Das Ende der Westbindung? Warum die Türkei in Richtung Brics strebt

Seite 2: Blick über den Westen hinaus

Neben der kalten Schulter der EU fühlt sich die Türkei auch durch die vom Westen dominierte Weltordnung im weiteren Sinne behindert. Die Regierung Erdogans wirft dem Westen, insbesondere den USA, vor, das Wachstum des türkischen Verteidigungssektors und der türkischen Industrie im Allgemeinen zu behindern und dem Land nicht den Platz in der Weltpolitik einzuräumen, der ihm als aufstrebender Mittelmacht zusteht.

So führte der Erwerb des russischen Raketenabwehrsystems S-400 durch die Türkei im Jahr 2019 zu einem langwierigen Streit mit den USA, die daraufhin die Lieferung von F-35-Kampfflugzeugen blockierten. Und Washington gab nur widerwillig grünes Licht für den Kauf von 40 F-16-Kampfflugzeugen durch die Türkei Anfang dieses Jahres, was im US-Senat für erheblichen Gegenwind sorgte.

Abgesehen von den Differenzen mit verschiedenen westlichen Staaten hat die Türkei auch Probleme mit der bestehenden Weltordnung.

Ein besonderes Ärgernis für Erdogan ist die Zusammensetzung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und seiner fünf ständigen Mitglieder mit Vetorecht – die USA, Großbritannien, Frankreich, China und Russland –, die seiner Meinung nach nicht die geopolitischen Realitäten des 21.

Zwar hat die Türkei beschlossen, in der NATO zu bleiben und den Großteil ihres Außenhandels weiterhin mit Europa abzuwickeln, wo sich ihre wichtigsten Absatzmärkte befinden. Aber im Zuge dessen, was manche das asiatische Jahrhundert nennen, sieht die Türkei die Welt in eine andere Richtung gehen.

Der Beitritt zu den Brics würde der Türkei sowohl auf wirtschaftlicher als auch auf diplomatischer Ebene neue Möglichkeiten eröffnen. Ein solcher Schritt würde die Türkei in eine Schlüsselposition als diplomatische Brücke zwischen Ost und West sowie Nord und Süd bringen, mit einem Fuß in jedem dieser Lager, und gleichzeitig ihre Position in allen stärken.

"Die Türkei kann ein starkes, wohlhabendes, angesehenes und effizientes Land werden, wenn sie gleichzeitig ihre Beziehungen zum Osten und zum Westen verbessert", sagte Erdogan Anfang September. "Alles andere wird der Türkei nicht nützen, sondern schaden".

Türkei und Brics

Die Brics haben einen langen Weg zurückgelegt seit seiner Gründung im Jahr 2006, als viele Kommentatoren in den westlichen Medien die Organisation als ein Gebilde betrachteten, das große Worte macht, aber wenig erreicht.

Die Gruppe verfügt inzwischen über eine eigene Bank, die New Development Bank mit Sitz in Shanghai, die mit einem Anfangskapital von 50 Mrd. USD ausgestattet ist und deren Leistung in den ersten zehn Jahren ihres Bestehens von den Kreditagenturen und der Presse positiv bewertet wurde.

Die Brics verfügen auch über ein Abkommen über Währungsreserven, um die Mitgliedsstaaten vor globalen Liquiditätsengpässen zu schützen.

Die Gruppe, die ursprünglich aus vier Mitgliedern – Brasilien, Russland, Indien und China – bestand und der 2010 Südafrika beitrat, umfasst heute neun Mitglieder: Ägypten, Äthiopien, Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate traten 2024 bei, während Saudi-Arabien die Einladung auf dem Brics-Gipfel in Johannesburg im August 2023 annahm.

Die nun als "Brics Plus" bezeichnete Gruppe repräsentiert 46 Prozent der Weltbevölkerung, 29 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts, 43 Prozent der Erdölproduktion und 25 Prozent der weltweiten Exporte.

Die Brics-Volkswirtschaften sind eindeutig komplementär zur Türkei. Die Hälfte der türkischen Erdgasimporte stammt aus Russland, und Chinas Belt and Road Initiative zielt darauf ab, die am schnellsten wachsende Region der Welt, Ostasien, mit dem größten Binnenmarkt der Welt, Europa, zu verbinden.

Eine größere Plattform

Nicht zuletzt würde die Brics-Gruppe der Türkei eine größere diplomatische Plattform bieten, von der aus sie ihre Forderungen vorbringen und ihren Einfluss geltend machen könnte. Dies ist nicht überraschend für ein Land, das sich wie viele andere Länder des Globalen Südens vom Westen schlecht behandelt fühlt und die bestehende Ordnung reformieren möchte.

Der singapurische Diplomat Kishore Mahbubani hat einmal gesagt, das asiatische Jahrhundert habe am 13. März 2015 begonnen – dem Tag, an dem die konservative Regierung Großbritanniens gegen den ausdrücklichen Wunsch Washingtons der in Beijing ansässigen Asian Infrastructure Investment Bank beitrat.

Ohne den Punkt überzustrapazieren, könnte man argumentieren, dass eine Seite des Übergangs zu einer weniger westlichen Welt aufgeschlagen wurde, als das erste NATO-Mitglied, in diesem Fall die Türkei, einen Antrag auf Mitgliedschaft in den Brics stellte.

Jorge Heine ist Interimsdirektor des Frederick S. Pardee Center for the Study of the Longer-Range Future der Boston University.

Dieser Text erschien zuerst auf The Conversation auf Englisch und unterliegt einer Creative-Commons-Lizenz.