Ziemlich beste Freunde: Putins Besuch in Nordkorea

Wladimir Putin, Kim Jong-un

Wladimir Putin, Kim Jong-un. Bilder: Aynur Mammadov, Alexander Khitrov / Shutterstock.com

Putin zu zweitägigem Besuch in Nordkorea. Rüstungskooperation im Vordergrund. Wie geht die strategische Zusammenarbeit?

Am 17. Juni 2024 reiste der russische Präsident Wladimir Putin zu einem zweitägigen Besuch nach Nordkorea. Mitte September 2023 besuchte der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-un den Fernen Osten Russlands. Es war seine erste Auslandsreise seit der Corona-Pandemie. Zweifellos ist die Rüstungskooperation die oberste Priorität bei dieser neu entdeckten Freundschaft zwischen Putin und Kim.

Der Bedarf an konventioneller Artilleriemunition und Raketen der russischen Streitkräfte im Krieg gegen die Ukraine ist riesengroß.

Zweifellos ist Russlands eigene Waffenproduktion deutlich größer als das, was Nordkorea liefern kann. Dennoch könnten nordkoreanische Waffenlieferungen einen Unterschied machen. Nach mehr als zwei Jahren Krieg sind die Vorräte knapp, nicht nur in der Ukraine.

Als Kim vor einem dreiviertel Jahr Russland besuchte, behaupteten US-Offizielle laut New York Times, dass Nordkorea mehr als 1.000 Container mit Waffen nach Russland verschifft habe. Im März erklärten die USA dann, inzwischen seien fast 7.000 Container mit Waffen verschifft worden.

Artilleriegranaten und andere konventionelle Munition sind im Reich der Kim-Dynastie offenbar reichlich vorhanden. Im Gegenzug ist Nordkorea mit seinem ehrgeizigen Atom-, Raketen- und Satellitenprogramm besonders scharf auf Russlands Technologie.

Im Jahr 2023 sprach Putin von den "Möglichkeiten" einer militärischen Zusammenarbeit. Jetzt streben die beiden Länder eine strategische Kooperation an. Nordkorea war eines von nur fünf Ländern, die gegen die Resolution der UN-Generalversammlung stimmten, die den Angriff Russlands auf die Ukraine im Jahr 2022 missbilligte.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Nun hat sich die Regierung in Pjöngjang, die international weitgehend isoliert ist, mit einem Bekenntnis zu Russlands "Kampf für Souveränität und Sicherheit" solidarisiert. Wird dies zu einem Pakt der Parias? In jedem Fall könnte es den beiden militärischen Hardlinern nutzen.

Kims Programm beim Besuch im September 2023 war aufschlussreich. Putin empfing Kim im Kosmodrom Wostotschny in Sibirien. Nach dem Treffen mit Putin zeigte Russlands damaliger Verteidigungsminister Sergei Schoigu dem nordkoreanischen Diktator auf einem Militärflughafen in der Nähe von Wladiwostok moderne Überschall-Kampfjets, die Atomwaffen transportieren können.

Zudem Raketen vom Typ Kinschal, die mit konventionellen und nuklearen Sprengköpfen ausgestattet werden können. Kim besuchte in Begleitung von Schoigu auch die russische Pazifikflotte mit ihren Atom-U-Booten in Wladiwostok.

Putin machte damals keine Zusagen für Waffenlieferungen an Nordkorea. Er versprach sogar, die UN-Sanktionen einzuhalten, zu denen auch ein Verbot der Lieferung von Waffen und Militärtechnologie gehört.

Aber wer glaubt schon Moskaus Versprechungen angesichts der Invasion in der Ukraine. Wenn es Putins Interessen dient, wird er sein Versprechen schnell vergessen.

Kims und jetzt Putins Besuche sind eine doppelte Herausforderung: Russland könnte Engpässe bei der Munitionsversorgung im Krieg gegen die Ukraine überwinden, und Nordkorea könnte langfristige Unterstützung für sein Atom-, Raketen- und Satellitenprogramm erhalten. Die intensivierte Zusammenarbeit ist daher eine Win-win-Situation für beide Seiten.

Die Beziehungen zwischen Russland (und der ehemaligen Sowjetunion) und Nordkorea sind von zahlreichen Höhen und Tiefen geprägt. Offensichtlich gibt es heute wieder ein militärisch-strategisches Interesse an einer Zusammenarbeit auf beiden Seiten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Sowjetunion Nordkoreas engster Verbündeter. Die Zusammenarbeit im Nuklearsektor reicht bis in die 1960er-Jahre zurück. Mit sowjetischer Hilfe errichtete Nordkorea ein Kernforschungszentrum und baute einen Forschungsreaktor, der 1967 in Betrieb ging. Bis 1973 lieferte die Sowjetunion die notwendigen Brennstäbe.

In einer ersten Phase der Rüstungskontrollverhandlungen Anfang der 1980er-Jahre gelang es den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion, Nordkorea davon zu überzeugen, dem Atomwaffensperrvertrag beizutreten und Inspektionen durch die Internationale Atomenergiebehörde zuzulassen. Auch die Sowjetunion und später Russland drängten wiederholt auf einen Stopp des nordkoreanischen Atomprogramms.

