Fakten und ihre Einordnung: Was Ansichtssache ist und was nicht
Seite 3: Der Sturz ins Bodenlose
Fakten sind einfach das, was sie sind. Sie sind einfach da. Ihnen liegt aber auch eine gewisse Beliebigkeit inne, denn alles, was geschieht, hätte auch anders kommen können. Damit ist der Lüge die Tür geöffnet und sie findet unbegrenzte Möglichkeiten vor.
Die Propagandafiktionen zeichnen sich dagegen stets dadurch aus, dass in ihnen alle partikularen Daten einleuchtend geordnet sind, dass jedes Faktum voll erklärt ist, und dies gibt ihnen ihre zeitweise Überlegenheit; dafür fehlt ihnen die unabänderbare Stabilität alles dessen, was ist, weil es nun einmal so und nicht anders ist. Konsequentes Lügen ist im wahrsten Sinne des Wortes bodenlos und stürzt Menschen ins Bodenlose, ohne je imstande zu sein, einen anderen Boden, auf dem Menschen stehen könnten, zu errichten.
(S. 84)
Ist das Wirkliche obsolet geworden, dann gibt es keinen Punkt mehr, von dem aus man handelnd eingreifen könnte, um etwas zu ändern. Die tatsächliche Wirklichkeit wurzelt in der Vergangenheit, denn dort liegen die Tatsachen, die nicht mehr zu ändern sind. In der Zukunft liegen die Tatsachen, die es noch nicht gibt, und die durch Handeln noch zu schaffen sind.
Eine Lüge über die Tatsachen kann durch keine Macht die Sicherheit und Stabilität der tatsächlichen Wirklichkeit bieten. Macht ist ein politisches Motiv. Sie entsteht, wenn Menschen sich für ein bestimmtes Ziel zusammentun, und verschwindet, wenn dieses Ziel erreicht oder verloren ist. Sie kann die Wahrheit nicht ersetzen.
Die Einsamkeit der Wahrheit
Wer die Wahrheit vertreten will, positioniert sich außerhalb des politischen Bereichs und damit außerhalb der Gesellschaft. Obwohl innerhalb der Politik die Wahrheit nicht die Diskussion trägt, gibt es nichts, was sie ersetzen könnte. Sie ist ein essenzieller Bestandteil menschlicher Erfahrung. Die Position außerhalb der Gesellschaft ist immer ein Alleinsein.
Unter den existenziellen Modi des Alleinseins sind hervorzuheben die Einsamkeit des Philosophen, die Isolierung des Wissenschaftlers und Künstlers, die Unparteilichkeit des Historikers und des Richters und die Unabhängigkeit dessen, der Fakten aufdeckt, also des Zeugen und des Berichterstatters.
(S. 86)
Hannah Arendt macht darauf aufmerksam, dass diese Formen des Wissens und der Berufung auf das Alleinsein angewiesen sind und politisches Engagement, das Eintreten für eine Sache, ausschließen. Dies ist der Grund, warum die Wissenschaftler, die sich mit den wissenschaftlichen und medizinischen Aspekten der Corona-Pandemie beschäftigen, wie zum Beispiel Prof. Christian Drosten, sich explizit aus der politischen Entscheidungsfindung heraushalten. Unseriöse Verschwörungstheorien vermischen Wissenschaft und Politik.
Vermeintliche Wissenschaftler stellen politische Urteile und Forderungen aus, während andererseits Menschen ohne wissenschaftlichen Hintergrund angeblich wissenschaftliche Fakten als Meinungen in die politische Debatte werfen.
Die Dekonstruktion der Wirklichkeit
Der nicht-politische oder anti-politische Charakter der Wahrheit wird uns vor allen Dingen im Falle des Konflikts bewusst. Dies wurde bis hierhin behandelt. Es gibt jedoch bestimmte Institutionen, die zum öffentlich-politischen Bereich gehören und für die Wahrheit eingerichtet sind. Dazu gehören die Rechtsprechung und die Bildungsanstalten.
Es ist zum Beispiel die Rolle der Universitäten, die von ihrem Ursprung her ein Gegengewicht zur politischen Praxis darstellen sollten. Schon Platon hatte diesen Traum, mit der Akademie eine Gegengesellschaft zur Polis zu erschaffen. Sein Ideal vom Philosophenstaat hat sich niemals verwirklicht. Es gibt wohl auch kein geschichtliches Ereignis, wo Akademien oder Universitäten versucht hätten, die Macht zu ergreifen.
