Die versteckte Rechnung: Was Plastikverpackungen wirklich kosten
Kunststoffverpackungen scheinen im Supermarkt billig. Der wahre Preis für Umwelt und Gesundheit liegt aber bei Billionen Dollar weltweit. Ein Gastbeitrag.
Beim Kauf einer Flasche Coca-Cola oder eines Snickers-Riegels fällt der Preis wahrscheinlich nicht ins Gewicht. Aber was wäre, wenn die wahren Kosten der Plastikverpackung an der Supermarktkasse berücksichtigt würden?
Zum Beispiel die Kosten für die Beseitigung der Umweltverschmutzung, die bei der Herstellung des Kunststoffs entsteht, oder die Kosten für die Entsorgung der Verpackung, wenn Sie sie wegwerfen? Oder gar die Arztrechnungen, die durch die Gesundheitsrisiken von Kunststoffen entstehen?
Und nicht zu vergessen die Kosten für die Schäden, die an Land, im Meer und an ganzen Ökosystemen entstehen. Diese Rechnung wäre kilometerlang.
Plastikmüll auf der Agenda
Vom 25. November bis 1. Dezember treffen sich Vertreter aus 175 Ländern in Busan, Südkorea, zur fünften und letzten Verhandlungsrunde über ein globales Plastikabkommen. Strittig ist vor allem, ob das Abkommen verbindliche Ziele zur Reduzierung der Plastikproduktion enthalten wird.
Während der wissenschaftliche Konsens darin besteht, dass eine Reduzierung der Produktion unerlässlich ist, um die damit verbundenen Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu lösen, sind einige Länder besorgt über mögliche negative Auswirkungen auf ihre Wirtschaft.
Forschungsergebnisse, die von mehreren unserer Kollegen in Frankreich und weltweit in den Bereichen Ökonomie und Umweltwissenschaften durchgeführt wurden, legen jedoch nahe, dass sich die Länder um das Gegenteil sorgen sollten: Wie das Versäumnis, die Plastikproduktion zu reduzieren, eine noch größere wirtschaftliche Bedrohung darstellen könnte.
Die unaufhörliche Produktion von Kunststoffen treibt die Umweltverschmutzung mit immer schwerwiegenderen Folgen voran, was erhebliche Kosten verursacht, da sich die dadurch verursachten Krisen häufen.
In Bezug auf das Klima wird geschätzt, dass die Kunststoffindustrie im Jahr 2019 für 5,3 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich sein wird. Ohne Gegenmaßnahmen könnten sich diese Emissionen bis 2050 verdoppeln oder sogar verdreifachen. Bei den Umweltschäden sind die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt alarmierend.
Mikroplastik, das durch die Zersetzung von Kunststoffabfällen entsteht, findet sich mittlerweile in 26 Prozent der Meeresfische – eine Zahl, die sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt hat.
Und auch für die menschliche Gesundheit zeichnet sich bereits eine Krise ab: Eine Schätzung aus dem Jahr 2010 ergab, dass mindestens 1,8 Millionen Menschen in der Europäischen Union an Krankheiten leiden, die mit der Exposition gegenüber Chemikalien in Kunststoffen in Zusammenhang stehen.
Angesichts dieser Zahlen wird die Reduzierung der Plastikproduktion zu einer umwelt- und gesundheitspolitischen Notwendigkeit.
Die astronomischen Kosten der Plastikkrise
Die Kosten der globalen Plastikkrise sind unermesslich, aber in unserem jüngsten Papier haben wir versucht, die verfügbaren Daten zu analysieren, um einen Teil der Kosten zu ermitteln.
Da sind zunächst die Kosten für das Sammeln, Sortieren, Recyceln und Entsorgen kommunaler Kunststoffabfälle. Diese Kosten, die durch die Einnahmen aus dem Verkauf von recyceltem Kunststoff und Strom aus der Verbrennung ausgeglichen werden, werden für den Zeitraum 2016 bis 2040 weltweit auf 643 Milliarden bis 1,61 Billionen US-Dollar geschätzt.
Die Kosten werden hauptsächlich von Kommunen oder Unternehmen getragen, die für die Hausmüllentsorgung zuständig sind, aber letztendlich zahlt der Steuerzahler die Rechnung.
Dann sind da noch die Schäden an der marinen und terrestrischen Umwelt. Schildkröten, Fische, Seevögel und unzählige andere Arten werden durch das Verschlucken von Kunststoffabfällen geschädigt. Die Kosten dieser Umweltschäden werden für den gleichen Zeitraum auf 1,86 Billionen bis 268,50 Billionen Dollar geschätzt.
