Experten für unbemannte Flugzeuge gesucht

Die Nasa richtet ein Ausbildungszentrum für den neuen Zukunftsmarkt ein

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Bedarf an unbemannten Flugzeugen (UAVs) wird in Zukunft stark ansteigen, da sie vielseitig einsetzbar sind. UAVs sind billiger herzustellen und zu betreiben als von Piloten gesteuerte Flugzeuge, überdies können sie auch viel kleiner sein. Das wäre vor allem dann wichtig, wenn sie dem heimlichen Ausspionieren dienen und sich noch in engen Räumlichkeiten bewegen sollen. Die Nasa glaubt, mit den UAVs einen neuen Markt entdeckt zu haben. Zusammen mit der Clark University will die Nasa in einem neuen Zentrum Experten für alles, was den Einsatz von UAVs angeht, ausbilden und neue Einsatzmöglichkeiten erschließen.

Im Krieg in Afghanistan wurden bekanntlich erstmals unbemannte Flugzeuge nicht nur zur Überwachung eingesetzt, sondern auch, ausgestattet mit Hellfire-Raketen, direkt zur ferngesteuerten Bekämpfung von Feinden (Fernsteuerung von unbemannten Kampffahrzeugen). Das war zwar nicht immer erfolgreich (Ferngesteuerte Waffensysteme senken die Angriffsschwelle), aber von bewaffneten UAVs verspricht man sich neben der detaillierten Fernüberwachung von Kampfgebieten und Feinden eben auch die Möglichkeit, aus der sicheren Distanz heraus gleich zuschlagen zu können (Live-Bilder von Drohnen: Unterhaltung für die hohen Offiziere.

Das seit Mai dieses Jahres laufende Projekt der Nasa beinhaltet unter anderen die Entwicklung eines solargetriebenen UAV. Das hätte den großen Vorteil, dass die Fernüberwachung über lange Zeiträume erfolgen kann, ohne dass das Flugzeug wieder aufgetankt werden müsste. Allerdings wird erst 2003 der Versuch stattfinden, ein solargetriebenes Flugzeug über Nacht im Einsatz zu halten. Im Herbst wird der Helios-Prototyp "Pathfinder-Plus" erstmals im Einsatz für die größte amerikanische Kaffeeplantage in Hawaii getestet werden. Damit sollen die Einsatzmöglichkeiten für alle Zwecke, bei denen hochaufgelöste Bilder in Echtzeit und deren schnelle Auswertung benötigt, vorgeführt werden. Während das solargetriebene Flugzeug über lange Zeit hinweg und kostengünstig in der Luft sein und beispielsweise solange geparkt werden kann, bis günstige Wetterbedingungen vorhanden sind, werden von der Digitalkamera ununterbrochen Bilder heruntergeladen, auf denen die Kaffeeanbauer sehen können, welche Teile der Plantage bereits geerntet werden können.

Sollte die Demonstration erfolgreich sein, erwarten sich die Projektbetreiber über landwirtschaftliche Anwendungen hinaus auch Einsatzmöglichkeiten bei der Bekämpfung von Waldbränden, der Überwachung der Umwelt oder bei Einsätzen in Notfällen. das UAV Science Demonstration Program der Nasa will allerdings damit vornehmlich ein System zur Verfügung haben, um künftige UAV-Experten an der Universität ausbilden zu können. Geplant sind in Zukunft Kurse am UAV-Anwendungszentrum, das im Nasa Research Park im Silicon Valley eingerichtet wird. Studenten sollen die Möglichkeit haben, über Videokonferenzen sich als UAV-Experten ausbilden zu lassen. Neben der Steuerung der Flugzeuge gehört dazu die weitere Entwicklung von UAV-Technologien, die Planung und Durchführung von Einsätzen, die Kenntnis von geografischen Informationssystemen und die schnelle Interpretation von digitalen Echtzeit-Bilder oder von Daten, die mit anderen Geräten geliefert werden. Und gebraucht werden solche Experten eben nicht nur in der Wirtschaft und bei der Katastrophenbekämpfung oder Rettungseinsätzen, sondern sicherlich zunehmend auch beim Militär und den Geheimdiensten.