Jeffrey Sachs und die "wahre Geschichte des Ukraine-Krieges"

Seite 3: Eine Chronologie des Ukraine-Krieges

31. Januar 1990: Der deutsche Außenminister Hans Dietrich-Genscher verspricht dem sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow, dass die Nato im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung und der Auflösung des sowjetischen Militärbündnisses des Warschauer Paktes eine "Ausdehnung ihres Territoriums nach Osten, d.h. eine Annäherung an die sowjetischen Grenzen", ausschließen werde.

9. Februar 1990: US-Außenminister James Baker stimmt mit dem sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow darin überein, dass "die Nato-Erweiterung inakzeptabel ist".

29. Juni – 2. Juli 1990: Nato-Generalsekretär Manfred Wörner sagt vor einer hochrangigen russischen Delegation, dass "der Nato-Rat und er (Wörner) gegen die Erweiterung der Nato sind".

1. Juli 1990: Die Ukrainische Rada (Parlament) verabschiedet die Erklärung der staatlichen Souveränität, in der "die Ukrainische SSR feierlich ihre Absicht erklärt, ein dauerhaft neutraler Staat zu werden, der sich nicht an militärischen Blöcken beteiligt und sich an drei atomwaffenfreie Prinzipien hält: keine Atomwaffen zu akzeptieren, herzustellen und zu kaufen".

24. August 1991: Die Ukraine erklärt ihre Unabhängigkeit auf der Grundlage der Erklärung der staatlichen Souveränität von 1990, die das Versprechen der Neutralität enthält.

Mitte 1992: Die politischen Entscheidungsträger der Bush-Regierung erzielen einen geheimen internen Konsens über die Erweiterung der Nato, im Gegensatz zu den Verpflichtungen, die sie kürzlich gegenüber der Sowjetunion und der Russischen Föderation eingegangen waren.

8. Juli 1997: Auf dem Nato-Gipfel in Madrid werden Polen, Ungarn und Tschechien eingeladen, Gespräche über einen Nato-Beitritt aufzunehmen.

September – Oktober 1997: In Foreign Affairs (Sept./Okt. 1997) beschreibt der ehemalige Nationale Sicherheitsberater der USA, Zbigniew Brzezinski, detailliert den Zeitplan für die Nato-Erweiterung, wobei geplant ist, dass die Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine zwischen 2005 und 2010 beginnen sollen.

24. März – 10. Juni 1999: Die Nato bombardiert Serbien. Russland bezeichnet die Nato-Bombardierung als "eklatanten Verstoß gegen die Charta der Vereinten Nationen".

März 2000: Der ukrainische Präsident Kutschma erklärte, dass "ein Beitritt der Ukraine zur Nato zurzeit nicht in Frage kommt, da dieses Thema äußerst komplex ist und viele Facetten hat".

13. Juni 2002: Die USA ziehen sich einseitig aus dem Vertrag über die Bekämpfung ballistischer Waffen, dem ABM-Vertrag, zurück, ein Vorgang, den der stellvertretende Vorsitzende des Verteidigungsausschusses der russischen Duma als "extrem negatives Ereignis historischen Ausmaßes" bezeichnet.

November – Dezember 2004: Die "Orange Revolution" findet in der Ukraine statt, Ereignisse, die der Westen als "demokratische Revolution" und die russische Regierung als "ein vom Westen fabrizierter Griff nach der Macht mit offener und verdeckter Unterstützung der USA" charakterisiert.

10. Februar 2007: Putin kritisiert in einer Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz scharf den Versuch der USA, eine unipolare Welt zu schaffen, die durch die Nato-Erweiterung unterstützt wird: "Ich denke, es ist offensichtlich, dass die Nato-Erweiterung ... eine ernsthafte Provokation darstellt, die das gegenseitige Vertrauen verringert. Und wir haben das Recht zu fragen: Gegen wen richtet sich diese Erweiterung? Und was ist aus den Zusicherungen geworden, die unsere westlichen Partner nach der Auflösung des Warschauer Paktes gemacht haben?".

