Israel ist in den letzten 50 Jahren sechsmal in den Libanon einmarschiert - ein Überblick
Israel drang sechsmal in den Libanon ein. Konflikte mit der PLO und Hisbollah prägten die Invasionen. Was treibt Israel zu wiederholten Militäraktionen?
Israel ist zum sechsten Mal seit 1978 in libanesisches Gebiet eingedrungen. Hier ein Überblick über die Entwicklung dieses scheinbar unendlichen Konflikts.
1970er Jahre: Besetzung des Südlibanons durch die PLO
Der Konflikt im Südlibanon begann 1978, aber die Saat wurde bereits 1970 gelegt. Im September dieses Jahres vertrieb die jordanische Regierung die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) von ihrem Territorium, was als "Schwarzer September" bekannt wurde.
Als Reaktion darauf verlegte die PLO ihre Basis in den Südlibanon, von wo aus sie logistisch in der Lage war, Israel an seiner Nordgrenze mit Katjuscha-Raketen anzugreifen. Zu dieser Zeit war die libanesische Regierung in Beirut nicht in der Lage, ihre Autorität auf den Süden auszudehnen, und nach dem Ausbruch des libanesischen Bürgerkriegs 1975 blieb das Gebiet gesetzlos.
In diesem Umfeld blühte die PLO auf und führte eskalierende Angriffe auf Nordisrael durch, die auch Übergriffe auf israelisches Territorium einschlossen. Am 14. März 1978 marschierte Israel im Rahmen der Operation Litani in den Libanon ein.
Diese Militäraktion war zum Teil eine Reaktion auf das sogenannte Küstenstraßenmassaker, bei dem palästinensische Aktivisten in der Nähe von Tel Aviv 38 Menschen getötet und 70 verletzt hatten. Ziel der israelischen Operation war es, die palästinensischen Kämpfer aus den Gebieten südlich des Litani-Flusses zu vertreiben.
1978: Ankunft der UNIFIL und der Sicherheitszone
Als Reaktion auf die sich verschlechternde Sicherheitslage im Südlibanon entsandte die UNO am 19. März 1978 eine Friedenstruppe – die United Nations Interim Force in Lebanon (UNIFIL) – in das Gebiet südlich des Litani-Flusses. Die UNIFIL hatte den Auftrag, den Rückzug der israelischen Truppen aus dem Libanon zu bestätigen, den internationalen Frieden und die internationale Sicherheit wiederherzustellen und die libanesische Regierung bei der Errichtung einer effektiven Autorität in diesem Gebiet zu unterstützen.
Lesen Sie auch
Humanitäre Hilfe für Gaza: Israels unfreiwillige Geständnisse
Dimona: Vom Prestigeprojekt zum Sicherheitsrisiko
Israel-Palästina: Der fatale Irrglaube an militärische Lösungen
Damaskus unter Beschuss: Israel rückt nach Syrien vor
Westliche Diplomatie-Verachtung: Kriege in der Ukraine, Nahost könnten beendet werden
Israel erklärte am 21. März 1978 einen Waffenstillstand, und am folgenden Tag trafen die ersten UNIFIL-Kontingente ein. Mit dem israelischen Rückzug sollte das Gebiet an die UNIFIL übergeben werden. Die israelischen Streitkräfte hielten sich jedoch nicht an die letzte Phase des Abkommens, sondern errichteten stattdessen eine sogenannte "Sicherheitszone" und übertrugen die Autorität darüber einer lokalen Miliz, der Südlibanesischen Armee, die sie weiterhin unterstützten. In diesem ungeregelten Umfeld mit mehreren substaatlichen Milizen wurde die UNIFIL stationiert.
1982: Israel marschiert ein
Im Juni 1982 marschierte Israel im Rahmen der "Operation Frieden für Galiläa" erneut in den Libanon ein, da es der UNIFIL nicht gelungen war, die palästinensischen Gruppen und andere Milizen im Süden zu zerschlagen. Dieses Mal marschierte die Armee bis nach Beirut und blieb dort bis zum 29. September 1982, nachdem sich die PLO offiziell aus Beirut (nach Tunesien) zurückgezogen hatte.
