Mit Russland kann es keinen Frieden geben
Seite 2: Nicht weniger als eine radikale Niederlage nötig
- Mit Russland kann es keinen Frieden geben
- Nicht weniger als eine radikale Niederlage nötig
- Auf einer Seite lesen
Schließlich wäre jede Form eines Verhandlungsfriedens ein Vorbote künftiger Kriege. Moskau könnte seine Streitkräfte neu ordnen und seinem Volk einen Erfolg verkaufen, selbst wenn die Eroberungen geringer ausfallen würden als erwartet oder die Situation vor dem 24. Februar 2022 wiederhergestellt würde.
Noch einmal: Alles, was für Putin weniger als eine radikale Niederlage bedeutet, wäre ein großer Gewinn.
Die Folgen eines solchen Abkommens außerhalb Europas liegen auf der Hand. Es würde nicht nur das denkbar schlechteste Signal an China senden, sondern auch für Unruhe unter unseren asiatischen Verbündeten sorgen.
Für unsichere Nationen oder solche, die sich an einem Wendepunkt befinden, wie viele Entwicklungsländer, wäre es kein Anreiz, sich vom Kreml abzuwenden. Sie könnten sich einreden, dass Russland zwar sichtbar schwächer, aber immer noch in der Lage ist, ideologische Schlachten zu gewinnen, während der Westen durch seine doktrinäre Wankelmütigkeit auffällt.
Für diese Staaten ist die einzige Ideologie die Macht. Und wenn sie über die zukünftige Macht der Nationen nachdenken, ist es alles andere als sicher, dass sie auf die USA und ihre Verbündeten setzen.
Schließlich würde jede Form der Einigung (in Worten oder Taten) unweigerlich ein Ende der Entschlossenheit erfordern, die Mörder, Vergewaltiger und Folterer Russlands vor Gericht zu stellen. Diese Verbrechen sind in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg beispiellos und übertreffen sogar die Schrecken der jugoslawischen Nachfolgekriege der 1990er-Jahre.
Damit würde ein Präzedenzfall geschaffen, dass Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung, die einem nationalen Vernichtungskrieg gleichkommen, von zwei Parteien einfach wegverhandelt werden können. Das wäre ein gewaltiger Sieg für Putin und andere Möchtegern-Kriegsverbrecher. Es würde die Errungenschaften von Nürnberg zunichtemachen.
Die westlichen Staats- und Regierungschefs haben es zwei Jahre lang versäumt, zu begreifen, was vor sich ging und was auf dem Spiel stand, weil sie die Augen vor dem Verbrechen verschlossen haben. Mit dieser Akzeptanz beginnt die Putinisierung der Köpfe.
Sie schrecken zurück, denn wenn das Ausmaß von Putins Verbrechen verstanden wird, folgt daraus, dass Putins Russland verschwinden muss. Mit anderen Worten: Es kann nicht Teil irgendeines Sicherheitsabkommens oder einer Sicherheitsarchitektur sein. Es muss aus allen Gebieten vertrieben werden, in denen es noch Einfluss hat, auch über die Ukraine hinaus.
Während einige demokratische Führer immer noch in Kategorien der Stabilität denken, indem sie sich auf Moskau berufen und deshalb ein schwarzes Loch in der Mitte Europas befürchten, müssen wir erneut erklären, dass Putin nicht die "am wenigsten schlimme" Lösung ist, sondern die schlimmste.
Selbst wenn Russland auseinanderbrechen würde – eine unwahrscheinliche Hypothese übrigens –, böte es mehr Sicherheit als das heutige, randalierende Russland.
Denn genau das ist das Problem: Diejenigen, die von einer Verständigung mit Putin sprechen, die glauben, dass Russland "zu groß ist, um zu fallen", die vor allem eine "Konfrontation zwischen der Nato und Russland" fürchten und die glauben, dass alles in Verhandlungen enden wird (eine historische Unwahrheit übrigens), stehen im Bann des russischen Narrativs, so gut es auch erforscht sein mag.
Es ist an der Zeit, dass sie lernen, mit ihrem eigenen Verstand zu denken und nicht mit dem des Feindes.
Nicolas Tenzer ist Senior Fellow am Center for European Policy Analysis (Cepa) und Vorsitzender des Center for Studies and Research on Political Decision (Cerap). Derzeit ist er Gastprofessor an der Paris School of International Affairs (Psia, Sciences-Po) und Blogger bei Tenzer Strategics, einem Blog über internationale Sicherheit und Außenpolitik. Er ist ehemaliger Direktor des Online-Magazins Desk Russia. Sein Kommentar erschien auf Englisch zuerst auf der Seite des US-Thinktanks Cepa, das sich, wie Telepolis, die Meinung des Autos nicht zu eigen macht.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.