Aber woran Platon nie auch nur im Traum gedacht hat, ist Wirklichkeit geworden: die Mächte innerhalb des politischen Raumes haben eingesehen, dass sie einer Stätte bedürfen, die außerhalb des eigenen Machtbereichs liegt. Denn ob nun die Hochschulen formal privat oder öffentlich sind, die Lehr- und Lernfreiheit muss genauso vom Staat anerkannt und geschützt werden wie eine unparteiische Rechtsprechung.
(S. 87)
Die Verpflichtung zur Wahrheit und die Unparteilichkeit der Rechtsprechung und der Bildungsanstalten ist also nicht nur eine moralische Forderung, sondern konstitutives Prinzip der Gesellschaft. Sie ist eine dialektische Notwendigkeit. Die Polis, also die per se politische Gesellschaft, braucht einen Raum des Unpolitischen, um zu existieren. Das sollte auch den Corona-bewegten Systemgegner:innen klar sein.
Wenn sie einerseits die akademisch anerkannte Wissenschaft als willfährige Dienerin des Systems verfemen und andererseits die kritischen Wissenschaftler:innen, die es natürlich in einer wissenschaftlichen Debatte immer gibt, für ihre politische Ideologie instrumentalisieren, verwischen sie diesen Unterschied und destabilisieren damit nicht nur das System - was ihre Absicht ist -, sondern sie destabilisieren auch die Wirklichkeit, was für alle Menschen und auch für sie selbst destruktiv ist.
Es ist diese Desorientierung in der Wirklichkeit, die wirklich Angst erzeugt. Dagegen ist die berechtigte Angst vor dem Virus nachgerade harmlos. Eine echte Gefahr berechtigt auch zu echter Angst. Diese echte Angst führt zu Wachsamkeit und Handlungsbereitschaft. Ideologische Angst hingegen ist eine illusionäre Angst, die keinen Handlungsimpuls zu implizieren vermag und deshalb zur Lähmung führt.
Generell halte ich die immer wieder zu hörende litaneienhafte Aufzählung von allen Übeln, die es in der Welt gibt, für kontraproduktiv. Man möchte damit die Menschen aufrütteln und einen moralischen Aufruhr erzeugen, damit sich dann etwas ändert. Die Negativität dieser Aufzählungen vermag aber meines Erachtens keinen positiven Handlungsimpuls zu erzeugen. Sie sind nicht lebensrichtig.
Das Narrativ
Wenn nun zum Beispiel Zeitschriften oder sonstige Medien die Aufgabe haben, Informationen zu verbreiten, das heißt über Tatbestände zu berichten, so bedeutet diese Nachrichtenvermittlung, dass hier im Sinne der Wahrheit kein Handeln und keine Entscheidungen impliziert sind. Dies ist die eigentliche Funktion der Presse, die von ideologisch gebundenen Zeitschriften verfehlt wird.
Gleichwohl ist die Wirklichkeit nicht allein die Summe aller Fakten. Wer sagen will, was ist, muss eine Geschichte erzählen, also diese Fakten so einordnen, dass sie einen Sinn ergeben. Die politische Funktion des Geschichtenerzählers wie des Geschichtsschreibers liegt darin, "dass sie lehren, sich mit den Dingen, so wie sie nun einmal sind, abzufinden und sie zu akzeptieren. Dieses sich Abfinden kann man auch Wahrhaftigkeit nennen; jedenfalls entspringt in der Gegend dieser Realitätsnähe die menschliche Urteilskraft." (S. 90)
Dies ist ein starker Punkt. Echte Urteilskraft kann nur da entstehen, wo wir so nah wie möglich am Wirklichen sind. Dieses Wirkliche, das "Wie es ist", ist das Faktische und das Rohmaterial, das aber zwangsläufig in einer Art Geschichte erzählt werden muss. Eine offene Objektivität kann meines Erachtens nur erreicht werden, wenn man sich dieses Akts des Erzählens bewusst ist und ihn offenlegt. Einer naiven Behauptung, dass das, was man erzählt, schon objektiv sei, wird sich die Wahrheit nie erschließen.
