl von 1,53 Kindern je Frau ermittelt).

Höhere Geburtenziffer bei Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit

Für die Geburtenziffer des Jahres 2015 haben die Statistiker eine Auffälligkeit herausgearbeitet: Der Anstieg fiel bei den Frauen mit deutschem Pass deutlich geringer aus als bei Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Stieg sie bei den deutschen Staatsangehörigen von 1,42 auf 1,43, so liegen die Werte bei den Frauen mit anderen Pässen bei 1,86 im Jahr 2014 und bei 1,95 im Jahr 2015. Sie trugen damit wesentlich zum Anstieg der zusammengefassten Geburtenziffer aller Frauen bei, so das Fazit des Bundesamts für Statistik.

Die Übersicht über die Zahl der Geburten in Deutschland 2015 und die Staatsangehörigkeit der Mutter zeigt, dass im letzten Jahr rund 590.000 Kinder mit Müttern deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurden. Unter den einzeln genannten anderen Nationalitäten gab es die größten Zahlen bei der Türkei (21.500) und Polen (10.831).

Ansonsten sind die größeren Zahlen nicht weiter nach Ländern spezifiziert. So werden gut 48.000 Geburten unter "übriges Europa" eingereiht. Wer sich die Übersicht der namentlich genannten europäischen Länder ansieht (skandinavische Länder, Großbritannien, Belgien, Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, skandinavische Länder, Griechenland usw.), dem fällt auf, dass nordost- und vor allem südosteuropäische Länder wie Serbien, Kosovo, Bulgarien oder Rumänien in der namentlichen Aufzählung fehlen.

Die nächstgrößere Geburtenzahl stammt von Müttern mit einer Staatsangehörigkeit in "Asien" (25.067). Danach kommt bei den großen Länder-Zusammenfassungen "Afrika" als Herkunft der Mütter mit 13.530 Geburten. Im Jahr 1992 war der Unterschied zwischen den Geburten von Müttern mit deutscher, respektive ausländischer Staatsangehörigkeit übrigens viel deutlicher: Die Geburtenziffer bei deutschen Müttern lag bei 1,2; bei den Müttern mit ausländischer Staatsangehörigkeit bei 2,02.

Innerdeutscher Vergleich und Vergleich mit anderen europäischen Ländern

Im innerdeutschen Vergleich verzeichneten Sachsen (1,59), Thüringen (1,56) und Mecklenburg-Vorpommern (1,55) im vergangenen Jahr die höchste "zusammengefasste Geburtenziffer". Das durchschnittliche Alter der Mütter bei Geburt des Kindes lag 2015 bei 31 Jahren und damit um einen knappen Monat höher als im Jahr 2014. Der Unterschied zwischen Frauen mit deutscher Staatsangehörigkeit und ausländischen Müttern ist nicht groß. Bei ersten stieg es um rund 2 Monate auf gut 31 Jahre, bei letzteren sank es um etwa 3 Monate auf 30 Jahre.

Zum Vergleich: Die Geburtenrate (also nicht die zusammengefasste Geburtenziffer) in Frankreich wurde im Oktober 2015 mit 1,99 angegeben. Der Wert entspricht dem der "zusammengefassten Geburtenziffer" für Frankreich im Jahr 2014.

Bei der internationalen Auflistung des statistischen Bundesamtes für 2014 hat nur Irland einen annähernd so hohen Wert (1,96), dann folgt Schweden mit einigem Abstand (1,89). Großbritannien gehört mit 1,83 zu den geburtenstarken Ländern. Die "zusammengefassten Geburtenziffer" des als familien- und kinderfreundlich geltenden Italien lag dagegen nur bei 1,39.