Was der Krieg mit der russischen Gesellschaft macht: Ein Bericht
Unser Gastautor Anatol Lieven hat bei seinem Besuch wenig Kriegsbegeisterung gespürt. Ein Bericht aus Russland.
Vielleicht das Auffälligste an Moskau heutzutage ist seine Ruhe. Dies ist eine Stadt, die vom Krieg kaum berührt wurde. Eigentlich weiß man erst, dass Krieg ist, wenn man den Fernseher einschaltet, wo die Propaganda allgegenwärtig ist.
Handtaschen und Lebensmittel
Der wirtschaftliche Schaden durch die westlichen Sanktionen wurde durch die große Zahl wohlhabender Russen, die aufgrund der Sanktionen zurückkehrten, ausgeglichen. Die russische Regierung hat die Wehrpflicht in Moskau und St. Petersburg bewusst eingeschränkt, was zusammen mit einem gewissen Maß an Repression erklärt, warum es nur wenige Proteste von gebildeten Jugendlichen gab.
Viele der jungen Moskauer, die zu Beginn des Krieges aus Russland geflohen waren, sind inzwischen zurückgekehrt, weil sie keine Angst mehr vor der Wehrpflicht haben.
Was die Geschäfte im Zentrum Moskaus betrifft, so kann ich nicht sagen, ob die Louis Vuitton-Handtaschen echt oder chinesische Nachahmungen sind – jedenfalls mangelt es nicht daran. Und noch viel wichtiger hat Russland seit dem Krieg etwas gezeigt, was Deutschland einst verstanden hat und der Rest Europas gut verstehen sollte: Dass es in einer unsicheren Welt sehr wichtig ist, seine eigenen Lebensmittel anbauen zu können.
"Dinge, die wir schon in den 1990er Jahren hätten tun sollen"
Dort haben die Wehrpflicht und die Verluste wirklich tief getroffen. Dies wurde jedoch dadurch ausgeglichen, dass die Industrieprovinzen aufgrund der Militärausgaben einen enormen Wirtschaftsboom erlebten, wobei der Arbeitskräftemangel die Löhne in die Höhe trieb.
Es kursieren Geschichten von technischen Arbeitern, die weit über siebzig sind und an ihren Arbeitsplatz zurückgerufen werden, was ihr Einkommen erhöht und ihnen das Selbstwertgefühl zurückgibt, das sie während des Zusammenbruchs in den 1990er Jahren verloren haben.
Wie ich von vielen Russen hörte, "hat uns der Krieg endlich dazu gezwungen, viele Dinge zu tun, die wir schon in den 1990er Jahren hätten tun sollen".
Kein Hass auf die Bevölkerung
Zumindest in Moskau gibt es wenig Begeisterung für den Krieg. Sowohl Meinungsumfragen als auch meine eigenen Gespräche mit russischen Eliten deuten darauf hin, dass die Mehrheit der Russen nicht für einen "totalen Sieg" (was auch immer das bedeuten mag) kämpfen will, sondern jetzt einen Kompromissfrieden sehen möchte. Aber selbst große Mehrheiten sind gegen eine Kapitulation und gegen die Rückgabe der fünf von Russland "annektierten" Provinzen an die Ukraine.
Bei den Eliten geht der Wunsch nach einem Kompromissfrieden mit der Ablehnung der Idee einher, wie im Fall von Mariupol – und Charkiw ist mindestens dreimal so groß wie Mariupol – zu versuchen, größere ukrainische Städte gewaltsam zu stürmen.
"Selbst wenn wir Erfolg hätten, wären unsere Verluste enorm, ebenso die Verluste unter der Zivilbevölkerung. Wir würden riesige Trümmerhaufen hinterlassen, die wir wieder aufbauen müssten", sagte mir ein russischer Analyst. "Ich glaube nicht, dass die meisten Russen das sehen wollen".
Trotz der Bemühungen einiger Figuren wie des ehemaligen Präsidenten Dmitri Medwedew gibt es sehr wenig Hass auf das ukrainische Volk (im Gegensatz zur ukrainischen Regierung) – zum Teil, weil so viele Russen selbst ukrainischer Abstammung sind. Das ist vielleicht ein weiterer Grund, warum Putin dies als einen Krieg mit der Nato und nicht mit der Ukraine dargestellt hat.
Mich hat das an die Haltung gegenüber Russland von Menschen erinnert, die ich letztes Jahr in den russischsprachigen Gebieten der Ukraine getroffen habe, von denen viele selbst ganz oder teilweise Russen sind. Sie hassten die russische Regierung, nicht das russische Volk.
Massenbegeisterung unerwünscht
In der Außen- und Sicherheitspolitik kursieren verschiedene Ideen für einen Kompromissfrieden: Ein von den Vereinten Nationen ratifizierter Vertrag, der die Sicherheit der Ukraine (und Russlands) garantiert, ohne dass die Ukraine der Nato beitritt; die Schaffung von entmilitarisierten Zonen, die von UN-Friedenstruppen patrouilliert werden, anstatt weitere Gebiete zu annektieren; ein Gebietstausch, bei dem Russland Land in Charkiw an die Ukraine zurückgibt und dafür Land im Donbas oder in Saporischschja erhält.
Die große Mehrheit der russischen Analysten, mit denen ich gesprochen habe, glaubt jedoch, dass nur die USA Friedensgespräche in Gang setzen können und diese, wenn überhaupt, nicht vor den Wahlen in den USA geschehen wird.
Die allgemeine Stimmung scheint daher eher von der Akzeptanz der Unvermeidlichkeit eines fortgesetzten Krieges als von positiver Kriegsbegeisterung geprägt zu sein, womit die Putin-Administration offensichtlich zufrieden ist. Putin misstraut dem russischen Volk nach wie vor sehr; daher seine bisherige Weigerung, mehr als einen Bruchteil der verfügbaren russischen Arbeitskräfte zu mobilisieren.
Dies ist kein Regime, das Massenbeteiligung will und daher vorsichtig mit Massenbegeisterung umgeht. Sein Grundsatz scheint eher zu sein: "Ruhe ist die erste Pflicht eines jeden Bürgers".
Anatol Lieven ist Direktor des Eurasien-Programms am Quincy Institute for Responsible Statecraft. Zuvor war er Professor an der Georgetown University in Katar und an der Abteilung für Kriegsstudien am King's College London.
Dieser Text erschien zuerst bei unserem Partnerportal Responsible Statecraft auf Englisch.