Scholz in Moskau: "Ein Vermittler braucht eine eigene Agenda"

Fjodor Lukjanow (rechts) diskutiert im Waldai-Klub als dessen Forschungsdirektor unter anderem mit dem russischen Präsidenten. Foto: kremlin.ru / CC BY 4.0

Ein Gespräch mit dem Moskauer Politologen Fjodor Lukjanow über die Reise des Bundeskanzlers, über mutmaßliche russische Invasionspläne sowie deutsche Russland-Politik und transatlantische Paraden

Der Politologe Fjodor Lukjanow ist Chefredakteur der russischen Fachzeitschrift Russia in Global Affairs und gilt als einer der renommiertesten Kenner der Außenpolitik Russlands. Daneben leitet er in Moskau den Thinktank "Rat für Außen- und Verteidigungspolitik" und ist Forschungsdirektor des Waldai-Klubs. Telepolis hat ihn anlässlich der heutigen Moskau-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gesprochen.

Herr Lukjanow, Sie haben in der Tageszeitung Kommersant selbst geschrieben, nach den Berichten vieler Medien stehen wir an der Schwelle zu einem Krieg. Am Wochenende hieß es in deutschen Medien, die CIA prognostiziere für Mittwoch einen Einmarsch Russlands in die Ukraine. Was halten Sie von solchen Geheimdienstinformationen?

Fjodor Lukjanow: Zu solchen Informationen habe ich eigentlich gar nichts zu sagen, weil ich sehe, dass alle westlichen Medien hier auf einer Linie sind und nur Aussagen wiederholen.

In Deutschland wurden sie eben sehr ernst genommen und es wurde eine Reisewarnung ausgesprochen.

Fjodor Lukjanow: Die Regierung hat diese Warnung auf Grundlage der Daten der Geheimdienste ausgesprochen. Hier ist einfach die Frage: Glauben wir, dass anonyme Informationen, die staatliche Stellen an die Öffentlichkeit weitergeben, der Wahrheit entsprechen oder nicht - oder sogar absichtlich in die Irre führen? Ich kann diese Frage nicht beantworten, die Einwohner des Westens müssen wissen, ob sie ihren Behörden vertrauen oder nicht.

"In Russland gibt es überhaupt kein Vorkriegsgefühl"

Ich kann nur sagen, es gibt einen erstaunlichen Kontrast zur Stimmung in Russland, wo es überhaupt kein "Vorkriegsgefühl" gibt - weder in der Gesellschaft, bei den Bürgern noch bei den Entscheidungsträgern. Wenn sie sich auf etwas vorbereiten, dann unglaublich professionell, es ist unmöglich zu erahnen, dass sie überhaupt etwas vorhaben.

Das Ausmaß an Alarmismus, den US-Beamte verbreiten, ist dagegen erstaunlich. Vor allem erinnere ich mich nicht an so etwas, dass von höchster Ebene bis zum Präsidenten das Datum des Kriegsbeginns durch ein anderes Land gegenüber einem Drittstaat genannt wurde.

Nehmen wir an, Russland verschweigt etwas, aber warum sagt dann die Ukraine, dass sie nichts dergleichen erwartet? All das ist erstaunlich. Ich habe über die Interpretation verschiedene Hypothesen. Vielleicht ist es aber nicht meine Sache, das zu verstehen oder zu kommentieren. Wir haben es mit einer völlig neuen internationalen Realität zu tun, in der eine fiktive Bedrohung zu einem realen Faktor in der Politik wird.

Ist es Ihrer Meinung nach nicht gefährlich, wenn die russische Seite angesichts dieses Klimas des Misstrauens die Lage mit Großmanövern nahe der Grenze eskaliert? Auch wenn diese Manöver, wie betont wird, auf eigenem Gebiet stattfinden?

