Hiroshima-Moment der Ukraine rückt näher
Der Ukraine-Krieg birgt die Gefahr eines russischen Atomwaffeneinsatzes. Neokonservative in den USA und der Nato könnten eine Eskalation provozieren. Ein Gastbeitrag.
Im August 1945 bombardierten die USA die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki mit Atomwaffen. Seitdem wurden Nuklearwaffen in keinem Konflikt mehr eingesetzt. Das könnte sich bald ändern: Der Hiroshima-Moment der Ukraine rückt näher.
Die Situation in der Ukraine gibt Russland zunehmend militärischen und geopolitischen Anlass, taktische Atomwaffen einzusetzen. Obwohl Russland sie einsetzen wird, sind die USA und die NATO tief in den Konflikt verstrickt.
Sie befinden sich im Würgegriff des neokonservativen Irrglaubens, der die potenziell katastrophalen Folgen leichtfertig abtut und alle Auswege blockiert.
Lehren aus Hiroshima und Nagasaki
Die Geschichte der Bombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki ist eine Möglichkeit, die Gegenwart zu verstehen. Diese Angriffe hatten sowohl militärische als auch geopolitische Motive. Ersteres ist allgemein anerkannt, letzteres nicht.
Nach gängiger Geschichtsschreibung war Japan im August 1945 de facto besiegt und zu einer bedingten Kapitulation bereit. Die USA wollten jedoch eine bedingungslose Kapitulation. Sie schätzten auch, dass die Eroberung Japans eine Million amerikanische Opfer kosten könnte. Daher entschieden sie sich, Hiroshima und Nagasaki zu zerstören, um eine bedingungslose Kapitulation ohne solche Verluste zu erreichen.
Lesen Sie auch
Frieden in 100 Tagen? Trumps erste Herausforderungen in der Außenpolitik
Ukraine: Drei Jahre Krieg für das "Potenzial für eine gute Zukunft"
Spaltet der Gas-Streit die slowakische Politik?
Vom Dialog zur Doppelmoral: Der Niedergang deutscher Außenpolitik
Atomkrieg durch Ukraine-Konflikt? Trumps CIA-Kandidat schlägt Alarm
Der geopolitische Beweggrund war die Sowjetunion. Einen Tag nach dem Angriff auf Hiroshima hatte Moskau Japan den Krieg erklärt. Die USA befürchteten, dass die UdSSR den leicht zu verteidigenden Norden Japans erobern könnte.
Die Bomben von Hiroshima und Nagasaki verhinderten dies, indem sie den Krieg abrupt beendeten. Sie sendeten auch eine abschreckende Botschaft an die Sowjetunion, indem sie die militärische Macht der USA demonstrierten.
Die Parallele zur Ukraine
Der Krieg in der Ukraine folgt nun einer Logik, die an 1945 erinnert. Die militärische Parallele ist offensichtlich. Russland will den Krieg zu einem akzeptablen Ende bringen. Auch nach der Eroberung des Donbass wird es weiterhin mit Angriffen durch Langstreckenwaffen konfrontiert sein, die von den USA und ihren Juniorpartnern in der Nato zur Verfügung gestellt werden.
Der Verlust russischer Menschenleben und die daraus resultierenden Schäden sind nicht hinnehmbar. Taktische Nuklearwaffen können den Konflikt chirurgisch beenden und die Ukraine zwingen, das Ergebnis zu akzeptieren oder weitere Zerstörungen in Kauf zu nehmen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Auch die geopolitische Parallele ist offensichtlich. 1945 schickten die USA eine Botschaft an die Sowjetunion. In der Ukraine werden taktische Atomwaffen den USA signalisieren, dass die Fortsetzung ihrer Strategie der schrittweisen Eskalation des Konflikts das Risiko eines ausgewachsenen Atomkrieges birgt.
Neokonservativer Wahnsinn
Der Neokonservatismus ist eine politische Doktrin, die unter anderem besagt, dass es nie wieder eine fremde Macht wie die ehemalige Sowjetunion geben wird, die die Vorherrschaft der USA herausfordern kann.
Die Doktrin gibt den USA das Recht, ihren Willen überall auf der Welt durchzusetzen, was die US-Intervention in der Ukraine lange vor der russischen Invasion 2022 erklärt. Die Doktrin hat sich zunächst bei den Hardlinern der Republikaner durchgesetzt, wurde aber inzwischen von den Demokraten übernommen und ist nun politisch hegemonial.
Lesen Sie auch
Das neokonservative Projekt führt seit Ende der 1990er-Jahre einen Krieg auf Raten gegen Russland, der auf einer Strategie einer zunehmenden Eskalation" beruht. Der erste Schritt war die Integration der mitteleuropäischen Länder in die Nato, gefolgt von der Integration der ehemaligen baltischen Sowjetrepubliken.
