Iranischer Präsident Ebrahim Raisi stirbt bei Hubschrauberabsturz

Bei Absturz gestorben: Ebrahim Raisi, hier bei der UNO im Jahr 2022. Bild: lev radin, Shutterstock.com

Staatschef, Außenminister und Beamte tot. Neuwahlen binnen knapp zwei Monaten. Hier die jüngsten Informationen aus Teheran.

Der iranische Präsident Ebrahim Raisi ist bei einem Hubschrauberabsturz in einer Bergregion des Landes ums Leben gekommen. Unter den Toten ist auch Außenminister Hossein Amirabdollahian. Es wird erwartet, dass der erste Vizepräsident Mohammad Mokhber vorübergehend die Amtsgeschäfte übernimmt, bis Neuwahlen angesetzt werden können.

Mokhber ist ein ehemaliger Offizier der Islamischen Revolutionsgarde und hatte in dieser Funktion die Aufsicht über das Vermögen der Islamischen Republik.

Es wird nicht erwartet, dass der Tod Raisis unmittelbare Auswirkungen auf die Haltung gegenüber Israel haben wird.

Debatte um Nachfolger läuft

Analysten, Beamte und Akademiker, die dem politischen Establishment nahestehen, hatten sowohl Raisi als auch Ayatollah Ali Chameneis Sohn Mojtaba als Topkandidaten für die Nachfolge genannt. Mit dem Tod Raisis gilt Mojtaba nun als klarer Favorit für das höchste Amt.

Allerdings wäre eine solche Nominierung auch riskant. Der Iran hat ein gespanntes Verhältnis zur Idee der Erbherrschaft – die Führer der Islamischen Revolution von 1979 lehnten jedes System ab, das der Monarchie ähnelte, die sie gestürzt hatten.

Beziehungen zwischen Iran und Saudi-Arabien

Eine Beziehung, die nach dem iranischen Hubschrauberabsturz besondere Aufmerksamkeit verdient, ist die zu Saudi-Arabien. Der Iran hat 2023 nach einer siebenjährigen Unterbrechung die diplomatischen Beziehungen zu Saudi-Arabien wieder aufgenommen. Beide Länder wurden in jenem Jahr eingeladen, der Brics-Gruppe der Schwellenländer beizutreten, obwohl bisher nur der Iran offiziell Mitglied geworden ist.

Raisi bemühte sich auch um eine Stärkung der Beziehungen zu China und traf sich 2023 mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping.

Auswirkungen auf den Israel-Iran-Konflikt

Es ist unwahrscheinlich, dass der Tod Raisis eine große Veränderung in Bezug auf Israel mit sich bringen wird. Der Konflikt schwelt ohnehin schon jahrzehntelang, wobei Israel und der Iran mehrfach Ziele der jeweiligen Gegenseite angegriffen haben. Es ist ein lange währender Schattenkrieg, bei dem keine der Seiten offiziell Verantwortung übernommen haben.

Die Situation hatte sich vorübergehend zugespitzt, als der Israel im April das Konsulat Irans in Damaskus bombardierte und hochrangige Militärs tötete. Es folgte einen Raketen- und Drohnenangriff auf Israel, der wenige Tage später wiederum einen kleineren Gegenangriff provozierte. Obwohl beide Schläge nur minimalen Schaden anrichteten und der Iran nicht weiter reagierte, brachten die direkten Kampfhandlungen den Konflikt in eine gefährlichere Phase.

Iran-Russland-Beziehungen

Ein weiterer Faktor im komplexen geopolitischen Geflecht der Region ist die Nähe zwischen Russland und dem Iran. Teheran liefert Drohnen, die Russland in seinem Krieg in der Ukraine einsetzt. Der Iran wiederum wendet sich an Russland, wenn es um Waffen geht, einschließlich Luftabwehrsystemen und Kampfflugzeugen, um veraltete Ausrüstung zu ersetzen, und hat sich auf Moskau verlassen, um sein Atomkraftwerk in Buschehr zu bauen.

Teheran hat sich mit Russland zusammengetan, um Präsident Baschar al-Assad im syrischen Krieg zu unterstützen, und teilt Moskaus Feindseligkeit gegenüber der US-Präsenz im Nahen Osten.

Der Ölmarkt und die iranische Ölproduktion

Der Ölmarkt, der häufig von Nachrichten aus dem Nahen Osten beeinflusst wird, blieb von den Nachrichten aus Teheran weitgehend unbeeindruckt. Die Futures für Brent und WTI notieren leicht höher.

Der Iran hat seine Ölproduktion in den vergangenen Jahren gesteigert, wobei ein Großteil der Exporte an Abnehmer in China geht. Die Produktion liegt nun bei über drei Millionen Barrel pro Tag, dem höchsten Stand seit 2019, was den Iran zum drittgrößten Produzenten unter den Opec-Mitgliedern macht.

Allerdings stellt sich die Frage, wie weit der Iran seine Produktion angesichts der Kapazitätsbeschränkungen noch steigern kann.

Übergangsregierung und innenpolitische Stabilität

Mohammad Mokhber, der erste Vizepräsident, der vorübergehend die Amtsgeschäfte führt, leitete am Montag eine Dringlichkeitssitzung des Kabinetts, wie die halbamtliche Nachrichtenagentur Tasnim berichtete.

Ein von Tasnim veröffentlichtes Foto von der Sitzung zeigte ein Porträt von Raisi neben einem schwarzen Gewand, das über einen leeren Stuhl drapiert war.

Analysten der Eurasia Group schreiben, dass Raisis Tod die innere Stabilität des Irans nicht ernsthaft stören würde, da die Sicherheitskräfte, die Armee und die Islamische Revolutionsgarde unter der Kontrolle des Obersten Führers stehen.

Politische Folgen und Details zum Hubschraubercrash

Der Präsident des Iran ist ein gewählter Amtsträger, und die Verfassung schreibt vor, dass im Falle des Todes des Präsidenten innerhalb von 50 Tagen Wahlen abgehalten werden müssen, wobei in der Zwischenzeit der ranghöchste Vizepräsident die Amtsgeschäfte führt.

Alle neun Personen, die sich zum Zeitpunkt des Absturzes an Bord des Hubschraubers befanden, wurden für tot erklärt. Neben dem Präsidenten und dem Außenminister befanden sich lokale Beamte aus dem Nordwesten Irans und der Leiter von Raisis Sicherheitsabteilung an Bord, berichteten lokale Medien.