1. Februar 2008: Der US-Botschafter in Russland, William Burns, schickt ein vertrauliches Telegramm an die Nationale Sicherheitsberaterin der USA, Condoleezza Rice, mit dem Titel "Njet means Njet: Russia's Nato Enlargement Redlines" (zu Deutsch: Nein bedeutet Nein: Nato-Erweiterung und Russlands rote Linien), in dem er betont, dass "die Nato-Bestrebungen der Ukraine und Georgiens nicht nur einen wunden Nerv in Russland treffen, sondern auch ernsthafte Besorgnis über die Folgen für die Stabilität in der Region hervorrufen".

18. Februar 2008: Die USA erkennen die Unabhängigkeit des Kosovo trotz heftiger russischer Einwände an. Die russische Regierung erklärt, dass die Unabhängigkeit des Kosovo "die Souveränität der Republik Serbien, die Charta der Vereinten Nationen, die Resolution 1244 des UN-Sicherheitsrates, die Prinzipien der Schlussakte von Helsinki, den Verfassungsrahmen des Kosovo und die Vereinbarungen der hochrangigen Kontaktgruppe" verletzt.

3. April 2008: Die Nato erklärt, dass die Ukraine und Georgien "Mitglieder der Nato werden". Russland erklärt, dass "die Mitgliedschaft Georgiens und der Ukraine in der Allianz ein großer strategischer Fehler ist, der schwerwiegende Folgen für die gesamteuropäische Sicherheit hätte".

20. August 2008: Die USA kündigen an, dass sie ballistische Raketenabwehrsysteme (BMD) in Polen stationieren werden, später sollen solche in Rumänien folgen. Russland wehrt sich vehement gegen die BMD-Systeme.

28. Januar 2014: Die stellvertretende Außenministerin Victoria Nuland und der US-Botschafter Geoffrey Pyatt planen in einem Telefonat, das abgefangen und am 7. Februar auf YouTube veröffentlicht wurde, einen Regimewechsel in der Ukraine, in dem Nuland feststellt, dass "(Vizepräsident) Biden bereit ist, beim Abschluss des Abkommens zu helfen".

21. Februar 2014: Die Regierungen der Ukraine, Polens, Frankreichs und Deutschlands erzielen eine Einigung über die Beilegung der politischen Krise in der Ukraine und fordern Neuwahlen im Laufe des Jahres. Der rechtsextreme Rechte Sektor und andere bewaffnete Gruppen fordern stattdessen (Präsident) Janukowitschs sofortigen Rücktritt und übernehmen die Kontrolle über Regierungsgebäude. Janukowitsch flieht. Das Parlament entzieht dem Präsidenten sofort seine Befugnisse, ohne dass ein Amtsenthebungsverfahren eingeleitet wird.

22. Februar 2014: Die USA erkennen die neue Regierung sofort an.

16. März 2014: Russland hält auf der Krim ein Referendum ab, in dem nach Angaben der russischen Regierung sich die große Mehrheit für eine russische Herrschaft ausspricht. Am 21. März stimmt die russische Duma der Aufnahme der Krim in die Russische Föderation zu. Die russische Regierung sieht eine Analogie zu den Vorgängen im Kosovo. Die USA lehnen das Krim-Referendum als illegitim ab.

18. März 2014: Präsident Putin bezeichnet den Regimewechsel in Kiew als Putsch und erklärt: "Diejenigen, die hinter den jüngsten Ereignissen in der Ukraine standen, hatten eine andere Agenda: Sie bereiteten eine weitere Regierungsübernahme vor. Sie wollten die Macht ergreifen und schreckten vor nichts zurück. Sie griffen zu Terror, Mord und Aufruhr".

25. März 2014: US-Präsident Barack Obama verspottet Russland "als eine Regionalmacht, die einige ihrer unmittelbaren Nachbarn bedroht- nicht aus Stärke, sondern aus Schwäche".

12. Februar 2015: Unterzeichnung des Minsk-II-Abkommens. Das Abkommen wird durch die Resolution 2202 des UN-Sicherheitsrats vom 17. Februar 2015 einstimmig unterstützt. Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel räumt später ein, dass das Minsk-II-Abkommen dazu gedacht war, der Ukraine Zeit zu geben, ihr Militär zu verstärken. Es wurde von der Ukraine nicht umgesetzt, und Präsident Selenskyj räumte ein, dass er auch nicht die Absicht gehabt habe, das Abkommen umzusetzen.