Danach begannen die USA, antirussische Stimmungen in den ehemaligen Republiken Georgien und Ukraine zu schüren. Längerfristiges Ziel ist die Desintegration Russlands, wie sie der Nationale Sicherheitsberater der USA, Zbigniew Brzezinski, in den 1990er-Jahren propagierte.
Eskalation in der Ukraine
Eine ähnliche Eskalationsstrategie kennzeichnete das Engagement der USA und der Nato in der Ukraine. Im Jahrzehnt vor dem Krieg war die Ukraine der größte Empfänger von US-Militärhilfe in Europa, und die Nato-Mitglieder brachten den Minsker Friedensprozess zum Stillstand.
In der Folge wurde das Engagement immer weiter verstärkt, sodass die Hilfe zu einem Stellvertreterkrieg und dann zu einem stillschweigenden direkten Konflikt mit Russland wurde.
Der Zeitplan sieht vor, die Friedensverhandlungen Anfang 2022 zu sabotieren; Stinger-Flugabwehrraketen, Javelin-Panzerabwehrraketen und Artillerie zu liefern; Patriot-Luftverteidigungssysteme zu liefern; MIG-29-Jets aus den Ländern des ehemaligen Warschauer Paktes zu stationieren; Bereitstellung von Artillerie mit extrem großer Reichweite, modernen Infanteriefahrzeugen und Panzern; Bereitstellung von Himars-Langstreckenraketensystemen sowie Atacms- und Storm Shadow-Langstreckenraketen; Bereitstellung modernisierter F-16-Flugzeuge.
Seite an Seite lieferten die USA Satelliteninformationen, während verdeckte Berater Angriffe mit Langstreckenraketen tief im Inneren Russlands unterstützten, darunter Angriffe auf die Brücke von Kertsch, russische Marineschiffe auf See, Marinewerften auf der Krim und in Noworossiysk, das russische Awacs-Abwehrsystem in großer Höhe und einen Angriff auf das russische Raketenabwehrsystem.
Die Strategie der inkrementellen Eskalation zielt darauf ab, die Schlinge immer enger zu ziehen, wobei jede Verengung angeblich klein genug ist, um Russland den Grund zu nehmen, auf die nukleare Option zurückzugreifen. Diese Strategie läuft jedoch Gefahr, den Tropfen zu übersehen, der das Fass zum Überlaufen bringt.
Den Krieg beenden, die inkrementelle Eskalation stoppen und die Abschreckung wiederherstellen
In den Schuhen des anderen zu laufen, kann erhellend sein. Russland verfolgt drei Ziele. Erstens will es den Krieg zu akzeptablen Bedingungen beenden. Zweitens möchte es die US-Strategie der inkrementellen Eskalation abschwächen. Drittens möchte es die Glaubwürdigkeit seiner nuklearen Abschreckung wiederherstellen, die durch die Eskalation untergraben wurde, bei der rote Linien, die nicht überschritten werden sollten, verwischt wurden.
Der Einsatz taktischer Nuklearwaffen ist immer vernünftiger geworden, da er alle drei Ziele erreichen würde. Das große Paradox besteht darin, dass die Abschreckung darauf abzielt, einen Atomkrieg zu verhindern, aber die Wiederherstellung der Abschreckung den Einsatz von Atomwaffen erfordern kann, da sie die Bereitschaft dazu demonstriert.
Viele Neokonservative haben beiläufig von "Putins nuklearem Bluff" gesprochen. In Wirklichkeit ist die Drohung der USA mit nuklearer Vergeltung ein Bluff. Kein vernünftiger US-Politiker oder General würde für die Ukraine einen thermonuklearen Krieg riskieren.
Düstere Prognose
Noch ist Zeit, die Sequenz einzufrieren. Das Problem ist, dass der Frieden nicht gehört werden kann. Die defekte Demokratie der Ukraine ist außer Kraft gesetzt, die Asow-Extremisten haben das Sagen, und jeder Ukrainer, der sich dem Krieg widersetzt, riskiert Gefängnis oder Schlimmeres.
In den USA haben die Neokonservativen das Sagen, und die Öffentlichkeit wird mit einem manichäischen Narrativ gefüttert, das den Westen als gut und Russland als böse darstellt. Dieses falsche Narrativ wird immer stärker und macht Kompromisse politisch und ethisch schwieriger.
Die Prognose ist düster. Ironischerweise ist das, was einen Hiroshima-Moment verhindern könnte, der russische Erfolg auf dem Schlachtfeld.
Dr. Thomas Palley ist Wirtschaftswissenschaftler und lebt in Washington, DC. Er hat einen B.A. von der Universität Oxford, einen Abschluss in Internationalen Beziehungen und einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften, beide von der Universität Yale.
Er hat in zahlreichen wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht und für die Magazine The Atlantic Monthly, American Prospect und The Nation geschrieben.
Dr. Palley war früher Chefökonom der US-China Economic and Security Review Commission. Vor seiner Tätigkeit bei der Kommission war er Direktor des Globalization Reform Project des Open Society Institute und davor stellvertretender Direktor für öffentliche Politik beim AFL-CIO.