280 Prozent mehr Streiks: Deutschland jammert, in den USA wird gekämpft

Streik in den USA. Bild: Jon Rehg, Shutterstock.com

Studien zeigen: Arbeitskämpfe nehmen in den USA zu. Nachholeffekt nach Corona. Über eine Entwicklung, die von Europa aus kaum wahrgenommen wird.

Im vergangenen Jahr haben die USA eine wahre Streikwelle erlebt. Mehr als 16,2 Millionen Beschäftigte waren 2023 gewerkschaftlich organisiert, 191.000 mehr als 2022. Die Beschäftigten reichten eine Rekordzahl von Kandidaturen für Gewerkschaftswahlen ein und erreichten durch Arbeitsniederlegungen und Tarifverhandlungen erhebliche Lohnerhöhungen. Diese Entwicklung wird in Europa kaum wahrgenommen, wo der Blick vor allem auf der Präsidentschaftswahl im November sowie den beiden Kandidaten, Joe Biden und Donald Trump, ruht.

Sektoren im Fokus: Streikbewegungen im Überblick

Die Organisierungsbemühungen wurden in einer Vielzahl von Sektoren fortgesetzt, u.a. im Gesundheitswesen, in gemeinnützigen Einrichtungen, in der Hochschulbildung, in Museen, im Einzelhandel und in der verarbeitenden Industrie.

Streiks waren eine der wichtigsten Formen der US-Arbeitskämpfe im Jahr 2023. Ein Streik bedeutet, dass Arbeitnehmer während eines Arbeitskampfes nicht für ihren Arbeitgeber arbeiten. Durch die Zurückhaltung ihrer Arbeitskraft, auf die die Arbeitgeber bei der Produktion von Waren und der Erbringung von Dienstleistungen angewiesen sind, können die Arbeitnehmer das Machtungleichgewicht zwischen ihnen und ihren Arbeitgebern ausgleichen.

Der Kampf um faire Löhne und Arbeitsbedingungen

Streiks sind für die Arbeitnehmer ein wichtiges Verhandlungsinstrument, um mit den Arbeitgebern über faire Löhne und Arbeitsbedingungen zu verhandeln, wenn die Arbeitgeber gegen das Arbeitsrecht verstoßen oder sich weigern, Gewerkschaften freiwillig anzuerkennen.

Daten des Bureau of Labor Statistics (BLS) zeigen, dass im Jahr 2023 in den USA 458.900 Arbeitnehmer an "größeren Arbeitsniederlegungen" beteiligt waren. Die Zahl der Arbeitnehmer, die an größeren Arbeitsniederlegungen beteiligt waren, stieg im Jahr 2023 um 280 Prozent und erreichte damit wieder das Niveau, das zuletzt vor der COVID-19-Pandemie verzeichnet worden war.

Breite Branchenbeteiligung an Streikbewegungen

Die Streiks betrafen Arbeitnehmer im ganzen Land, von Automobilarbeitern über Hollywood-Drehbuchautoren und Schauspieler bis hin zu Krankenschwestern und Lehrern an öffentlichen Schulen.

Ein gemeinsames Thema der Streiks im Jahr 2023 war die Forderung nach höheren Löhnen vor dem Hintergrund von Inflationsschocks infolge des Wiederaufflammens der Pandemie, globalen Krisen, Rekordgewinnen für viele Unternehmen und exorbitanten Gehältern für Vorstandsvorsitzende.

Zu den Streikmotiven gehörten jahrzehntelang stagnierende Löhne, gekürzte Gesundheits- und Rentenleistungen, lange Arbeitszeiten und unsichere Arbeitsbedingungen. Es kann kaum überraschen, dass Arbeitnehmer kollektive Maßnahmen ergreifen, um ihre Löhne und Arbeitsbedingungen zu verbessern, aber wir sollten uns fragen, warum dies gerade jetzt geschieht.

