Steuern wir auf den Dritten Weltkrieg zu – oder sind wir sogar schon drin?
- Steuern wir auf den Dritten Weltkrieg zu – oder sind wir sogar schon drin?
- Ein planetarisches Desaster?
- Auf einer Seite lesen
Wir reden über Kriege weltweit, von der Ukraine bis Gaza. Doch es gibt einen gefährlicheren, der im Hintergrund schwelt. Warum er keine Schlagzeilen macht. Gastessay.
Stellen Sie sich Folgendes vor: Die Menschheit hat in ihrer Zeit auf der Erde bereits zwei verschiedene Möglichkeiten gefunden, diesen Planeten und alles auf ihm zu zerstören.
Die Erste ist natürlich die Atomwaffe, die in dem anhaltenden Albtraum im Nahen Osten wieder aufgetaucht ist. (Ein israelischer Minister drohte damit, den Gazastreifen mit Atomwaffen zu bombardieren.) Die zweite, und das wird Sie nicht überraschen, ist das, was wir als "Klimawandel" oder "globale Erwärmung" bezeichnen – die Verbrennung fossiler Brennstoffe, die unsere bereits brennende Welt hoffnungslos überhitzt.
Auf seine Art und Weise könnte man das als eine Zeitlupenversion der atomaren Vernichtung des Planeten betrachten. Anders ausgedrückt: In gewissem Sinne leben wir jetzt alle in Gaza. (Die meisten von uns wissen es nur noch nicht.)
Wenn Sie tatsächlich dort leben, ist Ihr Leben jetzt offiziell eine lebende (oder sterbende) Hölle auf Erden. Ihr Haus wurde zerstört, Ihre Familienmitglieder wurden verwundet oder getötet, das Krankenhaus, in das Sie geflohen sind, wurde zerstört.
Und diese Geschichte beherrscht nun leider seit Wochen Tag für Tag die Nachrichten. Aber dabei ist, in gewissem Sinne noch trauriger, die schlimmste Hölle unserer Zeit weitgehend aus dem Blickfeld verschwunden.
Ich denke dabei an die Unternehmung, unseren gesamten Planeten in eine langfristige, in Zeitlupe ablaufende Version von Gaza zu verwandeln, diesen buchstäblich in Brand zu setzen und ihn als bewohnbaren Ort für die Menschheit (und so viele andere Arten) zu zerstören.
Neue Studie von James Hanson
Inmitten der anhaltenden Katastrophe im Nahen Osten ist die jüngste Studie von James Hanson erschienen, dem Wissenschaftler, der in den 1980er-Jahren vor dem US-Kongress zum ersten Mal den Klimaalarm auslöste.
Darin deutet er an, dass sich unser Planet in diesem Jahr der Rekordtemperaturen noch schneller erwärmt als erwartet. Die erst vor acht Jahren auf dem Pariser Klimaabkommen festgelegte Gefahrenmarke von 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau könnte ohne weiteres nicht erst 2050 oder 2040, sondern bereits 2030 (oder noch früher) erreicht werden.
In der Zwischenzeit deutet eine weitere aktuelle Studie darauf hin, dass das "Kohlenstoffbudget" der Menschheit – d. h. die Menge an Kohlenstoff, die wir in die Atmosphäre einbringen können, ohne den globalen Temperaturanstieg auf oder unter die 1,5-Grad-Marke zu begrenzen – nun offiziell verheizt ist.
Lesen Sie auch:
Preis-Schocks: Vier Lebensmittel, die durch den Klimawandel immer teurer werden
Zukunftsangst durch Klimakrise: Wie viel Verdrängung erfordert der Alltag?
Shell kippt CO2-Auflagen vor Gericht
Der Kipppunkt: Wo stehen wir bei der globalen Energiewende?
Leben mit der Klimakrise: Die Anpassung der Wälder und wie die Natur den Takt vorgibt
Im Oktober hatte bereits ein Drittel der Tage im Jahr 2023 die 1,5-Grad-Marke überschritten, was sich zweifellos als ein weiteres Rekordjahr für Hitze erweisen wird – und ja, ich weiß, wie sehr sich das wiederholt.
Und was die beiden größten Treibhausgasemittenten der Welt betrifft, so eröffnet China immer noch in bemerkenswert schnellem Tempo neue Kohleminen, während die USA, der größte Ölproduzent der Welt, voraussichtlich "ein Drittel der weltweit geplanten Öl- und Gasexpansion zwischen jetzt und 2050" für sich beanspruchen werden.
Auch für den Rest des Planeten sieht es nicht viel besser aus, was angesichts der damit verbundenen Gefahren eigentlich für Schlagzeilen sorgen müsste. Das ist natürlich nicht der Fall.