1. Februar 2019: Die USA ziehen sich einseitig aus dem INF-Vertrag (Intermediate Nuclear Force Treaty) zurück. Russland kritisiert den INF-Rückzug scharf als "destruktiven" Akt, der Sicherheitsrisiken schüre.

14. Juni 2021: Auf dem Nato-Gipfel 2021 in Brüssel bekräftigt die Nato ihre Absicht, die Ukraine in die Nato aufzunehmen: "Wir bekräftigen die auf dem Bukarester Gipfel 2008 getroffene Entscheidung, dass die Ukraine Mitglied des Bündnisses wird".

1. September 2021: Die USA bekräftigen ihre Unterstützung für die Nato-Bestrebungen der Ukraine in der "Gemeinsamen Erklärung zur strategischen Partnerschaft zwischen den USA und der Ukraine".

17. Dezember 2021: Putin legt den Entwurf eines "Vertrags zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Russischen Föderation über Sicherheitsgarantien" vor, der auf der Nichterweiterung der Nato und der Begrenzung der Stationierung von Mittel- und Kurzstreckenraketen basiert.

26. Januar 2022: Die USA antworten Russland formell, dass die USA und die Nato nicht mit Russland über Fragen der Nato-Erweiterung verhandeln werden, und schlagen damit die Tür für einen Verhandlungsweg zu, mit dem eine Ausweitung des Krieges in der Ukraine hätte vermieden werden können.

Die USA berufen sich auf die Nato-Politik: "Jede Entscheidung, ein Land zum Beitritt zum Bündnis einzuladen, wird vom Nordatlantikrat auf der Grundlage des Konsenses zwischen allen Bündnispartnern getroffen. Kein Drittland hat bei solchen Beratungen ein Mitspracherecht". Kurz gesagt, die USA behaupten, dass die Nato-Erweiterung um die Ukraine Russland nichts angehe.

21. Februar 2022: Bei einer Sitzung des russischen Sicherheitsrats nimmt Außenminister Sergej Lawrow zur Verweigerung der Verhandlungen durch die USA Stellung:

Wir haben ihre Antwort Ende Januar erhalten. Die Bewertung dieser Antwort zeigt, dass unsere westlichen Kollegen nicht bereit sind, unsere wichtigsten Vorschläge aufzugreifen, vor allem die zur Nichterweiterung der Nato nach Osten. Diese Forderung wurde mit Verweis auf die so genannte "Politik der offenen Tür" und die Freiheit jedes Staates, seinen eigenen Weg zur Gewährleistung der Sicherheit zu wählen, zurückgewiesen. Weder die Vereinigten Staaten noch das Nordatlantische Bündnis haben eine Alternative zu dieser Schlüsselbestimmung vorgeschlagen.

Die Vereinigten Staaten tun alles, um den Grundsatz der Unteilbarkeit der Sicherheit außer Kraft zu setzen, den wir für grundlegend wichtig halten und auf den wir mehrfach hingewiesen haben. Indem sie daraus das einzige Element ableiten, das ihnen passt- die Freiheit, Allianzen zu wählen- ignorieren sie alles andere, einschließlich der Schlüsselbedingung, die besagt, dass niemand- weder bei der Wahl von Bündnissen noch unabhängig davon- seine Sicherheit auf Kosten der Sicherheit anderer erhöhen darf.

24. Februar 2022: In einer Ansprache an die Nation erklärte Präsident Putin:

Es ist eine Tatsache, dass wir in den letzten 30 Jahren geduldig versucht haben, mit den führenden Nato-Ländern zu einer Einigung über die Prinzipien der gleichen und unteilbaren Sicherheit in Europa zu kommen. Als Reaktion auf unsere Vorschläge sahen wir uns ausnahmslos entweder mit zynischen Täuschungen und Lügen oder mit Druck- und Erpressungsversuchen konfrontiert, während das nordatlantische Bündnis trotz unserer Proteste und Bedenken weiter expandiert ist. Seine Militärmaschinerie bewegt sich und, wie gesagt, nähert sich unserer Grenze.