USA: Einkommen ungleich entwickelt

Die US-Wirtschaft war in den letzten Jahrzehnten durch ein ungleichmäßiges Einkommenswachstum und stagnierende Löhne gekennzeichnet. Untersuchungen zeigen, dass Gewerkschaften und Tarifverhandlungen ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung von Einkommensungleichheit und zur Verbesserung von Löhnen, Sozialleistungen und Arbeitsbedingungen sowohl für gewerkschaftlich organisierte als auch für nicht organisierte Arbeitnehmer sind.

Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die stetige Zunahme von Arbeitskampfmaßnahmen den gewerkschaftlichen Organisationsgrad wesentlich erhöhen wird, wenn nicht grundlegende politische Änderungen vorgenommen werden, die allen Arbeitnehmern das Recht auf die Gründung von Gewerkschaften, Tarifverhandlungen und Streiks garantieren.

USA: 33 große Streiks im Jahr 2023

Das Bureau of Labor Statistics (BLS) definiert "größere Arbeitsniederlegungen" als solche, an denen mindestens 1.000 Beschäftigte beteiligt sind und die eine volle Arbeitsschicht von Montag bis Freitag andauern, mit Ausnahme gesetzlicher Feiertage.

Die BLS-Daten zeigen, dass 458.900 Beschäftigte an 33 größeren Arbeitsniederlegungen beteiligt waren, die im Jahr 2023 begannen und endeten. Dies entspricht einem Anstieg von mehr als 280 Prozent gegenüber der Zahl der Arbeitnehmer, die 2022 an größeren Arbeitsniederlegungen beteiligt waren (120.600). Dies entspricht auch dem Anstieg in den Jahren 2018 und 2019 vor der Pandemie.

Vor allem Privatwirtschaft betroffen

Etwa 75 Prozent der größeren Arbeitsniederlegungen im Jahr 2023 fanden in der Privatwirtschaft statt, und mehr als die Hälfte im Gesundheitssektor. In den staatlichen öffentlichen Verwaltungen gab es fünf größere Arbeitsniederlegungen, die meisten davon in öffentlichen Schulen und Universitäten. In den lokalen Verwaltungen gab es drei größere Arbeitsniederlegungen, die öffentliche Grundschulen betrafen.

Die Daten des Bureau of Labour Statistics enthalten eine Aufschlüsselung der Organisationen, in denen größere Arbeitsniederlegungen stattfanden. Diese Daten in Verbindung mit einer Überprüfung öffentlich zugänglicher Quellen durch das EPI lassen auf eine Reihe von Streiks im Jahr 2023 schließen.

Gründe der Streiks in den USA

Zu den immer wiederkehrenden Themen größerer Arbeitsniederlegungen im Jahr 2023 gehören Arbeitnehmer, die jahrzehntelang stagnierende Reallöhne (inflationsbereinigt), die Aushöhlung von Krankenversicherungs- oder Altersversorgungsleistungen, lange Arbeitszeiten und gefährliche oder stressige Arbeitsbedingungen als Beweggründe für die Forderung nach deutlichen Verbesserungen bei Löhnen, Leistungen und Arbeitsbedingungen anführen. Im Folgenden sind Beispiele für größere Arbeitsniederlegungen aufgeführt, die von BLS-Daten erfasst werden.

United Auto Workers "Stand Up"-Streik

Am 15. September 2023 streikten mehr als 12.000 Arbeiter bei General Motors, Ford und Stellantis, nachdem ihre Verträge ausgelaufen waren. Die von der Gewerkschaft United Auto Workers vertretenen Beschäftigten streikten für bessere Löhne und Sozialleistungen, nachdem sie in den Verträgen nach der Großen Rezession bereits Zugeständnisse gemacht hatten.

Zwischen 2013 und 2023 waren die Gewinne der drei Autohersteller um 250 Milliarden US-Dollar gestiegen, während die UAW-Mitglieder seit 2009 keinen Lebenshaltungskostenausgleich mehr erhalten hatten.

Während des Streiks verfolgte die UAW eine "Stand-up-Streik"-Strategie. Anstatt alle 150.000 Mitglieder gleichzeitig in den Streik zu treten, wählten sie bestimmte Arbeitsplätze aus, die bestreikt werden sollten, und weitere Arbeitsplätze waren bereit, "aufzustehen" und sich dem Streik anzuschließen, während die Verhandlungen mit den drei Automobilherstellern fortgesetzt wurden.