Fjodor Lukjanow: Das ist generell eine interessante Frage. Nach meiner Meinung hat sich die Nato mit ihrer Arroganz selbst eine Falle gestellt. Seit den frühen 1990er-Jahren erweitert sie sich Schritt für Schritt, wie in einem Automatismus, nach Osten und nach Süden auf den Balkan. Man ging dabei davon aus, das wäre eine Art europäische Transformation, die gar nichts mit Sicherheitsinteressen zu tun hat.

Alle militärischen Verpflichtungen, die laut der Nato-Charta bestehen und die Nato bei Anforderung eines Mitglieds erfüllen muss, wurden vernachlässigt, weil man dachte, das tritt nie ein. Ende der 1990er oder Anfang der Nuller-Jahre hatte niemand vor, für Estland oder die Slowakei wirklich zu kämpfen. Dann stellte sich heraus, dass sich das Rad der Zeit zurück drehte und erst einmal genau die Funktion der Nato gefragt war, die militärische Garantien aussprach.

Hier stellt sich die Frage: Sind die Hauptakteure – die USA und Westeuropa – bereit, solche Garantien zu geben? Sie scheinen bereit zu sein. Aber wenn es dazu wirklich kommt? Sie mögen bereit sein, aber es bestünde das ernste Risiko, dass das in den Gesellschaften dieser Länder keine Unterstützung fände.

Dass sich die Nato in einem Umfang ausgedehnt hat, wo die Erfüllung ihrer Pflichten sehr schwer, vielleicht sogar unmöglich geworden ist, war ein schwerwiegender strategischer Fehler. Was passiert momentan? Momentan führt Russland Aktionen durch, die als alles mögliche angesehen werden können: bedrohlich, beängstigend, provozierend. Aber, wie Sie schon sagten: Auf dem eigenen Territorium und mit jedem Recht dazu.

Das heißt: Die Nato hat sich bis zu einem Punkt ausgeweitet, an dem sie das Gefahrenniveau im unmittelbaren Umfeld nicht mehr kontrollieren kann. Das ist eine schwierige, aber auch unnötige Situation. Der Fokus auf die Ukraine ist dabei ziemlich überraschend, da man bisher dachte, dass sie irgendwie mit geschützt wäre. Jetzt bemerkt man plötzlich, dass sie gar kein Nato-Mitglied ist und man ihr gegenüber gar keine Verpflichtungen hat.

Ausbildungspersonal wird von Washington und London genau in dem Moment evakuiert, in dem es gebraucht würde - zumindest nach dortiger Denkweise. Mir scheint, dass der Prozess der Nato-Erweiterung in eine Sackgasse geraten ist. Es geht nicht mehr um Sicherheit, sondern eine Verringerung der Sicherheit für alle. Das tut mir auch leid, aber man hat sich selbst in diese Situation gebracht ohne Zwang.

Wäre in der aktuellen Situation ein befristetes Aufnahmemoratorium der Nato ein möglicher Kompromiss?

Fjodor Lukjanow: Ich denke, vieles ist möglich. Aber wir sollten sehr ernsthafte Gespräche führen, die wirklich zu einer Paketlösung führen. Es braucht eine ganze Reihe unterschiedlicher politischer und militärischer Maßnahmen, die das Gefühl für Realität zurückbringen. Eines der Probleme, die durch die Ereignisse der letzten 30 Jahre besteht, ist der Verlust dieses Realitätssinns.

Gerade innerhalb der Nato lebten einige in einer Illusion, was in Europa möglich sei und passieren wird. Und in Russland lebte man erst mit einem Gefühl der Irritation und dann tiefen Ablehnung dessen, was geschah. Alle Versuche Russlands, Fragen nach einer Änderung des Konzepts aufzuwerfen, nach dem mehr Nato auch mehr Sicherheit bedeutet, waren erfolglos.

Als Russland Ende der 1990er-Jahre begann, diese Fragen zu stellen, wurde es zunächst ignoriert, auch danach mehrere Male. Niemand wollte diskutieren, denn der Westen hatte das Gefühl, alles sei in Ordnung. Nun nach dem Ende dieser Illusion steht ein tiefes Misstrauen, ein Wunsch nach Rache. Das ist jetzt der Fall.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.