US-Pier vor Gaza: US-Armee stellt gescheitertes Hilfsprojekt ein
Anlegestelle von Anfang an Ziel von Kritik. Sie war teurer als gedacht und weniger effektiv als erhofft. Projekt von Beginn an eher politisch motiviert.
Die Vereinigten Staaten haben die Schließung eines provisorischen Piers vor der Küste des Gazastreifens bekannt gegeben. Die Anlegestelle war als temporäre Hilfsmaßnahme für die Lieferung von Gütern an die notleidende Bevölkerung im abgeriegelten Küstenstreifen gedacht. Kritiker hatten Washington von Beginn an vorgeworfen, mit der Maßnahme ihre Unterstützung für Israels Krieg in Gaza kaschieren zu wollen.
Nun teilte das US-Militär, vertreten durch das Regionalkommando Centcom, mit, dass die Mission beendet sei. Stattdessen werde der Hafen von Aschdod in Israel für Lieferungen genutzt. Konkrete Details zu den neuen Transportwegen wurden nicht genannt.
Von Anfang an Probleme
Seit der Eröffnung im Mai hatte das Projekt mit Herausforderungen zu kämpfen. Wiederholt sorgte rauer Seegang für erhebliche Schäden am Pier.
Der 230 Millionen US-Dollar teure Pier habe, so CNN kaum dazu beigetragen, die ernste humanitäre Lage im Gazastreifen zu verbessern, da der Krieg zwischen der Hamas und Israel, der bereits Tausende zivile Opfer gefordert hat, anhält.
Der Pier sei nur eine Woche lang in Betrieb gewesen, bevor ihn schwerer Seegang und ein nordafrikanischer Sturm unbrauchbar machte. Die Konstruktion musste zur Reparatur nach Israel geschleppt werden.
Während desselben Sturms wurden vier Schiffe der US-Armee, die am Pier angelegt hatten, an Strände in Gaza und Israel gespült. Nach über einer Woche wurde die Anlegestelle wieder befestigt, um dann weniger als eine Woche später wegen schwerer See erneut vorübergehend abgebaut zu werden.
Zusätzlich zu den logistischen Herausforderungen aufgrund des Wetters stapelten sich die Hilfsgüter, die über den Pier geliefert wurden, am Strand, da das Welternährungsprogramm die Verteilung aufgrund von Sicherheitsbedenken vor Ort eingestellt hatte.
Mitte Juni stellte das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen aufgrund von Sicherheitsbedenken seine Tätigkeit am Pier ein. Anfang Juli traf das WFP Vereinbarungen mit kommerziellen Auftragnehmern, um die gesamte humanitäre Hilfe, die von der provisorischen Anlegestelle des US-Militärs abgeladen worden war, in Lagerhäuser zu bringen.
Trotz der schlechten Bilanz versuchte das US-Militär das Projekt als Erfolg zu werten. Laut Centcom sei es gelungen, eine bedeutende Menge an Hilfsgütern in den Gazastreifen zu bringen und eine schnelle Verteilung an die Zivilbevölkerung zu gewährleisten. Ende Juni hieß es von Centcom:
Seit dem 17. Mai wurden mehr als 8.831 Tonnen (über 19,4 Millionen Pfund) von humanitären Organisationen durch den Seekorridor zur Verteilung an die Menschen in Gaza geliefert. Allein in der letzten Woche wurden mehr als 10 Millionen Pfund an Hilfsgütern über die provisorische Anlegestelle nach Gaza geliefert, was die zweithöchste Menge an Hilfsgütern an allen Grenzübergängen darstellt.
Dem gegenüber steht die Einschätzung von Menschenrechtsorganisationen und der UNO. Das Kinderhilfswerk Unicef etwa schreibt:
Angesichts der schweren Zerstörung der lebenswichtigen Infrastruktur und der stark eingeschränkten Nahrungsmittelversorgung im Gazastreifen ist die Bevölkerung fast vollständig auf humanitäre Hilfe angewiesen. Laut dem aktuellen IPC-Bericht zur Hungersituation in Gaza leiden 96 Prozent der Bevölkerung unter Hunger auf Krisenniveau – darunter etwa 49.000 schwangere Frauen. 11.000 Schwangere leiden unter katastrophalem Hunger.
Pier vor Gaza: Hohe Kosten, große Erwartungen
Der weitgehend nutzlose Pier hatte umgerechnet 276 Millionen Euro gekostet. Die anfänglichen Erwartungen waren hoch: Es sollten anfangs täglich bis zu 90 Lkw-Ladungen, später sogar bis zu 150 Lkw-Ladungen über den Hafen in den Gazastreifen transportiert werden.
Die Praxis sah anders aus: Hilfsgüter wurden von Zypern aus zuerst zu einer schwimmenden Plattform gebracht, dann auf kleinere Schiffe umgeladen, die näher an die Küste heranfuhren und schließlich am Pier anlegten. Dort sollten Hilfsorganisationen die Güter entgegennehmen und verteilen.
US-Vertreter hatten schon Anfang Juli bekannt gegeben, dass der im Mai errichtete Pier zur Verteilung humanitärer Hilfsgüter im Gazastreifen erneut seinen Betrieb eingestellt hat – dieses Mal möglicherweise für immer.