Insgesamt beteiligten sich rund 53.000 Beschäftigte an der Arbeitsniederlegung. Es war das erste Mal, dass die UAW bei allen drei Automobilherstellern gleichzeitig gestreikt hat.

Der Streik endete nach zwei Monaten, nachdem die United Auto Workers und General Motors, Ford und Stellantis Vereinbarungen getroffen hatten, die Lohnerhöhungen von mindestens 33 Prozent für alle Beschäftigten, die Abschaffung eines zweistufigen Lohnsystems, die Wiedereröffnung eines zuvor geschlossenen Stellantis-Werks, die Verpflichtung zu einem gerechten Übergang zu Elektrofahrzeugen und jährliche Prämien für Rentner beinhalteten.

Ferner haben auch nicht gewerkschaftlich organisierte Beschäftigte die Auswirkungen der UAW-Erfolge zu spüren bekommen. So erhöhten etwa Toyota, Honda, Hyundai und Tesla die Löhne ihrer US-Beschäftigten (von denen keiner gewerkschaftlich organisiert ist), kurz nachdem die UAW eine vorläufige Vereinbarung mit General Motors, Ford und Stellantis erzielt hatte.

Streik der Beschäftigten des Gesundheitswesens bei Kaiser Permanente

Im Oktober 2023 führten mehr als 75.000 Beschäftigte des Gesundheitswesens von Kaiser Permanente, die von einer gewerkschaftsübergreifenden Koalition vertreten wurden, den größten Streik im Gesundheitswesen in der Geschichte der USA durch.

An dem dreitägigen Streik beteiligten sich Krankenschwestern, medizinisches Fachpersonal und Hilfskräfte in Hunderten von Kaiser-Einrichtungen in sieben Bundesstaaten und dem District of Columbia, wobei die größten Gruppen von Kaiser-Beschäftigten in Kalifornien streikten.

Wie viele Streiks im Gesundheitswesen in den letzten Jahren lenkte auch der Streik der Kaiser-Beschäftigten die Aufmerksamkeit auf die Vorschläge der Gewerkschaft zur Behebung von Lohnverzögerungen und einer Personalkrise.

Nach dreitägigen Ausständen erzielten die Beschäftigten eine vorläufige Vereinbarung mit Kaiser, die eine allgemeine Lohnerhöhung von 21 Prozent über vier Jahre, zusätzliche Prämien und eine gemeinsame Leistungsvergütung sowie neue Schulungs-, Ausbildungs- und Einstellungsinitiativen zur Aufstockung der Belegschaft vorsah.

Die daraus resultierende Vereinbarung, die im November 2023 von mehr als 98 Prozent der Mitglieder ratifiziert wurde, legte auch einen neuen Mindestlohn für die Beschäftigten des Kaiser-Gesundheitswesens fest, der in Kalifornien 23 US-Dollar (bis 2026 auf 25 US-Dollar steigend) und in allen anderen Staaten, für die der Vertrag gilt, 21 US-Dollar (bis 2026 auf 23 US-Dollar steigend) beträgt.

Streik der Hochschulabsolventen der Universität Michigan

Im März 2023 streikten rund 2.200 Beschäftigte der Universität Michigan. Zu den Beschäftigten, die von der Graduate Employees' Organization (GEO) Local 3550 vertreten werden, gehören Lehrkräfte und graduierte Assistenten an drei Standorten. Die Beschäftigten stimmten für den Streik, um bessere Löhne und Sozialleistungen, Schutz vor Belästigung und sicherere Arbeitsbedingungen zu fordern.

Der Streik war umstritten und veranlasste sowohl die GEO als auch die Universität von Michigan, eine Klage wegen unlauterer Arbeitspraktiken einzureichen. Schließlich einigten sich die beiden Seiten.

