Trump verdient Mitgefühl – aber keine Unterstützung
Angeschossen zu werden, adelt nicht das politische Ziel. Warum Trump auch nach dem Attentat kein geeigneter Kandidat für das US-Präsidentenamt ist. Ein Gastbeitrag.
Ich telefonierte gerade mit meiner Tochter, als mich eine Flut von E-Mails erreichte. "Trump wurde erschossen." Sie brach in Tränen aus und fragte mit ängstlicher, zitternder Stimme: "Was bedeutet das für unser Land?"
Wir sind, denke ich, an einem Punkt angelangt, an dem wir mehr denn je eine Perspektive, Kontextualisierung, historisches Verständnis und Klarheit über die Bedrohung durch politische Gewalt in einer so polarisierten Zeit wie der unseren benötigen.
Es ist schrecklich, einem Schusswaffenangriff zum Opfer zu fallen. Donald Trump und die Verletzten und Getöteten verdienen unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme. Wir sollten nicht vergessen, welche Risiken politische Persönlichkeiten in einer polarisierten und bewaffneten Gesellschaft wie der unseren eingehen.
Der Angriff bei Trumps Kundgebung in Pennsylvania – von den Behörden als Attentat auf den Ex-Präsidenten eingestuft – endete mit zwei Schwerverletzten und zwei Toten: einem Kundgebungsteilnehmer und dem Schützen selbst, dem 20-jährigen Thomas Matthew Crooks. Trump kauerte sich sofort hin, nachdem er am Ohr getroffen worden war.
Im Zeitalter der Rund-um-die-Uhr-Propaganda wurde der Vorfall schnell für Wahlkampfzwecke genutzt. Fox News behauptete, Trumps Reaktion mache ihn zum Helden, zum Symbol amerikanischer Stärke und Tapferkeit. Maga-Eiferer – allen voran Ohio-Senator J.D. Vance, ein Konkurrent Trumps um die Vizepräsidentschaft – machten Bidens Kritik an Trump für die Schießerei verantwortlich.
Lesen Sie auch
Trump schickt seine loyalste Hardlinerin zu den Vereinten Nationen
Trump und Harris nach US-Wahl: Eine Show, zwei Hauptdarsteller
Neues US-Spionagesatellitennetzwerk: SpaceX und die Macht der Überwachung
Trumps neues Kabinett: Die Rückkehr der Neocons
Armageddon nach den Wahlen: Die US-Iran-Politik in der neuen Ära Trump
Vance ignorierte die Tatsache, dass niemand mehr zur Verrohung unseres politischen Dialogs beigetragen hat als Trump selbst, dessen Sprache mit der Zeit immer gewalttätiger und spalterischer geworden ist.
Trumps Worte
Es war Trump, der die Bürger von Iowa dazu aufrief, für ihn zu stimmen, um "all die Lügner, Betrüger, Schläger, Perversen, Betrüger, Gauner, Freaks und Bösewichte" zu besiegen, und der politische Gegner und Einwanderer als "Ungeziefer" verunglimpfte.
Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass Trump seit mehr als einem Jahrzehnt die Sprache der politischen Gewalt verherrlicht. Er hat seinen Wahlkampf auf ein paranoides Märtyrertum ausgerichtet. Er teilt mit seinen Anhängern eine starke Währung der Gewalt – in dieser und in früheren Wahlen.
Lesen Sie auch
Trump und Harris nach US-Wahl: Eine Show, zwei Hauptdarsteller
Ukraine-Krieg: Jetzt ist die Zeit für einen realpolitischen Kurswechsel
USA wächst mit Staatsschulden, Europa stagniert mit Sparkurs
Neues US-Spionagesatellitennetzwerk: SpaceX und die Macht der Überwachung
Trumps neues Kabinett: Die Rückkehr der Neocons
Was sollten wir aus diesem grauenhaften Ereignis lernen? Wir sollten damit beginnen, jegliche politische Gewalt als inakzeptabel zu verurteilen.
Präsident Biden hat die Schießerei scharf und unmissverständlich verurteilt. Prominente Demokraten, die grundsätzlich anderer Meinung sind als der ehemalige Präsident, taten es ihm gleich.
Es bleibt zu hoffen, dass sich führende Persönlichkeiten aus dem gesamten politischen und weltanschaulichen Spektrum dieser Verurteilung anschließen. Ebenso ist zu hoffen, dass sie die zunehmenden Gewaltdrohungen verurteilen, denen Beamte – vom Präsidenten über Wahlhelfer bis zu Richtern und Geschworenen – ausgesetzt sind.
Zu viele Schusswaffen
Aber es geht um mehr als Politik und öffentliches Leben. In diesem Land gibt es zu viel Waffengewalt und zu viele Schusswaffen. Die meisten Opfer sind weder prominent noch einflussreich.
Angesichts der Tatsache, dass schon Kinder in der Grundschule an Schießübungen teilnehmen müssen, ist es höchste Zeit, dass wir uns alle ernsthaft mit der Eindämmung von Waffengewalt befassen.
Wir sind uns aber auch bewusst, dass die Erschießung eines ehemaligen Präsidenten unsere ohnehin angespannte politische Situation weiter verschärft. Auch wenn wir politische Gewalt verurteilen, sollten wir uns darüber im Klaren sein, dass ein Schuss das Ziel nicht adelt und die Opfer nicht zu moralischen Führern macht.
Lesen Sie auch
Autoritäre Phalanx: Trump, Vance und die Tech-Elite um Paypal-Milliardär Thiel
Wahl in USA: Neokonservative geraten wegen JD Vance in Panik
Trump-Vize J.D. Vance: "Katastrophe" für Ukraine und EU befürchtet
Donald Trump nominiert: Bringt er den USA und der Welt Frieden?
US-Abgeordneter: Die USA dürfen nicht in den Dritten Weltkrieg stolpern
Ein Präsidentschaftswahlkampf ist kein Wrestling-Match. Trump sollte wie jeder, der dieses Land führen will, an seinem Verhalten, seinem Charakter und seinem Programm gemessen werden.
Von dieser Verantwortung kann er sich nicht freimachen, nur weil jemand auf ihn geschossen hat. Die Aussicht auf eine Präsidentschaft Trumps war schon vor der Schießerei am Samstag zutiefst beunruhigend und bleibt es auch danach.
Trump als Präsident nicht geeignet
Mit seinem Gespür für Inszenierung und Aggressivität und dem bevorstehenden Parteitag der Republikaner wird Trump diesen heiklen Moment und dieses Ereignis wahrscheinlich zu seinem politischen Vorteil nutzen.
Niemand sollte sich täuschen lassen. Donald Trump verdient Mitgefühl für den Angriff, dem er ausgesetzt war. Aber das macht ihn nicht zu einem akzeptablen Präsidentschaftskandidaten.
Dieser Beitrag erschien zuerst auf Englisch bei unserem US-Partnerportal The Nation.