Telepolis exklusiv: EU-Sicherheitsexperten warnen vor steigender Terrorgefahr durch Ukraine-Krieg
Der Krieg in der Ukraine bedroht auch die Sicherheit der EU. Experten warnen vor wachsender Bedrohung. Neben dem Waffenschmuggel sehen sie ein weiteres Risiko.
Experten der Europäischen Union zeichnen ein besorgniserregendes Bild der aktuellen Sicherheitslage in den Mitgliedsstaaten. Besonders alarmierend: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine könnte die Terrorgefahr in Europa mittelfristig deutlich erhöhen – auch wenn die akuten Auswirkungen bisher begrenzt sind.
In den Analysen hochrangiger EU-Sicherheitsexperten für das zweite Halbjahr 2024 ist von "signifikanten mittel- und langfristigen Risiken" die Rede. Die größte Sorge bereitet den Experten der illegale Handel mit Waffen und Sprengstoffen.
Durch Schmuggel aus der Ukraine drohe eine unkontrollierte Verbreitung in der Hand von Extremisten, so die düstere Prognose. "Der Zustrom von Kleinwaffen und leichten Waffen sowie Sprengstoffen wird wahrscheinlich mittelfristig Konsequenzen haben", warnen die EU-Strategen.
Auch auf anderen Wegen könnte der Konflikt die Sicherheitslage verschärfen: Laut einer nicht öffentlichen Sicherheitseinschätzung, die unserer Redaktion vorliegt, besteht das Risiko, dass sich Terroristen unter dem Deckmantel von Flüchtlingen Zugang zur EU verschaffen.
Lesen Sie auch
Globale Konflikte 2024: Wenn die Welt in Flammen steht
Neue US-Sanktionen gegen Gazprombank alarmieren Ungarn und Slowakei
SPD beendet Kanzlerstreit: Warum Scholz' Schwäche seine Stärke sein könnte
Atomwaffen und Klimawandel: Das doppelte Damoklesschwert
Nach Waffendeals mit Russland und Ukraine: Rheinmetall als Werbepartner in der Kritik
"Die potenzielle Bedrohung durch Personen, die mit Terrorismus oder gewaltbereitem Extremismus in Verbindung stehen und irregulär in die EU einreisen, muss kontinuierlich überwacht werden", mahnen die Analysten. Auch Cyberangriffe und Sabotage kritischer Infrastruktur werden als Gefahren genannt.
Doch der Ukraine-Krieg ist längst nicht die einzige Bedrohung. "Die Bedrohung durch den Terrorismus bleibt generell hoch", so das nüchterne Fazit eines internen Gremiums. Als besonders gefährlich stufen die Experten weiterhin den islamistischen Terror ein, vor allem durch Anhänger des "Islamischen Staats" und Al-Qaidas.
Lesen Sie auch
Nach Waffendeals mit Russland und Ukraine: Rheinmetall als Werbepartner in der Kritik
Westliche Waffen gegen Russland: Zwischen Eskalation und Psychokrieg
Letzte Chance für Ukraine? Biden plant finale Militär-Deals
Putins Winterstrategie: Ukraine durch Zerstörung unbewohnbar machen
Deutschlands Nahost-Konflikt: Verhärtung politischer Fronten
Zwar hätten beide Gruppen nur begrenzte Fähigkeiten für zentral gesteuerte Anschläge in Europa. Doch der Propagandakrieg im Internet laufe auf Hochtouren – zusätzlich befeuert durch den Nahost-Konflikt. Dieser berge ein "beträchtliches Mobilisierungs- und Radikalisierungspotenzial" und erhöhe das Risiko von Attentaten durch Einzeltäter und Kleingruppen.
Neben Dschihadisten haben die Sicherheitsstrategen auch Rechtsextreme im Visier. In einigen europäischen Ländern, vor allem im Westen und Norden, gehe von ihnen eine hohe Gefahr aus.
Lesen Sie auch
Fahrradfahren im Herbst: Sicherheitscheck und richtige Ausrüstung
Bröckelndes Vertrauen: Polarisierung untergräbt die Allianzpolitik der USA
Künstliche Intelligenz soll Badeunfälle in Schwimmbädern verhindern
Nebel, Nässe, Nervenkitzel: So meistern Sie den Herbst-Verkehr
KI-System entschlüsselt Motive von Terroristen
Die Szene sei zwar zersplittert, professionalisiere sich aber zunehmend bei der Online-Rekrutierung junger Menschen. Auch gewaltbereite Linksextremisten werden als Bedrohung eingestuft, wenngleich regional unterschiedlich ausgeprägt. Der Nahost-Konflikt habe jedoch auch hier mobilisierend und radikalisierend gewirkt.
Um die vielfältigen Gefahren einzudämmen, empfehlen die EU-Gremien ein ganzes Bündel an Maßnahmen: Entschlossenes Vorgehen gegen extremistische Online-Inhalte, besserer behördenübergreifender Austausch über Gefährder, Stärkung von Präventions- und Deradikalisierungsprogrammen, engere Zusammenarbeit mit Drittstaaten bei der Terrorabwehr.
Fest steht: Europas Sicherheitsbehörden müssen in Alarmbereitschaft bleiben. Denn die Terrorgefahr ist nicht gebannt - sondern droht durch Krisen wie in der Ukraine und im Nahen Osten sogar zu wachsen.