Den Planeten in Brand setzen
Ich wette, Sie haben es kaum bemerkt. Und das überrascht mich nicht. Schließlich könnten die Nachrichten kaum schlechter sein in einem Land, das, wenn auch nur indirekt, auf einen Krieg zuzusteuern scheint.
Es gibt die Ukraine, die sich von Woche zu Woche mehr in ein Katastrophengebiet verwandelt. Da sind Israel, der Gazastreifen und das Westjordanland, die noch mehr vom Gleichen versprechen, ob man nun der Hamas oder Benjamin Netanjahu zuhört (wobei auch die US-amerikanischen Militäraktivitäten in der Region zunehmen).
Und dann ist da noch der "Kalte Krieg" zwischen den USA und China – ja, ich weiß, US-Präsident Joe Biden und Chinas Präsident Xi Jinping haben sich vor Kurzem getroffen und geplaudert, unter anderem über den Klimawandel – aber eine echte Verbesserung der Beziehungen ist nicht in Sicht.
Wenn Sie jedoch einen Moment lang nicht nach Gaza schauen, werden Sie feststellen, dass große Teile des Nahen Ostens seit 1998 (ja, 1998!) von einer historischen Megadürre heimgesucht werden.
25-mal so viel Erwärmung
Man geht davon aus, dass die Temperaturen in der Region dank der durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe verursachten Erwärmung "im Iran 16-mal und im Irak und Syrien 25-mal so hoch sind".
Wenn Sie vom sengenden Nahen Osten nach Grönland reisen, werden Sie vielleicht feststellen, dass die Gletscher dort in den letzten Jahren in Rekordgeschwindigkeit geschmolzen sind (in den letzten 20 Jahren sogar fünfmal schneller), was zum Anstieg des Meeresspiegels auf dem gesamten Planeten beiträgt.
Und dieser Anstieg wird sich noch beschleunigen, da die Arktis und die Antarktis immer schneller schmelzen. Und vielleicht wird es Sie nicht überraschen zu erfahren, dass sich die Arktis bereits viermal schneller erwärmt als der globale Durchschnitt.
Wenn Sie den Drang verspüren, all dies in den Kontext des Jahres 2023 zu setzen, müssen Sie sich daran erinnern, dass wir jetzt im Dezember sind, was bedeutet, dass eine endgültige Bilanz der durch den Klimawandel verursachten Verwüstungen in diesem Jahr noch nicht ganz abgeschlossen ist.
Zugegeben, es war schon ein Wahnsinnsjahr, mit Hitzerekorden und Bränden, Überschwemmungen, extremer Trockenheit und so weiter und so fort. Sie haben es wahrscheinlich schon vergessen, aber es gab diese Rekordhitzewellen und -brände – und nein, ich denke nicht an die, die über Europa hinweggefegt sind oder die Teile Griechenlands inmitten von Rekordüberschwemmungen gekocht haben.
Die Brände, die Folgen
Ich denke an die Brände in Kanada, die uns US-Amerikanern nahe gerückt sind. Die Waldbrände dort begannen im Mai und hatten Ende Juni bereits einen für die Jahreszeit bestehenden Rekord aufgestellt, um dann bis weit in den Oktober hinein immer weiterzubrennen (bis zum Neunfachen der normalen saisonalen Gesamtzahl!) sowie Rauchschwaden über weite Teile der Vereinigten Staaten zu schicken, während sie gleichzeitig Rekorde bei der Rauchbelastung knackten.
Auch in Bezug auf den Klimawandel in unserem Land sind die Nachrichten nicht gerade großartig. Ja, in diesem Jahr werden in den USA immer noch Monat für Monat Hitzerekorde aufgestellt, auch wenn die Höchstwerte noch nicht vollständig gezählt sind.
Man denke nur an die 55 Tage, an denen in unserer sechstgrößten Stadt Phoenix Temperaturen von 43 Grad Celsius oder mehr herrschten (31 davon in Folge), was zu einer einem 50-prozentigen Anstieg der Todesfälle, vor allem bei älteren Menschen und Obdachlosen, auf fast 600 führte.
Ein kürzlich vom US-Kongress in Auftrag gegebener Bericht der Biden-Regierung über die globale Erwärmung hat ergeben, dass sich unser Land schneller erwärmt als der globale Durchschnitt. "Die Klimakrise", so der Bericht, "verursacht in allen Regionen der USA Störungen, von Überschwemmungen über stärkere Regenfälle im Nordosten bis hin zu anhaltender Dürre im Südwesten.
Eine Konstante ist die Hitze – "in allen Regionen der USA erleben die Menschen steigende Temperaturen und länger anhaltende Hitzewellen" – wobei die Nacht- und Wintertemperaturen schneller steigen als die Tages- und Sommertemperaturen."