Israel hielt den größten Teil des Südlibanon bis zum 3. September 1983 besetzt, als es sich aufgrund der zunehmenden Verluste der israelischen Streitkräfte durch Guerillaangriffe militanter Gruppen südlich des Awali-Flusses im Südlibanon zurückzog. Zwischen Februar und April 1985 zog sich Israel schrittweise weiter in die Sicherheitszone zurück, die es weiterhin aufrechterhielt.
Das politische Vakuum, das die PLO im Südlibanon hinterlassen hatte, wurde schnell durch einen neuen Konflikt zwischen zwei konkurrierenden Organisationen gefüllt. 1984 wurde die Hisbollah gegründet, die, nachdem sie im Bekaa-Tal an Popularität gewonnen hatte, begann, in den Süden vorzudringen und mit der rivalisierenden Gruppe Amal um die Unterstützung der schiitischen Bevölkerung konkurrierte.
Bis 1986 führten Amal und Hisbollah einen Krieg um die Kontrolle des Südens, der erst 1989 endete.
1990: Ende des Bürgerkriegs
1990 wurde der seit 1975 andauernde libanesische Bürgerkrieg mit dem Abkommen von Taif beendet. Das Abkommen über die Teilung der Macht ebnete den Weg für den Abzug der syrischen und israelischen Truppen. Die meisten Milizen lösten sich auf und die libanesischen Streitkräfte (LAF), die während des Bürgerkriegs aufgrund konfessioneller Spannungen aufgelöst worden waren, wurden wieder aufgebaut.
Die Regierung in Beirut war jedoch aufgrund fehlender Ressourcen und eines mangelnden politischen Konsenses weiterhin nicht in der Lage, ihre Autorität im Süden auszuüben, und es gab keine funktionierende staatliche Autorität in der Region.
Zwischen 1990 und 2000 führte Israel zwei weitere Militäroperationen im Südlibanon durch: 1993 die Operation "Verantwortung" und 1996 die Operation "Früchte des Zorns". Die israelischen Streitkräfte hielten die Sicherheitszone im Libanon weiterhin besetzt, und beide Militäroperationen dienten dem weiter gefassten Ziel Israels, das Gebiet südlich des Litani-Flusses von der Hisbollah zu befreien.
Beide Angriffe verursachten erhebliche Schäden an der Infrastruktur und führten zur Vertreibung von Zivilisten. Der schwerwiegendste Vorfall war die Bombardierung des UN-Friedenscamps in Qana, 19 Kilometer nördlich der Grenze, durch die israelische Luftwaffe im Jahr 1996, bei der 106 Zivilisten getötet wurden.
Diese beiden Operationen scheiterten bei dem Versuch, die Hisbollah zu zerschlagen, und Ende der 1990er Jahre intensivierte die Gruppe ihre Angriffe auf die israelischen Streitkräfte und die pro-israelische Miliz Südlibanesische Armee. Mit improvisierten Sprengsätzen, die als Steine getarnt waren, Scharfschützen und Angriffen auf Militärstützpunkte untergruben sie die Moral der IDF. Und der Verlust von Menschenleben auf israelischer Seite machte die Besatzung in Israel extrem unbeliebt.
Auch die Proteste der libanesischen Zivilbevölkerung gegen die Besatzung, die das Gebiet vom Rest des Libanon abgeschnitten hatte, nahmen an Umfang und Häufigkeit zu.
2000–2006: Hisbollah regiert den Südlibanon
Am 25. Mai 2000 zogen sich die israelischen Streitkräfte überstürzt zurück, und im Juni zogen die Vereinten Nationen die "Blaue Linie", eine Demarkationslinie, die den Libanon von Israel und den Golanhöhen trennt, um den Rückzug der israelischen Streitkräfte vom libanesischen Territorium zu bestätigen. Das Vakuum, das nach dem Rückzug der IDF entstand, wurde jedoch schnell von der Hisbollah gefüllt.
In der Folge gab es eine Reihe von Faktoren, die einen Frieden verhinderten. Die Hisbollah argumentierte am häufigsten, dass Israel sich nicht aus kleinen Teilen des international anerkannten libanesischen Territoriums zurückgezogen habe. Sie behauptete, Israel sei als Besatzungsmacht weiterhin ein legitimes Angriffsziel.
