Wie wird Europa auf den israelischen Anschlag gegen Irans Botschaft reagieren?
- Wie wird Europa auf den israelischen Anschlag gegen Irans Botschaft reagieren?
- Borrell verurteilte Anschlag, viele EU-Staaten nicht
- Auf einer Seite lesen
Bombardierung könnte rote Linie gewesen sein. Iran droht mit Vergeltung. EU sollte helfen, zu deeskalieren. Dazu müsste man Druck auf Tel Aviv ausüben. Gastbeitrag.
Die Befürchtung in Europa, dass die Auswirkungen des Kriegs im Gazastreifen den gesamten Nahen Osten erfassen könnten, erhielt diese Woche durch einen israelischen Luftangriff auf das iranische Konsulat in Damaskus, Syrien, neue Nahrung.
Erhebliche Eskalation
Berichten zufolge wurden sechs Iraner getötet, darunter ein ranghoher Kommandeur der Eliteeinheit Al-Qods der iranischen Revolutionsgarden, Mohammad Reza Zahedi, und sein Stellvertreter.
Während Israel regelmäßig Luftangriffe gegen iranische Ziele und Attentate auf iranische Militärs in Syrien durchführt, stellt der Angriff auf ein Konsulat, das eng mit dem Heimatland verbunden ist und diplomatischen Schutz genießt, eine erhebliche Eskalation dar.
Bislang hat die iranische Führung relativ zurückhaltend auf die israelischen Aktionen reagiert, da sie einen offenen Krieg vermeiden will. Nach dem Angriff in Damaskus steht Teheran jedoch unter dem zunehmenden Druck der eigenen Wählerschaft und regionaler Verbündeter, energisch zurückzuschlagen. Die Führung will nicht ein Bild extremer Schwäche vermitteln, was zu weiteren Aggressionen einladen könnte.
Vergeltung gefordert
Daher versprach der iranische Präsident Ebrahim Raisi, sich an Israel zu rächen. Auf Ersuchen des Irans trat der UN-Sicherheitsrat am 2. April zu einer außerordentlichen Sitzung zusammen, auf der der iranische Vertreter das Gremium um eine Verurteilung des israelischen Angriffs bat und versicherte, dass sich der Iran das "inhärente und legitime Recht vorbehält, im Rahmen des Völkerrechts und der UN-Charta eine entschiedene Antwort zu geben".
Hossein Shariat-Madari, der Chefredakteur der staatlichen Hardliner-Zeitung Kayhann, der direkt vom Obersten Führer Ayatollah Ali Khamenei in diese Position berufen wurde, argumentierte, dass der Iran das Recht habe, Vergeltung zu üben, indem er die israelischen Botschaften weltweit angreift.
Ein Mitglied des Parlaments, Jamal Rashidi Kochi, ging noch weiter und forderte offen einen Angriff auf "zionistische diplomatische Zentren" in der Region. Er verwies dabei auf das benachbarte Aserbaidschan, einen engen Verbündeten Israels.
Als Reaktion auf frühere mutmaßliche israelische Angriffe hat der Iran auch Ziele im irakischen Kurdistan angegriffen, einer weiteren regionalen Kraft mit engen Beziehungen zu Israel.
Heftigere Reaktion erwartet
Die genaue Art, das Ausmaß und der Zeitpunkt der iranischen Reaktion stehen noch nicht fest. Die ersten Anzeichen deuten jedoch darauf hin, dass der Angriff in Damaskus erwartungsgemäß eine heftigere Reaktion hervorrufen könnte.
Im Anschluss an die Beratungen des Nationalen Sicherheitsrats hielt Ayatollah Khamenei eine scharfe Rede. Er versprach eine deutliche Reaktion "der mutigen Iraner", was viele Analysten als Zeichen für eine direkte Antwort Irans interpretieren, die diesmal nicht von Verbündeten und Stellvertretern kommen könnte, wie es Teheran normalerweise tut. Das wiederum lässt das Risiko einer weiteren Eskalation steigen.
Lesen Sie auch:
Diese Aussicht bringt Europa in eine prekäre Lage. Ein voll entwickelter Krieg würde die Region destabilisieren, eine Massenmigration nach Europa auslösen, mögliche Angriffe auf europäische Ziele im Nahen Osten (wie die EU-Marineoperation im Roten Meer gegen die mit dem Iran verbündeten jemenitischen Huthi-Rebellen) provozieren und Terrororganisationen wie Isis und al-Qaida neuen Auftrieb geben.
Nach dem Isis-Anschlag in Moskau am 22. März haben die Geheimdienste Frankreichs und anderer europäischer Länder bereits vor einer erhöhten terroristischen Bedrohung in Europa gewarnt.
EU muss Gaza-Problem angehen
Um diese Risiken abzumildern, sollten die EU und Großbritannien ihre diplomatischen Beziehungen zu allen Akteuren in der Region nutzen, um eine Ausweitung des Kriegs zu verhindern. Dazu gehört auch der Iran, zu dem die EU und ihre Mitgliedsstaaten im Gegensatz zu den USA direkte Beziehungen unterhalten.
Tatsächlich nutzt der Hohe Vertreter für Außenpolitik der EU, Josep Borrell, seine Kontakte zum iranischen Außenminister Hossein Amir-Abdollahian, um den Iran zu drängen, seine regionalen Verbündeten wie die libanesische Hisbollah, die im Irak und in Syrien ansässigen schiitischen Milizen und die jemenitischen Huthi zu einer Deeskalation zu bewegen.
Die EU geht zu Recht davon aus, dass die politische, finanzielle und militärische Unterstützung dieser Gruppen durch den Iran die regionale Sicherheit untergräbt, aber nicht einmal Teheran hat die absolute Kontrolle über sie.
Die europäischen Bemühungen können jedoch Früchte tragen, wenn sie Teil einer umfassenderen Strategie sind, die auf einen dauerhaften Waffenstillstand im Gazastreifen und die Wiederbelebung eines umfassenden politischen Prozesses abzielt, der zu einem lebensfähigen palästinensischen Staat führt, der in Sicherheit mit Israel koexistiert.