Die Plastikverschmutzung hat auch erhebliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Zusatzstoffe in Kunststoffen, wie endokrin wirksame Chemikalien, stehen in Verbindung mit geistigen Behinderungen, Diabetes, Fettleibigkeit, Unfruchtbarkeit, Hormonstörungen und Krebs.
Krankheiten, die mit diesen chemischen Substanzen verbunden sind, wurden 2010 mit jährlichen Kosten von 384 bis 403 Milliarden Dollar in den USA, 44 Milliarden Dollar in der EU und 18 Milliarden Dollar in Kanada geschätzt. Angepasst für 2021 und verteilt über den Zeitraum 2016–2040, belaufen sich diese Kosten auf 11,21 bis 11,69 Billionen Dollar.
Dies ist wahrscheinlich eine konservative Schätzung, da die jährlichen Kosten mit steigender Plastikproduktion und Bevölkerungswachstum voraussichtlich zunehmen werden.
In allen drei Kategorien – Abfallwirtschaft, Meeres- und Landverschmutzung und öffentliche Gesundheit – haben wir festgestellt, dass bei einem "Business-as-usual"-Szenario die seit 1950 im globalen Ökosystem akkumulierte Kunststoffverschmutzung zwischen 2016 und 2040 Schäden in Höhe von 13,7 bis 281,8 Billionen US-Dollar verursachen könnte.
Das entspricht 548 Milliarden bis 11,27 Billionen Dollar pro Jahr – bis zu 2,5 Mal das Bruttoinlandsprodukt Deutschlands. Diese Zahlen verdeutlichen die massiven volkswirtschaftlichen Kosten der Plastikkrise, die weit über den Preis einer Flasche Limonade oder eines Schokoriegels hinausgehen.
Dennoch gibt es Länder, die versuchen, das globale Plastikabkommen zu verwässern, um sich nur auf das Abfallmanagement zu konzentrieren, ohne die Wurzel des Problems anzugehen: die Plastikproduktion. Mit steigender Produktion werden die Aufbereitungssysteme kaum Schritt halten können, so dass immer mehr Plastik in die Natur gelangt.
Wenn sich nichts ändert, könnte sich die Menge an Plastik, die in die Ökosysteme gelangt, bis 2050 auf 121 Millionen Tonnen pro Jahr verdoppeln (gegenüber 62 Millionen Tonnen pro Jahr im Jahr 2020). Wenn wir die Plastikproduktion nicht in den Griff bekommen, werden wir immer mehr Geld ausgeben, um vermeidbare Verschmutzungen zu beseitigen, so als ob wir versuchen würden, eine Badewanne zu entleeren, während der Wasserhahn noch aufgedreht ist.
Leider sind die wirtschaftlichen Zahlen, die wir haben, wahrscheinlich eine große Unterschätzung. Die verfügbaren Daten weisen erhebliche Lücken auf – es fehlen die Kosten für die menschliche Gesundheit außerhalb Europas, der USA und Kanadas, die Kosten für die Schädigung terrestrischer Ökosysteme weltweit, die Kosten für die Reinigung von Mikro- und Nanoplastik (derzeit kann nur Makroplastik behandelt werden) und die immense Herausforderung, die der Umgang mit Kunststoffen darstellt, die auf den Meeresboden gesunken sind.
Ungleiche Kostenverteilung
Andere Studien zeigen, dass die Lebenszykluskosten der Plastikverschmutzung in einkommensschwachen Ländern zehnmal höher sind, obwohl diese Länder wenig Verantwortung für die Produktion und den Verbrauch von Plastik tragen.
Außerdem sind die Länder des globalen Südens stärker von der Plastikverschmutzung betroffen als die Länder des globalen Nordens. Zu den Ländern, die von der Produktion und dem Verkauf von Plastik profitieren, gehören die USA, Japan, Südkorea, Deutschland, Saudi-Arabien und das autonome Taiwan.
Reiche Länder spielen eine zentrale Rolle im globalen Handel mit Kunststoffabfällen, indem sie einen Teil ihrer Abfälle zum Recycling in Entwicklungsländer exportieren. Dieser Prozess garantiert jedoch nicht immer ein effektives Recycling und erhöht das Risiko, dass Kunststoffabfälle in lokale Ökosysteme gelangen.
Zu den wichtigsten Nettoimporteuren von Kunststoffabfällen gehören China, die Türkei, Vietnam, Indien und Malaysia, die erhebliche Mengen aus Exportnationen wie den USA, Japan, Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich beziehen.
