Mini-Solargeräte: Die Energie-Revolution aus der Steckdose

Kleinere Solarpanelen können auch direkt über einen Stecker ins Hausnetz angeschlossen werden. Für Mieter, die nur über einen Balkon oder kleine Flächen verfügen, eine einfache Möglichkeit, grünen Strom zu selbst herzustellen und zu nutzen. Bild: BOKU / CC BY-ND 2.0

Solarpanels einfach per Steckdose anzuschließen. Mieter können eigenen Strom auf Balkon selbst produzieren und nutzen. So einfach ist der Einsatz.

In stadtüblichen Mehrfamilienhäusern gibt es nur wenige Möglichkeiten für die Bewohner, selbst umweltfreundlichen Strom für den eigenen Bedarf zu produzieren. Zu den Ausnahmen gehören Stecker-Solargeräte.

In Zeiten hoher Strompreise wird es für die Kunden der Versorger zunehmend interessant, ihren Strom zumindest teilweise selbst zu produzieren. Eine einfache Möglichkeit für Städter, dies auf eine umweltfreundliche Weise zu tun, sind steckerfertige Solarstrom-Geräte.

Sie können Solarmodule bis zu einer Spitzenleistung von 600 Watt auf dem Balkon oder anderen geeigneten Plätzen aufstellen oder anschrauben und mit dem Hausnetz verbinden. Dabei sind einige elektro- und verwaltungstechnische Vorschriften zu beachten.

Den so erzeugten Solarstrom kann der Anwender dann teilweise im eigenen Haushalt verbrauchen. Wie groß dieser Eigenverbrauch ist, hängt davon ab, welche elektrischen Geräte der Anwender bei guter Sonneneinstrahlung gerade eingeschaltet hat. Was dann von dem Solarstrom noch übrig bleibt, fließt ins allgemeine Stromnetz.

Stecker-Solargeräte befinden sich bisher noch in einer Marktnische, die allerdings stark wächst. Besonders in den ersten Monaten dieses Jahres ist die Nachfrage stark gewachsen, den Anbietern sind die Module knapp geworden. Dieser wachsende, wenn auch bisher noch kleine Markt wird von wenigen großen und vielen kleineren Anbietern dominiert.

Eine aussagefähige bundesweite Statistik gibt es bisher noch nicht. Eine Marktstudie schätzte zuletzt, dass im Jahr 2020 etwa 49.000 Geräte mit 17 Megawatt Gesamtleistung verkauft worden sind. Im Jahr 2021 könnten es schon 80.000 Geräte mit 34 MW gewesen sein.

In der Untersuchung wurde auch aus den derzeit verfügbaren Daten hochgerechnet, wie viele Stecker-Solargeräte bis zum Jahresende 2021insgesamt in der Bundesrepublik verkauft worden sind. Demnach dürfte diese Zahl zwischen 140.000 und 190.000 Geräten liegen, ihre mögliche Gesamtleistung zwischen 59 bis 66 Megawatt.

Die kleinen Kraftpakete waren bisher vor allem unter dem Namen "Balkon-Solaranlagen" bekannt. Ein überraschendes Ergebnis der Studie war jedoch, dass nur ein knappes Drittel der Stecker-Solargeräte tatsächlich für die Montage an einem Balkon verkauft werden.

Etwas mehr Geräte wurden mit einer Aufständerung ausgeliefert, die für den Garten oder ein Garagen-Flachdach geeignet ist. Auch an Schrägdächern werden die Geräte ziemlich häufig befestigt.