Nach dem Rückzug im Jahr 2000 wurde die Hisbollah de facto zur politischen und militärischen Autorität, da die sich neu formierende LAF unter Geldmangel litt und daher nicht in den Süden entsandt werden konnte. Die Stationierung der Hisbollah wurde auch von Syrien unterstützt, das den Libanon politisch und sicherheitspolitisch dominierte und bis 2005 rund 15.000 Soldaten im Land stationiert hatte. Nach massiven öffentlichen Protesten, ausgelöst durch die Ermordung des libanesischen Ministerpräsidenten Rafik Hariri, zogen sich die Truppen jedoch zurück.
Die Blaue Linie blieb in einigen Abschnitten umstritten, was zu Konfrontationen zwischen der Hisbollah und israelischen Truppen führte, die allmählich eskalierten und im Juli 2006 ihren Höhepunkt erreichten.
2006: Krieg zwischen Hisbollah und Israel
Am 12. Juli 2006 griffen Hisbollah-Aktivisten eine IDF-Patrouille südlich der Blauen Linie an, töteten drei Soldaten und entführten zwei weitere. Nachdem bei einem gescheiterten Rettungsversuch fünf weitere IDF-Soldaten getötet wurden, begann Israel mit einer schweren Vergeltungsaktion. Dazu gehörten Luft- und Artillerieangriffe auf die zivile Infrastruktur des Libanons sowie eine Luft- und Seeblockade, gefolgt von einer Bodeninvasion im Südlibanon.
Als Reaktion feuerte die Hisbollah Raketen auf Nordisrael ab und verwickelte die israelischen Streitkräfte in einen Guerillakrieg. Der Krieg dauerte 33 Tage und endete am 14. August mit der Umsetzung eines UN-Mandats, dem sich alle Parteien verpflichteten.
Schätzungen zufolge wurden bis zu 1.300 Libanesen und 61 Israelis getötet. Die Invasion beschädigte die zivile Infrastruktur des Libanon schwer und vertrieb etwa eine Million Libanesen aus dem Süden und 300.000 bis 500.000 Israelis aus dem Norden Israels.
Seit 2006
Da der Libanon und Israel keine diplomatischen Beziehungen unterhalten, findet der Dialog hauptsächlich zwischen der IDF und der LAF statt, die über die UNIFIL miteinander kommunizieren. Seit 2006 hat die UNIFIL das Mandat, "die LAF bei der Schaffung eines Gebiets zwischen der Blauen Linie und dem Litani-Fluss zu unterstützen, das frei von bewaffnetem Personal, Eigentum und Waffen ist, mit Ausnahme derjenigen der libanesischen Regierung und der in diesem Gebiet stationierten UNIFIL".
Derzeit erstreckt sich das Einsatzgebiet der UNIFIL von der Blauen Linie im Norden bis zum Litani-Fluss und im Osten bis zu den Ausläufern der Golanhöhen. Trotz regelmäßiger Patrouillen von UNIFIL und LAF wird davon ausgegangen, dass die Hisbollah südlich des Litani weiterhin militärisch präsent ist.
Die LAF patrouilliert seit 2006 bis zur Blauen Linie, aber ihre Fähigkeit, die libanesische Souveränität mit konventionellen Mitteln zu verteidigen, ist fraglich und sie genießt nicht das Vertrauen der lokalen Bevölkerung. Die UNIFIL, die seit 1978 mehr als 300 Friedenssoldaten verloren hat, überwacht und beobachtet das Gebiet weiterhin.
Der Konflikt im Südlibanon ist ein trauriges Beispiel für die Verwundbarkeit der Zivilbevölkerung durch politische Konflikte, in die sie selten direkt involviert ist. Die lokale Bevölkerung wurde von den verschiedenen bewaffneten Gruppen und dem Militär schikaniert, eingeschüchtert und unterdrückt.
Der Verlust von Land, Besitz und Leben hat die Menschen im Süden gezeichnet, die dennoch jedes Mal in ihre Dörfer zurückkehren, wenn ein zerbrechlicher Frieden entsteht, denn dieser Teil des Landes ist warm, fruchtbar und atemberaubend schön.
Die jüngste israelische Invasion bedeutet, dass die Menschen im Südlibanon erneut den höchsten Blutzoll zahlen werden.
Vanessa Newby ist Assistenzprofessorin am Institut für Sicherheit und globale Angelegenheiten, Universität Leiden.
Dieser Artikel wurde zuerst von The Conversation unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel. Übersetzer: Bernd Müller