Sie erschließt sich in der Offenlegung des subjektiven Faktors. Es ist ein Grundprinzip des Denkens und der ihm inhärenten Fähigkeit des Urteilens, dass gerade die nicht-intentionale und nicht-ideologische Annahme dessen, was ist, am ehesten die Chance mit sich bringt, die richtige Handlung zu finden, um das jeweilige Problem zu lösen. Dies ist in der Tat eine politisch bedeutsame Funktion, die sich außerhalb des politischen Bereichs abspielt.
Sie setzt Unabhängigkeit des Denkens und Urteilens voraus. Eine Geschichtsschreibung in diesem Sinne verschweigt nicht nur nicht die Niederlage und das Leiden derjenigen, die verloren haben, sondern lässt dem Feind auch Gerechtigkeit widerfahren, indem sie auch seine großen und wunderbaren Taten gleichberechtigt erzählt. Dies ist Objektivität und intellektuelle Integrität. Dies ist Wissenschaft.
Fazit
Die vorliegende Arbeit widmete sich der Politik unter dem Gesichtspunkt der Wahrheit. Es sollte unterschieden werden, was zur Politik und was zur Wahrheit gehört. Es zeigt sich, dass die Politik eine Aufgabe hat, die gerade nicht der Wahrheit gerecht wird, weil es darum geht, widerstreitende Interessen Einzelner und Gruppen im öffentlichen Raum zu organisieren. In der Politik geht es um Handeln und um Kämpfen und um die Frage, wer was bekommt. Das klingt, als ginge es nur um Verwaltung. Hannah Arendt macht am Ende ihres Buches darauf aufmerksam, dass das politische Leben doch mehr umfasst und auch eine eigene Schönheit hat:
Die hohe Freude, die dem schieren Zusammenkommen mit seinesgleichen innewohnt, (…) die Befriedigung des Zusammenhandelns und die Genugtuung, öffentlich in Erscheinung zu treten, (…) die für alle menschliche Existenz entscheidende Möglichkeit, sich sprechend und handelnd in die Welt einzuschalten und einen neuen Anfang zu stiften.
(S. 92)
So kommt Arendt im letzten Absatz ihres Aufsatzes zur Quintessenz dessen, was sie zuvor weiträumig entfaltet hat:
Denn worum es in diesen Betrachtungen geht, ist zu zeigen, dass dieser Raum [der Politik, R. E.] trotz seiner Größe begrenzt ist, dass er nicht die Gesamtheit der menschlichen Existenz und auch nicht die Gesamtheit dessen umfasst, was in der Welt vorkommt. Was ihn begrenzt, sind die Dinge, die Menschen nicht ändern können, die ihrer Macht entzogen sind und die nur durch lügenden Selbstbetrug zum zeitweiligen Verschwinden gebracht werden können. Die Politik kann ihre eigene Integrität nur wahren und das ihr inhärente Versprechen, dass Menschen die Welt ändern können, nur einlösen, wenn sie die Grenzen, die diesem Vermögen gezogen sind, respektiert. Wahrheit könnte man begrifflich definieren als das, was der Mensch nicht ändern kann; metaphorisch gesprochen ist sie der Grund, auf dem wir stehen, und der Himmel, der sich über uns erstreckt.
Arendt würdigt damit sowohl die Politik als auch die Wirklichkeit außerhalb der Politik. Sie macht deutlich, dass wir die ganze Wirklichkeit mit all ihren Sphären nur dann konstruktiv und würdevoll bewohnen können, wenn wir die Weisheit der Unterscheidung anwenden und die Dinge auseinanderhalten, die verschieden sind: "Um sie zu verbinden, darf man sie nicht vermischen." (Eliphas Levi)
Wenn einerseits Politik und Wahrheit verschieden sind und sich gegenseitig ausschließen, so darf es dennoch nicht darum gehen, sich für eines der beiden zu entscheiden und das andere zu verwerfen, also etwa nur dem Politischen oder nur dem Wahren zu folgen. Wir müssen beide Elemente im Blick behalten und in einer dialektischen Bewegung simultan denken. Mit einer monokausalen, linearen Ideologie werden sich weder die Wirklichkeit noch konstruktive Lösungen für problematische Fragen der Menschheit finden lassen.
Hannah Arendt: Wahrheit und Politik / Wahrheit und Lüge in der Politik. Zwei Essays, Piper Verlag, München 2019 (alle Seitenangaben beziehen sich auf diese Ausgabe)
Ronald Engert ist Chefredakteur und Herausgeber der Zeitschrift Tattva Viveka