Bild Bams Glotze
Die beiden öffentlich-rechtlichen Mainstreamprogramme sind nicht besser als Privatsender, verbrauchen aber mehr Geld
ARD und ZDF übertragen 55 Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2010, der britische Sender Sky alle 64. Die beiden öffentlich-rechtlichen Sender schickten dafür 550 Mitarbeiter nach Südafrika, das Murdoch-Unternehmen lediglich 70. Ist nun die Berichterstattung von ARD und ZDF acht Mal besser als die von Sky? Im direkten Vergleich gibt es bisher nichts, was darauf hindeuten würde.
Die weitverbreitete Auffassung, ARD und ZDF müssten mehr Qualität liefern als die Privatsender, scheint sich vor allem auf drei Missverständnissen zu gründen: Das erste davon ist, dass hier eine Vorstellung von tatsächlich besserem Fernsehen aus einer lange abgeschlossenen Vergangenheit nachwirkt, das zweite, dass anspruchsvolle öffentlich-rechtliche Spartensender auf das Image von ARD und ZDF abfärben und das dritte, dass alles, was teuer und werbeeingeschränkt zur Verfügung gestellt wird, ja irgendwie besser sein "muss".
Tatsächlich sind sich die großen deutschen TV-Sender nicht nur bei den Formaten, sondern auch bei der Auswahl, Darstellung und Bewertung von Nachrichtenereignissen bemerkenswert ähnlich: Qualitätsunterschiede zwischen öffentlich-rechtlichem und privatem Fernsehen gibt es zwar bei einzelnen Sendungen, aber keineswegs mehr grundsätzlich. Wenn man lange genug sucht, dann findet man bei fast jedem Sender (außer bei 9Live) irgendetwas Gutes: Bei ProSieben die Simpsons, bei Kabel1 Raumschiff Enterprise, bei RTL Dr. House, bei RTL2 Rom, etc. Auch auf öffentlich-rechtlichen Sendern gibt es diese Ausnahmen - zum Beispiel Plusminus, ein Magazin, das zeitweise durch wirklich staatsferne (und mittlerweile bezeichnenderweise aus dem Internet-Archiv gelöschte) Beiträge zum Euro und zum Denkmalschutz auffiel.
Zusammengerechnet hat in diesem Bereich aber trotzdem der Ex-Kanzler Gerhard Schröder recht: Er fasste die "Glotze" nämlich nur als ein Medium zusammen, während er Bild und BamS trennte. Aber auch der Deutschlandradio-Intendant Ernst Elitz schlug im Tagesspiegel vor, man solle "den ganzen Brei aus Volksbelustigung, Sport und Schmusetalk als Dauerwerbefläche deklarieren".
Mittlerweile spricht sogar die Bild-Zeitung - zwar aus dem Glashaus heraus, aber keineswegs zu Unrecht - vom "Doof-TV". Und das Bildblog erweiterte im letzten Jahr den Radius der von dem Portal kritisierten Medien. Ein vernünftiger und nachvollziehbarer Schritt. Denn was inhaltliche Probleme betrifft, ist schon lange kein wirklicher Unterschied mehr zwischen Bild und anderen Mainstreammedien festzustellen. Nonsens-Neologismen und Radaubegriffe wie "Raubkopierer", "Killerspiele" und "geistiges Eigentum" kommen im Spiegel und in anderen Mainstreammedien mindestens genau so häufig vor. Das gilt auch und vor allem für das ZDF, das gerne im Rahmen der Loblieder für einen angeblich unabhängigen und qualitativ besseren öffentlich-rechtlichen Rundfunk pauschal und unverdient mitgelobt wird.