Der fünfmonatige Streik endete, als sich die Graduate Employees Organisation und die University of Michigan auf einen neuen Dreijahresvertrag einigten, der erhebliche Lohnerhöhungen an allen drei Standorten, Schutz vor Belästigung, bezahlten Elternurlaub, Krankenversicherungsschutz für geschlechtsspezifische Gesundheitsfürsorge und einen Bonus von 1.000 US-Dollar bei Vertragsabschluss vorsah.

Der Streik war die größte Arbeitsniederlegung des Jahres 2023 und der längste Streik in der Geschichte der Gewerkschaften und Universitäten. Der Streik an der University of Michigan ist ein Beispiel für die steigende Zahl von Arbeitskampfmaßnahmen unter studentischen Beschäftigten in den letzten Jahren.

Starbucks Workers United "Red Cup Day" Streiks

Am 16. November 2023 traten mehr als 5.000 Starbucks-Beschäftigte in den Streik, um gegen die Weigerung des Unternehmens zu protestieren, in gutem Glauben über einen ersten Vertrag zu verhandeln.

Der eintägige Streik fiel mit der Starbucks-Aktion "Red Cup Day" zusammen, die traditionell einer der arbeitsreichsten Tage des Unternehmens ist. Der Streik am Red Cup Day 2023 war die bisher größte Arbeitsniederlegung von Starbucks Workers United, an der sich mehr als 5.000 Beschäftigte in 200 Geschäften beteiligten.

Im Dezember 2021 haben die Beschäftigten in 43 Bundesstaaten und in 391 der Starbucks-Filialen in den USA für eine gewerkschaftliche Organisierung gestimmt. Seit mehr als zwei Jahren weigert sich Starbucks, in gutem Glauben zu verhandeln, und hat mit keiner seiner gewerkschaftlich organisierten Filialen einen ersten Vertrag abgeschlossen.

In dieser Zeit haben Beamte der Nationalen Arbeitsbeziehungsbehörde (National Labor Relations Board) 105 Beschwerden eingereicht, in denen dem Unternehmen Verstöße gegen das Arbeitsrecht vorgeworfen werden, darunter ein landesweites Verfahren, in dem Starbucks beschuldigt wird, mit gewerkschaftlich organisierten Beschäftigten in Geschäften im ganzen Land illegal keine Verhandlungen geführt zu haben.

Kurz nach dem Streik am Red Cup Day 2023 kündigte Starbucks an, dass es die Gespräche mit Starbucks Workers United wieder aufnehmen wolle, um 2024 einen ersten Vertrag abzuschließen.

Arbeitsniederlegungen, die in den BLS-Daten nicht auftauchen

Die Daten des Bureau of Labor Statistics (BLS) über Arbeitsniederlegungen sind zwar nützlich, weisen aber eine wichtige Einschränkung auf: Sie enthalten nur Informationen über Arbeitsniederlegungen (sowohl Streiks als auch Aussperrungen), an denen 1.000 oder mehr Arbeitnehmer beteiligt sind und die von Montag bis Freitag eine ganze Arbeitsschicht dauern, wobei bundesweite Feiertage ausgeschlossen sind.

Durch diese Einschränkung der Daten geht eine enorme Menge an Informationen verloren. Nach den Daten des BLS über die Unternehmensgröße sind fast drei Fünftel (58 Prozent) der Beschäftigten in der Privatwirtschaft in Unternehmen mit weniger als 1.000 Arbeitnehmern tätig.

Die Daten des Bureau of Labor Statistics erfassen jedoch nicht die Streiks dieser Beschäftigten. So wurde beispielsweise ein sechswöchiger Streik, an dem 750 Studenten der Temple University beteiligt waren, in den Daten von 2023 nicht berücksichtigt, weil er nicht den Größenbeschränkungen des BLS entsprach.

Diese Größen- und Zeitbeschränkungen bedeuten, dass die Daten des Bureau of Labor Statistics viele Beschäftigte nicht erfassen, die im Jahr 2023 die Arbeit niederlegten, um faire Löhne und sichere Arbeitsbedingungen zu fordern.