Die Biden-Regierung hat das Projekt wiederholt gelobt, während Kritiker es als "humanitäres Theater" und "Fehlschlag" bezeichnet haben. Es habe sich, so hieß es von dieser Seite, als vollkommen unzureichend erwiesen, um den Gazastreifen zu versorgen, wo eine Hungersnot droht und Krankenhäuser nicht arbeiten können.
Auch wir hatten Bedenken gegen das Projekt geäußert, vorwiegend wegen der Kosten, der Gefahren und der mangelnden Effektivität. Es wurde auch die Frage gestellt, warum das Weiße Haus sich für diese riskante Option entschieden hat, anstatt die viel einfachere Lösung zu wählen, nämlich Druck auf Israel auszuüben, um die humanitären Grenzübergänge zu öffnen und die Helfer innerhalb des Streifens zu schützen.
Lesen Sie auch
Heute lassen wir die Zahlen sprechen, die mit diesem scheinbar unglücklichen Unterfangen verbunden sind:
69: Es vergingen 69 Tage zwischen Bidens Ankündigung während seiner Rede zur Lage der Nation, dass das US-Militär "eine temporäre Anlegestelle im Mittelmeer an der Küste des Gazastreifens errichten wird, die große Schiffe mit Nahrungsmitteln, Kriegsmaterial, Medikamenten und Notunterkünften aufnehmen kann – und dem Tag, an dem die Anlegestelle fertiggestellt wurde. Zwei Tage nach der Fertigstellung, am 17. Mai, rollten die ersten Lastwagen über den Pier.
4: Seit dem 17. Mai musste der Betrieb viermal eingestellt werden, meist aufgrund von Unwettern. Der Betrieb wurde zwischen dem 28. Mai und dem 7. Juni, dem 9. und dem 10. Juni, dem 15. und dem 20. Juni und schließlich am 28. Juni eingestellt.
47 und 25 und 19: In den 47 Tagen seit dem Bau des Piers war er nur an 25 Tagen in Betrieb, und nur an 19 dieser Tage kam Hilfe an. Das bedeutet, dass das US-Militär nur an weniger als der Hälfte der möglichen Tage Hilfe über den Hafen lieferte.
Lesen Sie auch
Während eines beträchtlichen Teils dieses Zeitraums – zwischen dem 9. und 28. Juni – verteilte das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen keine der Güter, die sich an der Küste stapelten, da es befürchtete, dass sie durch israelische Luftangriffe und andere Sicherheitsbedenken in Mitleidenschaft gezogen werden könnten.
19.4: Etwa 19,4 Millionen Pfund Lebensmittel wurden über den Pier nach Gaza gebracht. Es ist unklar, wie viel von diesen Hilfsgütern die notleidende Bevölkerung erreichte – der "größte Teil" wurde jedoch nie verteilt.
NBC News berichtete an dem Tag, an dem die Vereinten Nationen die Lebensmittelverteilung wieder aufnahmen, dass sich in den Tagen, in denen der Kai in Betrieb war, aber keine Hilfsgüter an die Menschen in Gaza verteilt wurden, rund 15 Millionen Pfund Lebensmittel und andere Hilfsgüter an der Küste angesammelt hatten.
Nur 4,4 Millionen für Gaza?
Wenn diese Summe in den geschätzten 19,4 Millionen Pfund enthalten ist, bedeutet dies, dass möglicherweise nur 4,4 Millionen Pfund tatsächlich in den Gazastreifen gebracht wurden.
Selbst wenn die gesamten 19,4 Millionen Pfund an die Bevölkerung verteilt worden wären, wäre dies immer noch eine bei Weitem nicht ausreichende Summe. Basierend auf früheren Schätzungen der israelischen Regierung und der UNRWA würden 19,4 Millionen Pfund etwa 646 Lkw-Ladungen in den letzten eineinhalb Monaten entsprechen. Experten gehen davon aus, dass täglich zwischen 300 und 600 Lkw-Ladungen Hilfsgüter benötigt werden, um eine Hungersnot im Gaza-Streifen zu verhindern.
320 (oder 230): Als im April mit dem Bau des Piers begonnen wurde, rechnete das Pentagon mit Kosten von 320 Millionen Dollar für den Bau und den Betrieb des Piers für 90 Tage. Im Juni korrigierte das Verteidigungsministerium die Schätzung auf 230 Millionen Dollar, da die Kosten für die bestellten Lastwagen, Fahrer und Handelsschiffe niedriger als erwartet ausfielen und Großbritannien ein Anlegeschiff für Soldaten und Matrosen beisteuerte.
Die endgültige Zahl könnte sich geringfügig ändern, da die Anlegestelle mehrfach repariert wurde (die erste Reparaturserie kostete etwa 22 Millionen US-Dollar) und die Anlegestelle, falls sie tatsächlich geschlossen wird, weniger als die Hälfte der ursprünglich geplanten 90 Tage in Betrieb war.
Blaise Malley ist Reporter für Responsible Statecraft. Er war früher Mitherausgeber bei The National Interest und Reporter und Forscher bei The New Republic. Seine Artikel sind in The New Republic, The American Prospect, The American Conservative und anderen Publikationen erschienen.
Dieser Artikel erschien zunächst bei unserem US-Partnermedium Responsible Statecraft auf Englisch und am 4. Juli 2024 bei Telepolis auf Deutsch. Der Text wurde am 18. Juli 2024 mit aktualisiertem und erweitertem Inhalt erneut veröffentlicht.