Dass der Kanal höchstens neben, eher aber unter dem Niveau der großen Privatsender operiert, zeigte unter anderem die Sendung "Generation Porno" aus der Reihe "37°": Untertitel: "Wie Kinder hartem Sex begegnen". "Das Thema Gewalt sei vom Thema Pornografie gar nicht zu trennen" durfte da beispielsweise eine kamera*****1 Mutter ohne nähere Begründung küchensoziologisieren. Allerdings unterschied sich das, was die Mutter sagte, nicht wesentlich von dem, was sich das ZDF-Produktionsteam an Formulierungen ausdachte:
"Auch auf seinem Handy", heißt es da beispielsweise, "hat Kristian Fotos von nackten Frauen - aus dem Internet heruntergeladen." Und in seinem Zimmer wird ein "Poster mit halbnackten Frauen" und ein "Foto von 'Frauenarzt', auf dem der Rapper eine nackte Frau betatscht" bemängelt. Gerade Letzteres zeigt, dass hier etwas ganz Normales skandalisiert wird, was jeder 14-jährige macht. Den Rapper Frauenarzt hören zum Beispiel, der genau besehen auch nichts anderes als der Fips Asmussen oder der Rudi Carrell der Gegenwart ist.
Die "Dokumentation" war selbst nichts anderes als besonders perfide Pornografie: 14-Jährige, die zwar offenbar hormonell und kulturell soweit ausgereift waren, dass sie sich für solche Themen interessierten, deren Medienkompetenz aber noch derart kümmerlich ausgeprägt war, dass sie nicht merkten, wie sie für einen Propagandafilm bloßgestellt wurden. So, wie sie das ZDF darstellte (nämlich jenseits der von Nachmittagstalkshows und DSDS gesetzten Maßstäbe) werden sie sich noch in 60 Jahren dafür schämen. Dies bei möglicherweise vollem Bewusstsein ausgenutzt zu haben, ist in der Tat eine Form des Missbrauchs von Minderjährigen, über dessen Ahndbarkeit man nachdenken sollte.
Im Vergleich dazu ließ die Bild-Zeitung den Stiefvater eines Mädchenmörders mit einem bemerkenswerten weniger ideologisch vorgeprägten Statement zu Wort kommen. Auf die Frage, ob es irgendetwas gab, was auf diese Tat seines Sohnes hingedeutet hätte, antwortet der nämlich nicht mit Standards wie "Killerspielen" und Porno, sondern mit etwas, das die Medienöffentlichkeit nicht erwartet, das aber trotzdem abgedruckt wurde:
Für ihn gab es nur seine Mama. Keine Sex-Heftchen und wenn im TV Schmuddel-Werbung mit nackten Frauen lief, hat Daniel immer weggeguckt.
Auch in der Debatte um die EU-Verfassung lieferte die Bild-Zeitung mehr Meinungsvielfalt als das deutsche Fernsehen. Trotzdem verbot man dem Springer-Verlag eine Übernahme der ProSieben-Sat1-Senderkette. Die Begründung dafür war unter anderem ein von der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) postulierter gemeinsamer Medienmachtsanteil von 42% für Springer und ProSiebenSat.1. Das dabei verwendete Modell wirkt - von den erhobenen Daten bis hin zu den Gewichtungskriterien - relativ willkürlich und lässt vor allem eine zentrale Frage unberührt: Wo steckt eigentlich die Meinungsvielfalt, die es zu schützen gilt?
Einer vom Mainzer Kommunikationswissenschaftler Hans Kepplinger durchgeführten Studie nach wird Fernsehen nicht selektiv nach politischer Grundhaltung genutzt. Vielleicht liegt der Grund darin, dass beim Fernsehen eine solche selektive Nutzung gar nicht möglich ist: Denn wo ist der Unterschied zwischen Günther Jauch auf ARD und Günther Jauch auf RTL, zwischen "Explosiv" und "Brisant", zwischen Beckmann, Kerner und Konsorten?
Nun wollen die Ministerpräsidenten der Bundesländer dem Werbebranchenblatt Kontakter zufolge trotz einer neuen Geldflut aus der Umwandlung der geräteabhängigen Gebühr in eine "Haushaltspauschale" bei der "Überprüfung des Programmauftrags" ausgerechnet bei denjenigen Sendern "sparen", welche ein Programm machen, das teilweise aus diesem Einheitsbrei herausragte. Das "Erste" und das ZDF gelten dagegen als "unantastbar".