Während aus den Daten des BLS hervorgeht, dass im Jahr 2023 33 größere Arbeitsniederlegungen stattfanden, zeigt der ILR Labor Action Tracker von Cornell, dass es im Jahr 2023 470 Arbeitsniederlegungen gab: 466 Streiks und vier Aussperrungen.

Streiks in den USA: Uneinheitliche Rechtslage

Die Daten des BLS aus dem Jahr 2023 über größere Arbeitsniederlegungen zeigen, dass mehr als 450.000 Beschäftigte von ihrem Streikrecht Gebrauch machten, um Lohnerhöhungen, bessere Sozialleistungen und sicherere Arbeitsbedingungen zu fordern.

Tatsache ist jedoch, dass das derzeitige Arbeitsrecht das Grundrecht der Arbeitnehmer auf Streik nicht angemessen schützt. Im Folgenden werden Maßnahmen auf Bundesebene vorgestellt, die das Recht der Beschäftigten auf Gewerkschaftsbeitritt und Tarifverhandlungen stärken würden.

Das Richard L. Trumka-Gesetz zum Schutz des Vereinigungsrechtes (Pro) enthält wichtige Reformen, die das Streikrecht der Beschäftigten in der Privatwirtschaft stärken würden.

Das Pro-Gesetz würde den Geltungsbereich von Streiks erweitern, indem es das Verbot von Sympathiestreiks aufhebt und die Durchführung von Unterbrechungsstreiks zulässt. Außerdem würde das Streikrecht der Beschäftigten gestärkt, indem es den Arbeitgebern untersagt wird, streikende Beschäftigte dauerhaft zu ersetzen.

Das Gesetz zum Schutz der Gesundheit von streikenden und gestrandeten Arbeitnehmern würde die Arbeitgeber daran hindern, als Vergeltungsmaßnahme gegen streikende Beschäftigte die Gesundheitsversorgung der Arbeitnehmer und ihrer Familien zu kürzen.

Das Gesetz zur Ernährungssicherheit für Streikende würde streikenden Arbeitnehmern den Zugang zu Leistungen des Supplemental Nutrition Assistance Program (Snap) ermöglichen.

Der Kongress sollte auch Maßnahmen ergreifen, die das uneingeschränkte Streikrecht auf die Beschäftigten der Eisenbahn, der Fluggesellschaften, des öffentlichen Sektors, der Landwirtschaft und der Haushalte ausweiten. Keiner dieser Beschäftigten hat nach geltendem Bundesrecht ein Grundrecht auf Streik.

Der Ausschluss der Beschäftigten des öffentlichen Sektors, der Hausangestellten und der Landwirte vom Geltungsbereich des Bundesarbeitsrechts bedeutet, dass die grundlegenden Gewerkschaftsrechte von Millionen von Beschäftigten in diesen Berufen den Bundesstaaten überlassen werden.

Um einen Großteil dieser Ausschlüsse zu beseitigen, sollte der Kongress in einem ersten Schritt das Gesetz über die Verhandlungsfreiheit im öffentlichen Dienst (Public Service Freedom to Bargain Act) verabschieden, das einen Mindeststandard für das Tarifverhandlungsrecht festlegt, den alle Bundesstaaten und Kommunen den Beschäftigten im öffentlichen Dienst gewähren müssen.

Solange der Kongress nicht tätig wird, müssen die Bundesstaaten das Tarifverhandlungsrecht garantieren und das Streikrecht für alle Beschäftigten im öffentlichen Dienst, in der Landwirtschaft und in Haushalten schützen.

Derzeit gewähren nur ein Dutzend Staaten einigen Beschäftigten des öffentlichen Sektors ein begrenztes Streikrecht. Die Staaten sollten sich New York und New Jersey anschließen und streikenden Arbeitnehmern den Anspruch auf Arbeitslosenunterstützung gewähren.

Dieser Text erschien zuerst unter dem Titel La actividad de las grandes huelgas en EEUU aumentó un 280% en 2023 beim Portal sinpermiso.info. Er wurde für Telepolis leicht geändert.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.