Obwohl der Anteil der Entwicklungsländer an diesen Importen in jüngster Zeit zurückgegangen ist, sind sie nach wie vor die Hauptziele der globalen Kunststoffabfallströme mit besorgniserregenden ökologischen und sozialen Folgen.
Die Länder zahlen nicht nur den Preis für die Verschmutzung durch Kunststoffe, sondern auch für deren Herstellung. Ein Bericht des Internationalen Währungsfonds schätzt, dass sich die weltweiten Subventionen für fossile Brennstoffe im Jahr 2022 auf sieben Billionen Dollar oder 7,1 Prozent des globalen BIP belaufen werden.
Die meisten Kunststoffe werden aus Erdöl und Erdgas hergestellt. Die Abschaffung der Subventionen für Kunststoffe würde allein in den 15 wichtigsten Kunststofferzeugerländern jährlich 30 Milliarden Dollar einbringen.
Eine wirtschaftliche Chance
Die Reduzierung der Plastikproduktion könnte sich jedoch nicht nur als Hindernis, sondern auch als wirtschaftliche Chance erweisen.
Unsere Untersuchungen zeigen, dass die Nettokosten des Nichtstuns (13,7 bis 281,8 Billionen Dollar) deutlich höher sein könnten als die Kosten für Maßnahmen zur Reduzierung der Plastikproduktion und -verschmutzung (18,3 bis 158,4 Billionen Dollar).
Darüber hinaus könnte ein gut gemanagter Übergang zu einer Post-Plastik-Wirtschaft, in der nur noch essentielle Kunststoffe zugelassen sind, das Wirtschaftswachstum durch die Schaffung von Arbeitsplätzen im Recyclingsektor und in lokalen Rücknahmesystemen ankurbeln.
Lesen Sie auch
Mikroplastik-Faktencheck: Was stimmt wirklich über Ozean-Verschmutzung?
Wurmkur gegen Plastikmüll: Afrikanische Käferlarven fressen Styropor
Vom Einkaufswagen ins Gehirn: Der erschreckende Weg des Mikroplastiks
Plastikmüll ohne Grenzen: 52 Millionen Tonnen landen jährlich in der Umwelt
Deutschland: Exportweltmeister bei Plastikmüll
Während jeder Übergang kurzfristige Kosten für den Privatsektor mit sich bringt, führt die Vermeidung von Umweltschäden, die durch die fortgesetzte Produktion von Kunststoffen verursacht werden, zu langfristigen Nettogewinnen – und möglicherweise sogar zu kurzfristigen Gewinnen, da das Ausmaß der gegenwärtigen Kosten unterschätzt wird.
Mit anderen Worten, die Reduzierung der Plastikproduktion könnte die nationale und globale Wirtschaft ankurbeln. Einige Ökonomen argumentieren sogar, dass eine internationale Produktionsobergrenze für die Kunststoffindustrie selbst von Vorteil wäre!
Die Zeit drängt
In einer Post-Plastik-Ökonomie würden nur wesentliche Produkte, wie z.B. intravenöse Schläuche, in Gebrauch bleiben, während andere, wie z.B. Einwegplastik, verboten würden. Für Mehrwegprodukte wie Flaschen, Besteck, Becher, Lebensmittelbehälter, Tabletts und Verpackungen würden lokale Pfandsysteme eingeführt.
Die Konzentration auf lokale Lösungen ist entscheidend, um Treibhausgasemissionen zu vermeiden, die durch den Transport über große Entfernungen entstehen. Dieser Ansatz muss jedoch global skaliert werden, um die größtmögliche Wirkung zu erzielen.
Ein solcher Wandel würde einen ganzen Sektor schaffen, der sich auf die Wiederverwendung von Behältern und Verpackungen konzentriert und das Wirtschaftswachstum auf eine Weise fördert, die allen zugute kommt, ohne die menschliche Gesundheit oder die Ökosysteme zu schädigen.
Wenn die Staats- und Regierungschefs während der Verhandlungen in Busan nicht handeln, werden die Verbraucher in den kommenden Jahrzehnten die Zeche zahlen. Da die Kosten der Plastikverschmutzung von Jahr zu Jahr steigen, können wir es uns nicht leisten zu warten.
Mateo Cordier ist Dozent für Wirtschaftswissenschaften der Université de Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines (UVSQ) in Frankreich und Mitglied der Wissenschaftskoalition für einen effizienten Plastikvertrag.
Dieser Text erschien zuerst auf The Conversation auf Englisch und unterliegt einer Creative-Commons-Lizenz.