16. März 2022: Russland und die Ukraine verkünden bedeutende Fortschritte auf dem Weg zu einem Friedensabkommen unter Vermittlung der Türkei und des israelischen Ministerpräsidenten Naftali Bennett. Wie in der Presse berichtet wurde, beinhaltet die Grundlage des Abkommens "einen Waffenstillstand und einen russischen Rückzug, wenn Kiew seine Neutralität erklärt und die Begrenzung seiner Streitkräfte akzeptiert".

28. März 2022: Präsident Selenskyj erklärt öffentlich, dass die Ukraine zur Neutralität in Verbindung mit Sicherheitsgarantien im Rahmen eines Friedensabkommens mit Russland bereit ist. "Sicherheitsgarantien und Neutralität, der nicht-nukleare Status unseres Staates- dazu sind wir bereit. Das ist der wichtigste Punkt ... Deswegen haben sie den Krieg begonnen".

7. April 2022: Der russische Außenminister Lawrow wirft dem Westen vor, die Friedensgespräche zum Scheitern bringen zu wollen, und behauptet, die Ukraine habe zuvor vereinbarte Vorschläge zurückgenommen. Premierminister Naftali Bennett erklärte später (am 5. Februar 2023), dass die USA das ausstehende Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine blockiert hätten.

Auf die Frage, ob die Westmächte das Abkommen blockiert hätten, antwortete Bennett: "Grundsätzlich ja. Sie haben es blockiert, und ich dachte, sie hätten sich geirrt". Irgendwann, so Bennett, habe der Westen beschlossen, "Putin vernichten zu wollen, anstatt zu verhandeln".

4. Juni 2023: Die Ukraine startet eine große Gegenoffensive, ohne bis Mitte Juli 2023 größere Erfolge zu erzielen.

7. Juli 2023: Biden räumt ein, dass der Ukraine die 155-mm-Artilleriegranaten "ausgehen" und den USA "die Munition ausgehe".

11. Juli 2023: Auf dem Nato-Gipfel in Vilnius bekräftigt das Abschlusskommuniqué die Zukunft der Ukraine in der Nato:

Wir unterstützen voll und ganz das Recht der Ukraine, ihre eigenen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Die Zukunft der Ukraine liegt in der Nato ... Die Ukraine ist zunehmend interoperabel aufgestellt und politisch in das Bündnis integriert und hat auf ihrem Reformkurs erhebliche Fortschritte erzielt.

13. Juli 2023: US-Verteidigungsminister Lloyd Austin bekräftigt, dass die Ukraine nach dem Ende des Krieges "ohne Zweifel" der Nato beitreten wird.

13. Juli 2023: Putin bekräftigt:

Was die Nato-Mitgliedschaft der Ukraine betrifft, so stellt sie, wie wir schon oft gesagt haben, ganz offensichtlich eine Bedrohung für die Sicherheit Russlands dar. Tatsächlich ist der drohende Nato-Beitritt der Ukraine der Grund oder vielmehr einer der Gründe für die militärische Sonderoperation.

Ich bin mir sicher, dass dieser auch die Sicherheit der Ukraine in keiner Weise erhöhen wird. Im Allgemeinen wird (die Nato-Mitgliedschaft der Ukraine) die Welt viel verwundbarer machen und zu mehr Spannungen auf der internationalen Bühne führen. Ich sehe also nichts Gutes darin. Unsere Position ist bekannt und seit langem formuliert.

Klaus-Dieter Kolenda, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin – Gastroenterologie, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin/Sozialmedizin, war von 1985 bis 2006 Chefarzt einer Rehabilitationsklinik für Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, der Atemwege, des Stoffwechsels und der Bewegungsorgane. Seit 1978 ist er als medizinischer Sachverständiger bei der Sozialgerichtsbarkeit in Schleswig-Holstein tätig. Zudem arbeitet er in der Kieler Gruppe der IPPNW e. V. (Internationale Ärztinnen und Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs und für soziale Verantwortung) mit. E-Mail: klaus-dieter.kolenda@gmx.de

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.