Neue Front gegen Atomwaffen: Oppenheimer-Film könnte mehr als Oscars gewinnen
- Neue Front gegen Atomwaffen: Oppenheimer-Film könnte mehr als Oscars gewinnen
- Nach dem Mauerfall: Andere Prioritäten
- Auf einer Seite lesen
Experten hoffen, dass der Film die Bedrohung wieder zum Politikum macht. Kampagnen, auch in Hollywood, laufen. Was denken die Amerikaner? Gastbeitrag.
Während die Oscar-Verleihung an diesem Wochenende voraussichtlich vom Film Oppenheimer dominiert wird, schlägt Hollywood in Sachen Atomwaffen Alarm.
Atomwaffen verschrotten: Prominente unterschreiben Aufruf
"Als Künstler und Anwälte wollen wir unsere Stimme erheben, um die Menschen daran zu erinnern, dass Oppenheimer zwar Geschichte ist, Atomwaffen aber nicht", schreibt eine Gruppe namhafter Schauspieler und Künstler in einem neuen offenen Brief.
Um unsere Familien, unsere Gemeinden und unsere Welt zu schützen, müssen wir von den führenden Politikern der Welt verlangen, dass sie sich dafür einsetzen, dass Atomwaffen der Vergangenheit angehören – und eine bessere Zukunft aufbauen.
Zu den Unterzeichnern des Briefes gehören die Schauspieler Yvette Nicole Brown, Michael Douglas, Jane Fonda, Tony Goldwyn, Matthew Modine, Viggo Mortensen und Lily Tomlin. Auch andere namhafte Persönlichkeiten – darunter Bill Nye, Graham Nash und Charles Oppenheimer – haben das Schreiben unterzeichnet.
Der Brief ist nur eine Möglichkeit, wie Oppenheimer, ein neues Biopic über den Mann hinter der Atombombe, das Interesse Hollywoods an Atomwaffen neu entfacht hat. In einer Dankesrede bei der Verleihung des BAFTA-Preises im vergangenen Monat lobte Regisseur Christopher Nolan "Einzelpersonen und Organisationen, die lange und hart dafür gekämpft haben, die Zahl der Atomwaffen in der Welt zu reduzieren".
Kampagne in Los Angeles
"Ich möchte nur ihre Bemühungen anerkennen und darauf hinweisen, dass sie die Notwendigkeit und das Potenzial von Friedensbemühungen zeigen", fügte Nolan hinzu.
Der Vorstoß kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt für die Bewegung, die die Abschaffung von Atomwaffen anstrebt. Atomwaffen sind für die meisten Menschen zu einem "unsichtbaren Thema" geworden, so Joan Rohlfing, ehemalige Regierungsberaterin und Präsidentin der Nuclear Threat Initiative (NTI).
Eine größere öffentliche Aufmerksamkeit für dieses Thema könnte die politischen Entscheidungsträger dazu bringen, das nukleare Risiko wieder ernst zu nehmen. "Ohne öffentliches Bewusstsein gibt es keinen politischen Impuls für Veränderungen", so Rohlfing gegenüber Responsible Statecraft.
NTI, das den offenen Brief der Künstler initiierte, hat in Los Angeles eine großangelegte PR-Kampagne gestartet, um im Vorfeld der Oscar-Verleihung auf das Thema aufmerksam zu machen. Unter anderem hat die Gruppe Plakate auf Werbeflächen anbringen lassen, eine neue Kunstinstallation ermöglicht und Wandmalereien in der Stadt in Auftrag gegeben.
Mehrheit der US-Amerikaner besorgt
Auch wenn die US-Amerikaner ihre Kongressabgeordneten wahrscheinlich nicht wegen Atomwaffen kontaktieren, zeigen Umfragen, dass sich die Durchschnittsbevölkerung tatsächlich sehr für das Thema interessiert. Eine Umfrage aus dem Jahr 2020 ergab, dass 73 Prozent der Amerikaner die Verbreitung von Atomwaffen als eine "große Bedrohung" ansehen – eine Besorgnis, die mit der von Terrorismus sowie der Verbreitung von Infektionskrankheiten gleichzusetzen ist.
Lesen Sie auch:
Atomkrieg wegen ATACMS? Moskau senkt Schwelle für Atomwaffeneinsatz – auch in Europa
Rote Linien und leere Worte: Das nukleare Pokerspiel der Großmächte
Vor Atomwaffen-Übung der Nato: Nobelpreiskomitee setzt Zeichen
Ayatollah am Abzug: Hat der Iran gerade eine Atombombe getestet?
Russland warnt Westen: Kein Sieg im Kampf gegen Atommacht
Eine andere Umfrage des Chicago Council on Global Affairs ergab, dass 66 Prozent der US-Bevölkerung der Meinung sind, dass "kein Land Atomwaffen haben sollte".
Jüngere Menschen sind etwas weniger besorgt über Atomwaffen, aber selbst in dieser Gruppe hält Pew Research die Verbreitung von Atomwaffen für 65 Prozent der Befragten für eine Hauptbedrohung.
In Washington sieht man das anders. Stiftungen haben ihre Unterstützung für die nuklearpolitische Arbeit stetig heruntergefahren oder eingestellt, und die einst so erfolgreichen Nuklearstrategieprogramme von Denkfabriken und gemeinnützigen Organisationen sind in der politischen Debatte zur Nebensache geworden.