Mit Gorbatschows dramatischen politischen Reformen und dem Zusammenbruch der Sowjetunion veränderten sich die russisch-nordkoreanischen Beziehungen grundlegend. Gorbatschow reduzierte die Militärhilfe, die industrielle Zusammenarbeit, die Nahrungsmittelhilfe und die Energieversorgung auf fast Null.

Die Unfähigkeit Nordkoreas, seine Handelsschulden in Moskau zu begleichen, führte zu politischen Spannungen. In dieser Phase kam es auch zu einer unerwarteten Annäherung zwischen den ehemaligen Kriegsgegnern, der Sowjetunion und Südkorea.

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion setzte die Jelzin-Regierung den Sicherheitspakt mit Nordkorea aus. Mit der Auflösung des Beziehungsgeflechts zwischen sozialistischen Staaten verlor Nordkorea einen Eckpfeiler seiner wirtschaftlichen Existenz.

Ende der 1990er Jahre überprüfte Moskau die Beziehungen zu den beiden Koreas erneut und kam zu dem Schluss, dass sich einerseits nicht alle Erwartungen an eine Zusammenarbeit mit Südkorea erfüllt hatten und andererseits die russischen Interessen im agreed framework nicht berücksichtigt worden waren.

In diesem Abkommen von 1994 verpflichteten sich die USA zu Wirtschaftshilfe für Nordkorea. Der internationale Druck veranlasste das weitgehend isolierte Regime Nordkoreas, Zugeständnisse bei seinem Atom- und Raketenprogramm zu machen.

Präsident Putin stattete Pjöngjang im Jahr 2000 einen viel beachteten Besuch ab und empfing 2001 und 2002 Kim Jong-il, den damaligen Präsidenten Nordkoreas und Vater des heutigen Führers, in Moskau, um die Beziehungen zwischen den Ländern zu verbessern.

Moskau wurde schließlich ab 2003 als Partner in die Sechs-Parteien-Gespräche zur Denuklearisierung Nordkoreas zwischen China, den USA, Nord- und Südkorea, Japan und Russland einbezogen. In diesen Verhandlungen drängte Russland sowohl auf Zugeständnisse der Vereinigten Staaten als auch auf einen Stopp des nordkoreanischen Atomprogramms.

Moskau machte den Rückzug Nordkoreas aus dem Atomprogramm jedoch nicht zur Bedingung für die eigene wirtschaftliche Zusammenarbeit und bot Nordkorea an, seine Energieknappheit mit Gaslieferungen zu überbrücken. Im Jahr 2006 stimmte Nordkorea zu, ein Konsortium wiederzubeleben, um die Eisenbahnlinie zwischen Russland und Nordkorea zu erweitern und zu modernisieren.

Diese Zusammenarbeit wurde abrupt gestoppt, nachdem Nordkorea im Oktober 2006 seinen ersten Atomwaffentest durchgeführt hatte. Mit der anschließenden UN-Resolution, die auch von China und Russland angenommen wurde, verhängte der UN-Sicherheitsrat umfassende Sanktionen, die bis heute in Kraft sind.

Es ist interessant, dass Kim zuerst nach Russland und nicht nach China gereist ist. Viele Jahre lang war China der einzige Unterstützer Nordkoreas mit wirtschaftlicher Hilfe und in politischer Hinsicht. Eine engere Beziehung zwischen Russland und Nordkorea könnte Pekings Einfluss auf beide Regierungen schwächen.

Im Juli 2023 schlug der russische Verteidigungsminister gemeinsame Militärübungen zwischen China, Russland und Nordkorea vor, um der trilateralen Zusammenarbeit zwischen den Vereinigten Staaten, Südkorea und Japan in der Region entgegenzuwirken.

Chinas Regierung reagierte zurückhaltend. Eine solche Politik würde Chinas eigene Kritik an der "Blockpolitik" der USA untergraben. China versucht wieder einmal einen Balanceakt.

Lange Zeit lag Pekings Fokus auf der Denuklearisierung Nordkoreas. Die Hoffnung war, dass China seinen Einfluss auf die Regierung in Pjöngjang geltend machen und Nordkorea davon überzeugen könnte, sein Atomprogramm zu stoppen. Dies ist sicherlich nicht mehr die oberste Priorität. Peking ordnet nun alles dem geopolitischen Wettbewerb mit den USA unter.

Die Annäherung zwischen Moskau und Pjöngjang könnte möglicherweise unabsehbare Folgen haben. Es bleibt abzuwarten, ob diese Beziehung über die derzeitigen praktischen Aspekte der Energie- und Militärtechnologielieferungen durch Russland und der Lieferung konventioneller Waffen durch Nordkorea hinausgehen wird.

Der russische Krieg gegen die Ukraine ist ein Zermürbungskrieg. Daher sind nordkoreanische Lieferungen eine militärisch wichtige Unterstützung Russlands. Aber das international unter Quarantäne gestellte Nordkorea ist sicherlich nicht in der Lage, die politische Isolation Russlands zu verbessern.