Dschihad als Familientradition

Foto: Voyou Desoeuvre / CC BY-SA 2.0

Bis zu 300 im IS-Kalifat indoktrinierte und traumatisierte Kinder könnten mit ihren Müttern nach Deutschland zurückkehren. Die Behörden wissen nicht, wie sie mit ihnen umgehen sollen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Schon Ende 2017 zeichnete sich ab, dass eine große gesellschaftliche Herausforderung für 2018 im Umgang mit den aus dem IS-Gebiet in Syrien und dem Irak rückkehrenden Frauen besteht (vgl. Die Bräute Allahs und ihre verborgenen Netzwerke). Inzwischen ist klar: Nicht nur die Frauen beunruhigen die zuständigen Behörden, sondern auch deren Kinder stellen sie vor nahezu unlösbare Probleme. Behörden gehen davon aus, dass diese Kinder gleichermaßen traumatisiert und indoktriniert sind.

Diese Indoktrinierung, auch von Kindern und Jugendlichen, findet allerdings nicht nur beim IS statt, sondern auch in den Familien im salafistischen Umfeld in Deutschland. Das macht hiesigen Behörden große Probleme, denn ganz so harmlos, wie sie gern tun, sind die im Irak inhaftierten Frauen in den salafistischen Netzwerken nicht - ebenso wenig wie ihre umtriebigen Schwestern in Deutschland.

Indokrinierte Kinder

Laut behördlichen Angaben handelt es sich um mehrere Dutzend Frauen, die zurückkehren möchten, und insgesamt rund 300 Kinder, die wie ihre Mütter aufgrund deren deutschen Staatsbürgerschaft das Recht auf die Einreise nach Deutschland hätten. Diese Kinder seien möglicherweise vom IS indoktriniert, so die Befürchtung.

"In IS-Propagandavideos tauchen Minderjährige auch als Kämpfer (auch als Mörder, Anm. d. Verf.) auf. Zeitweise sollen die Extremisten sogar eigene Rekrutierungsbüros eingerichtet haben, um Nachwuchs anzuwerben. Aber auch Kinder, die einer Rekrutierung entgingen, indoktrinierte der IS in Schulen mit seiner Ideologie", schrieb die Lippische Landes-Zeitung (LZ) in einem Bericht über ein Video, auf dem die Hinrichtung eines IS-Opfer durch einen vielleicht 13-jährigen Jungen zu sehen ist.

Dass die Kinder im Einflussgebiet des IS einer speziellen Form der "Bildung" ausgesetzt wurden, berichtete auch die Süddeutsche Zeitung (SZ) im Juni 2017:

Die Älteren gingen zur Schule oder in das, was der IS so nannte. Den Einband der Schulbücher zierten die Bilder von Kämpfern, Ideologie und Waffentraining waren wichtiger als Mathematik oder Geografie. Wer immer als Kind im Kalifat leben musste, wird die Indoktrination ebenso wie seine Erinnerungen womöglich den Rest seines Lebens nicht oder nur schwer abschütteln können.

Hilfsorganisationen vergleichen dies bereits mit dem Schicksal afrikanischer Kindersoldaten und schwer misshandelter Opfer in Kriegsgebieten. Erste Erfahrungen gibt es bereits: Psychologen berichten über das Schicksal befreiter jesidischer Mädchen, die von IS-Kämpfern als Sklavinnen gehalten wurden. Viele von ihnen sind seit der Befreiung schwer traumatisiert und suizidgefährdet.

SZ

In jedem Fall dürften die meisten dieser Kinder zutiefst traumatisiert sein. Doch diese auf Gewaltbereitschaft orientierende Erziehung findet laut Verfassungsschutz nicht nur im IS-Kalifat, sondern auch in den hiesigen salafistischen Familien statt.

Welche Gefahren von ihnen später als Jugendliche oder Erwachsene ausgeht - in zu erkämpfenden Gebieten irgendwo in der Welt oder auch vor unserer eigenen Haustür - vermag niemand zu sagen.

CDU-Politiker brachten kürzlich die staatliche Überwachung auch von Kindern unter 14 Jahren ins Gespräch. Das sei absolut indiskutabel, antwortete Linken-Politikerin Ulla Jelpke in einer Stellungnahme, der Verfassungsschutz habe in Kinderzimmern nichts zu suchen.

Eine im Kern richtige Sicht, doch in Bezug auf salafistische Familien wird pädagogische Betreuung nicht reichen. Kinder gelten dort nicht als kleine, in hohem Grade schützenswerte Menschen, sondern als potentielle Gotteskrieger, bzw. zukünftige Mütter potentieller Gotteskrieger.

Die salafistische Szene stellt die westlichen Gesellschaften vor Probleme, denen sie eindeutig nicht gewachsen sind. Althergebrachte Konzepte werden hier nicht reichen. Die Kinder sind zweifelsohne Opfer. Aber, wie gefährlich sind sie? Bzw. wie gefährlich werden sie in wenigen Jahren sein? Gefährden sie sich oder andere? Welche Hilfen - oder möglicherweise auch Kontrolle - brauchen sie?

Weil es so schwer ist, Lösungen zu finden, wird das Problem vermutlich weiter ausgesessen. Und in wenigen Jahren werden wir uns wundern, wo all die gewaltbereiten jungen Männer herkommen, die zunächst in den muslimischen Communities für Recht und Ordnung sorgen - bzw. das, was sie für Recht und Ordnung halten - und entweder weiterhin in Kriegsgebiete ziehen oder eine extrem hohe Bereitschaft aufweisen, terroristische Anschläge in Europa zu verüben.

Wundern würden wir uns dann auch über die jungen Frauen, die die Familien und Netzwerke zusammenhalten, andere junge Frauen über soziale Netzwerke akquirieren, Konvertitinnen betreuen, fleißig Spenden für das Kalifat sammeln, online Niqabs und Gebetsteppiche verkaufen, Puppen im Salafisten-Look basteln, um mit dem Erlös aus deren Verkauf Gefangene, inhaftierte Terroristen, die als Märtyrer verehrt werden, zu unterstützen und freudig die nächste Generation potentieller Gotteskrieger erziehen.